Darmstädter Tagblatt 1766


06. Oktober 1766

[  ][ ]

Anno 1766. den 6. Octobr. Num. 40.

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fuͤrſtl. Heßiſ.
PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=und Canzley=Buchdruckerey.

Preis der Lebens=Mittel.

2fl. 50 kr. 3 Das E Ochſenfleiſch
Ein Malter Korn
6½kr:
2fl. 30kr. ¾ Rindfleiſch
Gerſte
1½ kr.
1fl. 30 kr. 7. Kalbfleiſch
6½kr.
= Spelz
Hammelfleiſchl
1fl. 36 kr. L
6kr.
= Hafer
3fl. 24 kr. x Schaaffleiſch.
Rocken Mehl
5½kr.
Schweinenfleiſch
Weiß Mehl
64kr.
5fl. kr. 4
Schunckenu. Doͤrrfleiſch 10kr.
3 kr.
Ein Maas Bier
Speck
12 kr. L
Maas Bierhefe
12 kr.
Nierenfett
Maas Kuh=und Geismilch 5kr.
10kr.
2127Loth K Hammelsfett
9 ke.
Bor 4kr. Brod
6 kr. dito 4Es Loth2Qu.z Schweinenſchmalz
12 ke.
8417Loth2 Bratwuͤrſt
10kr.
12 kr. dito
1kr. Kuͤmmelbrod ober Brodvon4 Leber=und Blutwuͤrſt 6kr.
Rocken=Vorſchuß 13½ Loth B Ein Kalbsgeling
13 kr.
27Loth ; Kalbskopf
11ke.
2 kr. dito
1kr. Waſſerweck 11½Loth * Kalbsgekroͤß
13 kr.
10 Loth Ein 1 Butter
1 kr. Spitzweck
73 a 14kr.
8½Loth 2 Eyer 6 97 vor ein Batzen.
1 kr. Milchbrod

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Nachdem die Vermoͤgens Umſtaͤnbe des Johann Henrich Keyßners zu
Ueberau dergeſtalt beſchaffen, daß einen Concurs zu formiren die Nothwen=
digkeit
erfordert; So werden alle und jede, welche an beſagten Joh, Hen=
rich
Keoßner von Ueberau einen Anſpruch zu haben glauben, hiermit perem-
rorie
citiret und erfordert auf Dienſtag den 18ten Nov. a. c. morgens um
9 Uhr zu Reinheim auf daſigem Rathhaus zu erſcheinen, ihre Forderung z2
Liquidiren und ſich zu ſeiner Zeit gehoͤrigen Beſcheids oder dieſes zu gewaͤrti=
gen
, daß ſie nachhero nicht gehoͤret, ſondern ſchlechterdings werven abgewie=
ſen
werden. Lichtenberg 16. Sept. 1766.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſtl.
Von der Chur=Maynzer Lotterie erſter Claſſe, ſind noch wenige Looſe
11fl., bey Hrn. Zoll=Verwalter Sumpf zu haben. Wird künftigen Mo=
naths
als den 27ſten Oet. gezogen. Item von der Aſenburg=Offenbachiſchen Præ-
zoſen
= und Flachs Lotterie, ſoden 3. Nov gezogen wird ſind auch Looſe zu haben.

Zum Verkauff wird angerragen:

Folgende Faͤſſer, ſtehen einem Liebhaber, einzek oder zuſammen billigen
Preiſes, um Platz zu gewinnen, zu Dienſten, als:
1) Ein Faß von 4 Ohm und 10 Viertel.
2) eins dito von 3 Ohm und 7½Viertek.
3) eins diro von 3 Ohm und 3 Viertel.
4) enns dito von = 18½ Viertel.
eins dito von
17 Viertek.
5 eins dito von - - 15 Viertel.
75 eins dits zu Eſſig. Sodann ſtehet auch eine Parthie von
100 Bottreillen Champagner-Wein einem Liebhaber um billigen Preis zu Dien=
ſtey
; und kann man naͤhere Nachricht in der Buchdruckerey davon vernehmen.
Ferner iſt zu verkaufen ein Weingarten, 5 Viertel ſtarck, mit ſchoͤnen
Obſtbaͤumen und Weinſtoͤcken, in ſeiner Lage liegend am heil. Kreutzbrunnen;
wer Luſt und Belieben hat ſolchen zu kaufen, der kan naͤhere Nachricht in der
Buchdruckerey erhalten.

Zu verlehnen wird angetragen:

Eine Stube und Stubenkammer nebſt einer Kuͤche, mit noch einer Kam=
mer
und einem Holzplatz; bey Johann Balthaſar Müͤller, Gaͤrtler Meiſter,
wohnend in der Paͤdagogen=Straſſe.

