Darmstädter Tagblatt 1766


22. September 1766

[  ][ ]

Num. 38.
Anno 1766. den 22. Sept.

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fuͤrſtl. Heßiſ.
PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof= und Canzley=Buchdruckerey.

Preis der Lebens=Mittel.

Ein Malter Korn
2fl. 50kr. 4 Das 1 Ochſenfleiſch
6kkr.
= = Gerſte
Rindfleiſch
2fl. 30kr.;
5½kr.
e Spelz
1fl. 30 kr. * Kalbfleiſch
64kr.
1fl. 21kr. 2 Hammelfleiſch
= Hafer
6kr.
= Rocken Mehl
Schaaffleiſch
3fl. 20 kr. 2
5½kr.
= Weiß Mehl
Schweinenfleiſch
5fl. kr. ¾
64kr.
Ein Maas Bier
3kr. 2 Schunckenu. Dörrfleiſch 10kr.
Maas Bierhefe
12kr.L Speck
12 kr.
Nierenfett
Mans Kuh=und Geismilch 4kr.
10kr.
24627LothK Hammelsfett
Vor 4kr. Brod
9kr.
6kr. dito 46sLoth:Ou. k Schweinenſchmalz
12 kr.
8617Loth? Bratwuͤrſt
12 kr. dito
40lkr.
1kr. Kuͤmmelbrod oder Brod von 4 Leber=und Blutwuͤrſt 6kr.
Rocken=Vorſchuß 13½ Loth E Ein Kalbsgeling
13 ke.
2 kr. dito
27Loth 4 Kalbskopf
11kr.
1kr. Waſſerweck 21Loth 2 Kalbsgekroͤß
13 kr.
1kr. Spitzweck
10 Loth L Ein 1 Buzzer
13 kr.
1kr. Milchbrod
2½Loth g Eyer 7a8 vor ein Batzen.

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Nachdem die Vermoͤgens Umſtaͤnde des Johann Henrich Keyßners zu
Ueberau dergeſalt beſchaffen, daß einen Cöncurs zu formiren die Nothwen=
digkeit
erfordert; So werben alle und jede, welche an beſagten Joh. Hen=
rich
Keoßner von Ueberau einen Anſpruch zu haben glauben, hiermit petem-
torie
citiret und erfordert auf Dienſtag den 18ten Nov. a. c. morgens um
9 Uhr zu Reinheim auf daſigem Rathhaus zu erſcheinen, ihre Forderung zu
liquidiren und ſich zu ſeiner Zeit gehoͤrigen Beſcheids odet dieſes zu gewaͤrti=
gen
, daß ſie nachhero nicht gehoͤret, ſondern ſchlechterdings werden abgewie=
ſen
werden. Lichtenberg 16. Sept. 1766.
Fürſtl. Heßiſ. Oberamt daſeſt.

Zum Verkauff wird angetragen:

Eine groſe Mange mit Geſtell, zu weis Geraͤth, welche auch in Faͤr=
bereyen
wohl zu gebrauchen iſt, wer Luſten ſolche zu Kaufen hat, kann in des
Buchdruckerey das weitere erfragen.
Ein ſilberner Sporn iſt auf dem Cranichſteiner Weeg verlohren gegan=
gen/
wer ſolchen gefunden, wird gebeten, ihn gegen ein Recompens in die
Buchdruckerey zu liefern.

In hieſiger Buchbruckerey iſt zu haben:

Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exerz
eitatæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ur ſine ulla Memoriæ de
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed felicite-
etiæm
repeti, ze conſervari poſſt, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
In uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam véro emendatus cura ae
ſudio Jo- Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb, editio in his terzis pri-
main
8vo. 32. xk.
Abendzeiten, 11 kr.
Beſchofligungen des Herzens, 1ter Anhang, 28 kr.
Biblioth k fuͤr Damen, 36 kr.
Heumanns Erweiß, 3ter Theil, 24 kr.
Fabeln und Satieren, 30 kr.

