den 29. Sept. Num. 32.
Anno 1766.
Mit
Hoch=
gnaͤdigſtem
Fuͤrſtl. Heßiſ.
PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=und Canzley=Buchdruckerey.
Preis der Lebens=Mittel.
Ein Malter Korn
2fl. 50kr. 4 Das 15 Ochſenfleiſch
6½kr.
„ = Gerſte
2fl. 30kr. 4 Rindßeiſch
5½kr.
= „ Spelz
1fl. 30 kr. 7. Kalbfleiſch
6½kr.
o „ Hafer
Hammelfleiſch
1fl. 24 kr. 4
6 kr.
== RockenMehl,
3fl. 24kr. 4 Schaaffleiſch
5½kr.
„ Weiß Mehl
5fl. kr. ½ Schweinenfleiſch
6½kr.
Ein Maas Bies
3 kr. -
Schuncken u. Doͤrrfleiſch 10kr.
Maas Bierhefe
Speck
12 kr. T
12kr.
Nierenfett
Maas Kuh= und Geismilch 5kr. 4
19kr.
215 27Loth *
Hammelsfets
Vor 4kr. Brod
9ke.
6kr. dito 418Loth:2u. k Schweinenſchmalz 12 kr.
12 kr. dito
8117Loth½ Bratwuͤrſt;
10kr.
1kr. Kuͤmmelbrododer Brod von 4 Leber=und Blutwuͤrſt 6kr.
Rocken=Vorſchuß 13½ Loth æ Ein Kalbogeling
13 kr.
2 kr. dito
27Lothz Kalbekopf
11kr.
1 kr. Waſſerweck
11½Loth - Kalbsgekroͤß
13 kr.
1kr. Spitzweck
10 Loth P Ein 1 Buzter
13 a14kr.
1kr. Milchbrod
2½Loths Eyer7 vor ein Batzen.
AVERTISSEMENTS.
Nachdem die Vermoͤgens Umſtaͤnde des Johann Henrich Keyßners zu
Ueberau dergeſtali beſchaffen, daß einen Concurs zu formiren die
Nothwen=
digkeit erfordert; So werden alle und jede, welche an beſagten Joh.
Hen=
rich Keoßner von Ueberau einen Anſpruch zu haben glauben, hiermit
perem-
eorie citiret und erfordert auf Dienſtag den 18ten Nov. a. c. morgens um
9 Uhr zu Reinheim auf daſigem Rathhaus zu erſcheinen, ihre Forderung zu
liquidiren und ſich zu ſeiner Zeit gehoͤrigen Beſcheids oder dieſes zu
gewaͤrti=
gen, daß ſie nachhero nicht gehoͤret, ſondern ſchlechterdiags werden
abgewie=
ſen werden. Lichtenberg 16. Sept. 1766.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme des Beckermeiſter Huhn zu Beſſungen, daſig geraͤumliches
Wohn= und Backhauß, Schulden halben offentlich aufgeſteckt und dem
meſt=
bietenden uͤberlaſſen werden ſoll: Und dann zu ſothaner Subhaſtation
termi-
nus auf den 8ten naͤchſt kuͤrftigen Monaihs Oohris feſtgeſetzt worden; Als
wird ſolches dem Publico hierdurch mit dem Ayharg bekannt gemacht, daß
diejenige, welche erſagtes Hauß zu kauſer Luſt haben, ſich in vorerwehntem
Termino Morgens fruͤh um 9 Uhr auf dem Rathhauß zu Beſſungen einfinden
und mitbiethen moͤgen. Darmſtadt, den 25. Sept. 1766.
Fürſtl. Hißiſ. Oberamt daſelbſt.
Von der Chur=Maynzer Lotterie erſter Claſſe, ſind noch wenige Looſe
1 fl., bey Hrn. Zoll=Verwalter Sumpf zu haben. Wird künftigen
Mo=
paths als den 8ten Oct. gezogen.
Zum Verkauff wird angetragen:
Zolgende Faͤſſer, ſtehen einem Liekhaber, einzel oder zuſammen billigen
Preiſes, um Platz zu gewinnen, zu Dienſteh, als:
1) Ein Faß von 4 Ohm und 10Viertel.
2) eins dito von 3 Ohm und 7½ Viertel.
3) eins diro von 3 Ohm und 3 Viertel=
4) eins dito von 18½ Virtel.
5) eins dito von - 17 Viertel.
