Anno 1766. den 15. Scht. Num. 37.
Mit
Hoch=
gnaͤdigſtem
Fuͤrſtl. Heßiſ.
PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=und Canzley=Buchdruckerey.
Preis der Lebens=Mittel.
Ein Malter Korn
2fl. 50 kr. 2 Das 6 Ochſenfleiſch
exkes
„ Gerſte
2fl. 30kr. 4 Rindfleiſch
14kr.
" Spelz
1fl. 30 kr. 4 Kalbfleiſch
6½ke.
v = Hafer
1fl. 30 kr. H
Hammelfleiſch
6kr.
Rocken Mehl
3fl. 16 kr. 2 Schaaffleiſch
55kr.
= „ Weiß Mehl
5fl. kr. ½ Schweinenfleiſch
65kr.
Ein Maas Bier
Schunckenu. Doͤrrfleiſch 10kr.:
3 kr. 2.
Speck
Maas Bierhefe
12 kr. L
12 ke.
Nierenfett
Maas Kuh=und Geismüch 4 kr.
r0kr.:
2127Loth E Hammelsferte
Vor4kr. Brod
9ke'
6 kr. dito
418 Loth2Qu.ck
Schweinenſchmalz
12ke
Brarwuͤrſt
12 kr. dito
8417Loth 2
10fe;
1kr. Kuͤmmelbrod oder Brod von 4
Leber=und Blutwuͤrß
6k.
Rocken=Vorſchuß 13½ Loth : Ein Kalbsgeling
13ke
2 kr. dito
27Lothz Kalbskopf
11ke,
1kr. Waſſerweck
11½Loth ? Kalbsgekroͤß
13ke:
1kr. Spitzweck
10 Loth L Ein 1 Butter
13krs
1kr. Milchbrod
2½Loth 2 Eyer 7a8 vor en Batzw
AVERTISSEMENTS.
Nachdeme Johannes Schulz, Sergeant unter dem Fürſtl. regulirten
don Steinlingiſchen Land=Bataillon wie auch Wirth und Bierbrauer=Meiſter
in Büttelborn, heimlich entwichen, und ſich hiekäuf ſo viele Schulden
hervor=
gethan, daß der Concurs=Proceß erkannt; Als iſt Terminus zur Subhaſtation
deſſen in einem vollſtaͤndigen Wirths und Brauhauß weniger nicht Brau= und
Brenngeſchirr, ſodann in etwas liegenden Feld=Guͤthern beſtehenden Vermoͤgen,
auf Donnerſtag den 18 Sept. ſodann zur Liquidation derer an Ihn machenden
Forderungen auf Freytag den 19Sept.alſo anberaumet worden, daß ſich ſowohl die
Liebhabere zu deſſen Vermoͤgen,als auch diejenige, welche an Ihn mit Recht etwas
zu fordern haben, in vorgedachten Terminen morgens fruͤh um 9 Uhr in loco Buͤt= auf demRathhauß einfinden koͤnnen, worbey Letztern aufgegeben wird, ihre
in Handen habende Original=Schuld=Verſchreibungen mitzubringen und ihre
Forderungen zu liquidiren, widtigenfalls ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nach Verlauf
dieſes Termins nicht gehoͤret werden. Sign. Dornberg den 20 Aug. 1766.
Fürſtl. Heßiſ. Oberamt dahier.
Es ſoll auf Mittwoch den 24ten des naͤchſten Monaths Sept. die auf
Michaelis des naͤchſtkünftigen 1767ſten Jahrs leihfaͤllig werdende
Schaaf=
waide zu Roßdorf mittelſt offentlicher Aufſieckung in einen anderweiten
ſechs=
oder zwoͤlf=jahrigen Beſtand an den Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden. Es
koͤnnen alſo diejenige, welche zu dieſem Schaafwaids=Beſtand Luſten haben,
ſich beſagten Tages morgens um 9 Uhr auf dem Rathhauß zu Roßdorf
ein=
finden, die Bedingungen vernehmen und mitbieten. Lichtenberg den 26 Aug.
1766.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Einem ehrſamen Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß in der
Wenckiſchen Handlung die allda bekanntlich gefuͤhrt werdende Waaren, als
Thee, Kaſſee, Zucker und dergleichen, die bevorſtehende Herbſtmeß über
abermalen zu billigen Preiſen und beinahe wie in Franckfurt zu haben ſind;
wem alſo beliebet ſich damit zu verſorgen, hat ſich zugleich auf gute und friſche
Waaren zu verlaſſen.
Ein ſilberrer Sporn iſt auf dem Cranichſteiner Weeg verlohren
gegan=
gen, wer ſolchen gefunden, wird gebeten, ihn gegen ein Recompeuz in die
Buchdruckerey zu liefern.