[ ][  ][ ]

Ferner iſt zu verzinßen eine Stube, Kammer, Kuͤche und Holtzplatz, ei=
ner
Stiege hoch, an dem Marcke gelegen, und in der Buchdruckerey deßwe=
gen
naͤhere Nachricht zu haben.
Weiters iſt naͤchſt dem neuen Thor zu verlehnen, zwey Stuben, eine
Kammer, eine Kuͤche, Boden und Keller, nebſt einem Holplatz; und iſt gleich=
falls
naͤhere Nachricht in der Buchdruckerey zu erfragen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Beſchaͤftigungen des Herzens, 1ter Anhang, 20 kr.
Biblioth.k für Danſen, 36 kr.
Heumanns Erweiße 3ter Theil, 24 kr.
Fabeln und Satieren, 30 kr.
Geheimniſſe der Freymaurer, 36 kr.
Hoͤrnings Nichts von Ohngefehr, 3ter Theil, 36kr.
Haaſens Rechenbuch, 1fl. 78 kr.
Leben Gſchray, 36kr.
Philanders Briefe, 1 fl. 6 kr.
Sammlung von Sinngedichten, 52 kr.
Sindo Pferdearzt, 1fl. 18 kr.
Schneiders Neujahrs=Pred. von den ſieben merkwuͤrdigen Tagen bes menſchl=
chen
Lebens, 12kr.
Begebenheiten eines Leipziger Studenten, 3 Theil, 1fl. 6 kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Vom 22ſten Sept. bis den 1ten Oeſobr.

Herr Jung, Regierungs=Secretait zu Hettesheim, den 2ten Octobr., log.
im Trauben.
Herr Hofmann, Schultheiß von Gloſſen=Linden, den 227ſten Sept., log.
im Engel.
Herr Heller, Spitzen=Kraͤmer, den 3oſten Sept, log. im froͤlichen Mann.
Herr Zencker, Spitzen=Kraͤmer, den 30ſten Sept., 109. in der Kron.
Herr Seelig, Schiffmann von Kitzingen, den 28. Sept., log im Ochſen.
Herr Rentz, Hollaͤndiſcher Obriſt=Lieutenant, den 1. Oct., log. bey der Frau
Kriegs=Rath Rentzin.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Botsheim, Chur=Pfalziſcher Hofgerichts=Rath, den 29. Sept.

[ ][  ]

Herr von Botsheim, Preußiſcher Lieutenant, den 29. Sept.
Herr von Sell, Hauptmann von Butzbach, den 30. Sept.
Herr von Rieß, Hof=Rath von Franckfurth, den 1ten Oetobr.
Herr von Batzendorff, Kaiſerl. Lieutengnt, den 3ten Oct.
Frau von Horn, Obriſt=Lieutenantin von Mannheim, eod.
Herr von Haxhauſen, von Georgenhauſen, eod.
Herr von Schoͤnberg, Franzoͤſiſcher Rittmeiſter, eod.
Herr von Spitznas, Brigadier von Gieſſen, eod.
Herr Hommel, Hof=Rath von Carls=Ruh, ben 3ten Oct.
Herr von Menniig, Preuſſ. Obriſt=Lieutenant, eod.

Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.

Den 28. Sept. Herr Johann Valentin Schütz, Fuͤrſtl. Hof=Huͤnerfaͤnger,
ein Tochterlein.
Eod. Johann Georg Boͤttiger, Herrſchaftl. Knecht, ein Soͤhnlein.
Eod. Johannes Haͤuſſel, Gemeinds=Mann von Gundernhauſen, ein
Soͤhnlein.
Den 2. Oct. Meiſter Georg Heinrich Eidam, Burger und Schuhmacher,
ein Toͤchterlein.
Den 3ten ej. Johann Matthaͤus Spillbiller, Burger und Kraͤmer, ein
Soͤhnlein.

Copulirte.

Den 30ſten Sept. Meiſter Johann Peter Pfeifer, Burger und Schneider
als Wittwer, und Agatha, weyl. Frantz Gruͤſſens geweſ.
Gemeindsmann zu Meſſel, nachgelaſſene ehel. Tochter.

Geſtorbene und Beerdigte.

Den 28. Sept. Anna Margaretha Quirinnin, Meiſter Johann Philipp Qui=
rin
, Burger und Metzgers Ehefrau, 66 Jahr alt.
Den Zoſten ej: Johannetta Eliſabetha Betermaͤnnin, ein unehel. Toͤchter=
lein
, 24 Wochen alt.
Den 1ten Oet. Herr Johann Henrich Walloth, Burger und Specereyhaͤnd=
lers
, ein Soͤhnlein, 3 Jahr 3 Tage alt.
Den 2ten Oet. Johann Caſpar Philipp Jaͤger, ein Wayſenknab, 11 Jahr.