[ ][  ][ ]

Geheimniſſe der Freymaurer, 36 kr.
Hoͤrnings Nichts von Ohngefehr, 3ter Thell, 36kr.
Haaſens Rechenbuch, 1fl. 18 kr.
Leben Gſchray, 36 kr.
Das Ehrne Buch, 15 kr.
Begebenheiten eines Leipziger Studenten, 3 Theil, 1 fl. 6 kr.
Kraͤutermancs Wunderarzt, 20 kr.
Mann nach der Uhr, 20 kr.
Das beſtimmte Paar, 25 kr.
Hanns Puff, 15 kr.
Der Spieler, 15 kr.
Philanders Briefe, 1 fl. 6 kr.
Sammlung von Sinngedichten, 52 kr.
Sinds Pferdearzt, 1 fl. 18 kr.
Schneiders Neujahrs=Pred. von den ſieben merkwuͤrdigen Tagen des menſchli=
chen
Lebens, 12ke.
Eichhorns Schatz= und Ruͤſtkammer, 10 kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Vom 13ten bis den 26ſten Septembr.

Herr Cammertath Fiſcher, und Herr Probator Keller, von Caſſel, den 17.
Sept. log im trauben.
Herr Gen. Director Schenck von Geyern, den 16ten Sept.
Herr Baron von Craylsheim, von Anſpach, den 19. Sept.
Herr Baron Stetten, Oberſchenck am Baden=Durlachiſchen Hof, den 19.
Sept., dieſe log. in dem von Krempiſchen Haus.
Her Hofrath Heberlein, von Mannheim, log. bey Herrn K. Rath Allgeyer,
den 19ten Sept.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Conſiſt Rath Müller, von Erbach, den 13. Sept.
Herr Hauptmann von Boly, von Ihro Durchl. Herrn Erbprinz, eod.
Herr von Rumer, Cammerjuncker von Hollſtem Gottrop, den 14. Sept.
Herr Baron von Leger, Wuͤrtenberg. Gen. von der Artillerie, den 15. Sepk.
Herr von Reuſchebach, Cammerherr von Wuͤrzburg, den 16. Sept.
Herr von Koͤnrigsdorf, Cavalier aus Schlefingen, eod.
Die Frau von Haxhauſen von Georgenhauſen, den 18. Sept.
Herr Hauptmann von Scheidling, von den Kaiſerl., den 19. Sept.

[ ][  ]

Herr Schultz, Würtembergiſcher Major, den 19. Sept.
Herr von Pelck, reducirt. Preußl Hauptmann, eod.
Herr Reſident Schmaltz, von Zweybruͤcken, eod.
Monſ. de Janne, Iraliaͤniſcher Cavalier, eod.

Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.

Den 14 Sept. Meiſter Friedrich Wilhelm, gemeiner Burger und Faͤrber,
ein Soͤhnlein.
Den 15. ei. Johann Friedrich Gtandhomme, Burger u Kiefer, ein Toͤchterl.
Eod. Johann Martin Rau, Beyſaß allhier, ein Toͤchterlein.
Den 17. ej. Johann Henrich Franck, ein Tagloͤhner, ein Toͤchterlein.
Eod. Meiſter Georg Gabel, Burger und Schneider, ein Toͤchterlein.
Den 19 ej. Sibyſe Reinlirgin, ein unehel. Toͤchterlein.
Den 20ſten ej. Herrn Ludwig Wilhelm Reuling, Fürſtl. Teichmeiſter, ein
Soͤhnlein.

Geſtorbene und Beerdigte.

Den 15. Sept. Leonhardt Foͤrſter, Herrſchaftlicher Kuecht, ein Toͤchterlein,
2 Jahr 6 Monat alt.
Den 16. ej. Frau Anna Maria, Herren General von Hofmann, General
bey dem Hochfuͤrſtl. Loͤbl. Dragoner=Regiment, Frau
Ehe=Gemahlin, 65 Jahr 7 Morath und 17 Tag.
Eod. Hoppe, Fürſtl. Laquay, ein Soͤhnlein, 12 Taͤge.
Den 18. ej. Meiſter Johann Georg Peſt, Burger und Hofmaurer, ein
Soͤhnlein, 3 Jahr 9Monath.
Eod. Meiſter Johann Chriſtoph Hofmann, Burger und Hutmacher, ein
Soͤhnlein, 9 Monath.
Eod. Herr Nungeſſer, Burger und Gaſthalter zum Ochſen, ein Soͤhnlein,
10 Tag alt.
Den 19. ej. Catharina Winckelin, eine Wittib, 73 Jahr.
Eod. Herr Wüͤrtz, Gaſthalter zum froͤlichen Mann, ein Toͤchterleiy, drey
Wochen 6 Tag.