In hieſige Buchdruckerey, welche mit einem neuen Factor verſehen,
wird ein Lehrjung geſucht, der gut leſen und ſchreiben kann, und zum Setzen
ſich ſchicklich anweiſen laͤſſet.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Abendzeiten, 12 kr.
Beſchaͤftigungen des Herzens, 1ter Anhang, 20 kr.
Biblioth=k für Damen, 36 kr.
Heumanns Erweiß, 3ter Theil, 24 kr.
Fabeln und Satieren, 30 kr.
Geheimniſſe der Freymaurer, 36 kr.
Hoͤrnings Nichts von Ohngefehr, 3ter Theil, 36 kr.
Haaſens Rechenbuch, 1fl. 18 kr.
Leben Gſchray, 36 kr.
Das Ehrne Buch, 15 kr.
Begebenheiten eines Leipziger Studenten, 3 Theil, 1 fl. 6 kr.
Klaͤutermanns Wunderarzt, 20 kr.
Mann nach der Uhr, 20 kr.
Das beſtimmt= Paar, 20 kr.
Hanns Puff, 15 kr.
Der Spieler, 15 kr.
Philanders Briefe, 1fl. 6 kr.
Sammlung von Sinngedichten, 52 kr.
Sinds Pferdearzt, 1 fl. 18 kr.
Schneiders Neyjahrs=Pred. von den ſieben merkwüͤrdigen Tagen des
menſchli=
chen Lebens, 12 kr.
Eichhorns Schatz= und Rüſkammer, 10 kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 6ten bis den 13ten Septembr.
Herr von Rumor, Cammerjunker von Hollſtein Gottrop, den 3ten Sept
log. im Ochſen.
Herr Renthmeiſter Staudinger, aus dem Thal=Itter, den 10. Sept. log. eod.
Herr Steinkop, Hofmahler von Stuttgard, den 11. Sept. log. eod.
Herr Renthmeiſter Hofmann, von Oberroßbach, log. im Ochſen.
Herr Candidat Boden, aus dem Zelliſchen, den 19. Aug.
Herr Notarius Sack, von Gieſſen, eod. dieſe logiren in der Cron.
Herr von Schmittburg, Hollaͤndiſcher Capit. vom Regim. Baaden=Durlach,
log. bey Herrn Geh. Rath von Gemmingen, den 7. Seyt.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Geh. Rath Franck, von Hechingen, den 6. Sept.
Herr von Caſtellan, Cavalier von Maynz, eod.
Herr Oberforſtmeiſter von Moſer, den 7. Sept.
Herr von Dieten, Daͤhniſcher Cammerherr, den 8. Sept.
Herr Reſident und Hofrath Eichhorn, von Frankfurth, den 19. Sept.
Frau Geh. Raͤthin von Eybingen, von Stuttgard, den 10. Sept.
Herr Doctor Demmelmann, von Heidelberg, den 11. Sept.
Herr Graf Gollaffsky, aus der Schweitz, eod.
Herr Berlbach, Hollaͤndiſcher Lieut. vom Regim. Baaden, od.
Herr Hofrath Fackel, aus Sachſen, eod.
Die Frau von Groſchlag, von Dieburg, eod.
Herr Hofrath Hammel, von Carlsruh, eod.
Herr Rath Soſan, u. Herr Hofcommiſſ. Rath Laß, von Hanau, eobd.
Monſieur de Merier,
Monſieur de Gerard,
Monſieur de Grand Champ,
Monſieur Durand, tous Capit. au Regim. de la Marine. d. 12. Sepe.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 7. Sept. Meiſter Johannes Apfel, Burger u. Bierbrauer, ein Toͤchterlein.
Cod. Johann Heinrich Becker, Herrſchaftlicher Knecht, ein Toͤchterlein.
Den 8ten ej. Johann Adam Schlupp, Beyſaß und Pflaͤſterer ein Toͤchterl.
Den 10ten ej. Herr Johann Balthaſer Nungeſſer, Gaſihalter zum rothen
Ochſen, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte:
Den 7ten Sept. Ludwig Wilhelm Rau, Burger und Peruquier, ein
Toͤch=
terlein, 1 Jahr 9 Monat 5Tag alt.
Den 9ten ej. Meiſter Johann Philipp Schlepp, Burger und Schneider,
ein Soͤhnlein, 3 Jahr.
Den 11ten ej. Meiſter Frantz Chriſtoph Storck, Burger und Becker, ein
Soͤhnlein, 1 Jahr und 6 Monat.
Den 13ten ej. Herr Johann Friedrich Ortenburger, Specereyhaͤndler und
Conditor, ein Soͤhnlein, 2 Jahr 3 Monat und 8 Tag.