6) eins dico von 15. Viertel,
) eins dito zu Eſſig. Sodann ſtehet auch eine Parthie von
1c0 Bouteillen Champagner-Wein einem Liebhab=rum billigen Preis zu
Dien=
ſten; und kann man nuͤhere Nachrſcht in der Buchdruck erey dapon vernehmen,
Ferner iſt zu verkaufen ein Weingarten, 5 Viertel ſtarck, mit ſchoͤnen
Obſtbaͤumen und Weinſtoͤcken, in ſeiner Lage liegend am heil. Kreutzbrunnen;
wer Luſt und Belieben hat ſolchen zu kaufen, der kan naͤhere Nachricht in der
Buchdruckerey erhalten.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Abendzeiten, 11 kr.
Beſchaͤftigungen des Herzens, 1ter Anhang, 20 kr.
Biblioth=k für Damen, 36 kr.
Heumanns Erweiß, 3ter Theil, 24 kr.
Fabeln und Satieren, 30 kr.
Geheimniſſe der Freymarter, 36 kr.
Hoͤrnings Nichts von Ohngefehr, 3ter Theil, 36 kr.
Haaſens Rechenbuch, 1fl. 18 kr.
Leben Gſchray, 36 kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 20ſten bis den 37ſten Septembr.
Herr Geh. Rath Schmitt, von Wertheim, den 20. Sept., lagem demvock
Krempiſchen Haus.
Herr Pfarrer Sell, von Langgoͤnß, den 24. Sept., log. in der Kron.
Ein Apotheker=Geſell von Mannheim, N. Gramer, den 25ſten Sept.,
log=
im Adler.
Herr Brigadier von Spiznas, von Gieſſen, den 25. Sept., log im Storchen:
Herr von Wallbrun, Wüͤrtembergiſcher Rittmeiſter, den 26. Sept., log. bey
Herrn Geh. Rath von Wallbrun.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Amtmann Schenck, von Wallau, den 20. Sept.
Herr Ober=Schultheiß Puff, von Crainfeld, den 22. Sept.
Herr Baron von Zorn, franzoͤſiſcher Capitain, den 23. Sept.
Herr von Lersner, Daͤniſcher Cammerjuncker, eod.
Herr Reſident Schmaltz, von Zweybrücken, den 25. Sept.
Herr Storck, Preußl. Capitain, eod.
Herr Baron Harſcher voy Amendingen, Darmſtäͤdtiſcher Geheimder Rath;
den 26. Sept.
Herr Lieutenant Bindewalt, von Groſen=Gerau, eod.
Herr Merck, ein Chur=Maynziſcher Beamter, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 22. Sept. Meiſter Johann Chriſtoph Pfeil Burger und Becker, ein
Toͤchterlein.
Den 23. ei. Herr Johann Ludwig Pruͤckner, Burger und Handelomann,
ein Soͤhnlein.
Eod. Johann Conrad Petermann, Wayſenhaus=Beſtaͤnder, ein Toͤchterlein.
Copulirte.
Den 23. Sept. Meiſter Mathaͤus Daniel Karhof, Burger und Schuhmacher
allhier, weil. Johannes Karhofs geweſ. Gaͤrtners zu
Franck=
furth nachgelaſſener ehel. Sohn, und Maria Magdalena,
Meiſter Johann Peter Frieſchen, Burgers und
Schuhma=
chers allhier ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 21. Sept. Frau Joharnetta Eleonora, Herrn Frantz Friederich von
Wieger, Hochfuͤrſtl. Geh. Staats. Secretarii, Regierungs=
und Lehn=Raths Frau Gemahlin, 42 Jahr 6 Monarh
und 26 Tag alt.
Den 22. ej. Johann Matern Schäfer, Burger und Häfner, 84 Jahr,
6 Morath und 14 Tag alt.
Eod. Meiſter Jacob Michael Gruber, Burger und Schuhmachers Ehefrau,
Dorothea Margaretha, 42 Jahr 6 Monath und 10 Tag.
Den 23. ej. Meiſter Auguſtus Chriſtian Pipp, Burger und Schuhmacher,
ein Soͤhnlein, 11 Wochen alt.
Eod. Johann Michael Stumpf, Poſt=Knicht. ein Toͤchterlein, ein halb
Jahr alt.
Den 24. ej. Herr Johann Martin Fuchs, Mundkoch bey ber Frau Erb=
Prinzeßin Hochfuͤrſtl. Durchl., 25 Jahr 6 Monath 13 Tag.
Den 25. ej. Herr Michael Chriſtoph Emanuel Hagslganß, Kaiſerl. Koͤnigl.
Hof=Cammer=Mahler, 41 Jahr 5Monath 28 Tag.
Eod. Anna Catharina Folckin, ous dem Hayn der Drey=Eichen, 68 Jahr.
Den 27. ej. Johannetta Bartermaͤnnin, ein unehel. Toͤchterlein, 23
Wo=
chen alt.