Num. 36.
Anno 1766. den 6. Sept.
Mit
Hoch=
gnaͤdigſtem
Fuͤrſtl. Heßiſ.
PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=und Canzley=Buchdruckerey.
Preis der Lebens=Mittel.
2fl. 50 kr. 4 Das 1 Ochſenfleiſch
Ein Malter Korn
64ke.
2fl. 30kr. ¾ Rindfleiſch
= = Gerſte
5½kr.
1fl. 30 kr. 7. Kalbfleiſch
6½kr.
„ Spelz
Hammelfleiſch
1fl. 30 kr. T
6kr.
= = Hafer
Schaaffleiſch
= Rocken Mehl
3fl 20 kr. K
55kr.
Schweinenfleiſch
6 ke.
= Weiß Mehl
5fl. kr. 4
3kr.- Schunckenu. Doͤrrfleiſch 10kr.
Ein Maas Bier
12 kr. 4 Speck
12 ke.
Maas Bierhefe
10 kr.
Maas Kuh=und Geismilch 4kr. ¾ Nierenfett
2127Loth K Hammelsfett
9 kr.
Vor 4kr. Brod
418Loh=Ou4 Schweinenſchmalz
12 ke.
6 kr. dito
8117Loth ? Bratwuͤrſt
10kr.
12 kr. dito
1kr. Kuͤmmelhrod ober Brod von 4 Leber=und Blutwuͤrſt 6 kr.
Rocken=Vorſchuß 13½ Loth s Ein Kalbsgeling
13 kr.
27Loth ; Kalbskopf
11kr.
2 kr. dito
1kr. Waſſerweck 11½Loth L. Kalbsgekroͤß
13 kr.
10 Loth T Ein 16 Butter
1 kr. Sptzweck
13 ke.
24Loth o Eyer 7a 8 vor ein Batzen.
1kr. Milchbrod
AVERTISSEMENTS.
Nachdeme Johannes Schulz, Sergeant unter dem Fürſtl. regulirten
von Steinlingiſchen Land=Bataillon wie auch Wirth und Bierbrauer=Meiſter
in Büttelborn, heimlich entwichen, und ſich hierauf ſo viele Schulden
hervor=
gethan, daß der Concurs=Proceß erkannt; Als iſt Terminus zur Subhaſtation
deſſen in einem vollſtaͤndigen Wirths= und Brauhauß weniger nicht Brau= und
Brenngeſchirr, ſodam in etwas liegenden Feld=Guͤthern beſtehenden Vermoͤgen,
auf Donnerſtag den 18 Sept. ſodann zur Liquidation derer an Ihn mahenden
Forderungen aufFreutag den 19 Sept. alſo anbe aumet worden daß ſich ſowohl die
Liebhabere zu deſſen Vermoͤgen,als auch diejenige,welche an Ihn mit Recht etwas
zu fordern haben in vorgedachten Terminen morgens feuh um 9 Uhr in loco
Buͤt=
telborn auf demRathhauß eirfinden koͤnnen, worbey Letztern aufgegeben wird, ihre
in Handen habende Original=Schuld=Verſchreibungen mitzubringen und ihre
Forderungen zu liquidiren, widrigenfalls ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nach Verlauf
dieſes Termins nicht gehoͤret werden. Sign. Dornberg den 20 Aug. 1766.
Fürſtl. Heßiſ. Oberamt dahier.
Es ſoll auf Mſtwoch den 24ten des naͤchſten Monaths Sept. die auf
Michaelis des naͤchſtkünftigen 1767ſten Jahrs leihfaͤllig werdende
Schaaf=
waide zu Roßdorf mittelſt offentlicher Aufſtieckung in einen anderweiten
ſechs=
oder zwoͤlf=jährigen Beſtand an den Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden. Es
koͤnnen alſo diejenige, welche zu dieſem Schaafwaids=Beſtand Luſten haben,
ſich beſagten Tages morgens um 9 Uhr auf dem Rathhauß zu Roßdorf
ein=
finden, die Bedingungen vernehmen und mitbieten. Lichtenberg den 26 Aug.
1766.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Einem ehrſamen Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß in der
Wenckiſchen Handlung die allda bekanntlich gefuhrt werdende Waaren, als
Thee, Kaffee, Zucker und dergleichen, die bevorſtehende Herbſtmeß uͤber
abermalen zu billigen Preiſen und beinahe wie in Franckfurt zu haben ſind;
wem alſo beliebet ſich damit zu verſorgen, hat ſich zugleich auf gute und friſche
Waaren zu verlaſſen.
Dievon Vater und Mutter Verlaſſene nimmt der HEr auf und verſorgee
ſieoft durch ſolche Werkzeuge, an welche man nicht denken, noch daher
derglei=
chen erwarten koͤnnen. Nachdem eine Wittib zu Ulrichſtein, ihre naͤchſte
Anver=
wandten in einer letzten Willensmeynung bedaht hatte, vermachte ieſelbe niche
weniger denen hieſigen Wayſen einige Wieſenſtüͤcke, welche nach deren Werth
in Geld angeſchlagen, und itzo von 2 Jahren die Penſion, mit 24fl. 26 Alb. 2Pf.
hierher gezahlt worden. Als ein Kind ſeinen erſten Geburtstag erlebet, ſchictten
deſſenEltern den5.Aug 1fl. GOtt vor dieſe Wohlthat nebſt ihnen zu dancken. Den
11ten kamen 15 Alb. mit Verlangen GOttes gnaͤdige Huͤlfe in groſem Kreutz und
Leiden mit dieſen Freunden demüthigſt zu bitten. Den 25. wurde eine dem
Way=
ſenhaus angewieſene Schuldforderung, mit 1fl. 12 Alb. 4 Pf. gezahlt Ein
ho=
her Wayſenfreund hinterlies denen Seinen nicht nur einen gottl. reichen Segen,
ſondern bedachte auch in einer letzten Willensdiſp oſition unſere arme Wavſen mit
75fl. Den 21en Sept. kam 1fl. mit Verlangen vor eine krarke Mitſchweſter zu
daͤten. Ein anderer hoher Goͤnner und mehrgeneigter Wohlthaͤter, wollte in
ei=
ner beſondern Sache denen Wayſen lieber mehr als zu wenig zuflieſen laſſen, und
wies ihnen, auſer dieſer wilden Gabe, noch ferner 75fl. an, ſo den 3. Sept. richtig
jahlt worden Das hat GOttgethan. Der ſey auch dieſer milden Wohlthaͤzer
gnaͤdiger Vergelter.
Engel.
Die duͤrftige Gefangene ſind bey ihren Wohlthaͤtern in Vergeß
gekom=
men: da ſie nun nicht ſelbſten bitten koͤnnen, das Almoſen aber ſowol als die
ver=
ehrende Feldfruͤchte ihnen richtig ausgetheilt werden, ſo, daß ſich die Kranke mit
ihren bey ſich habenden Kindern, vor jenes jezuweilen warmes Eſſen, zur
Crhal=
tung ihrer Geſundheit, anſchaffenkoͤnnen; ſo will dieſe arme Leuthe dem
ehriſt=
lich erbarmendem Andenken geziemend hierdurchempfehlen. Darmſtadt den 8.
Sept. 1766.
Joh. Ehr. Sumpff, Fürſtl. Peinl. Richter,
auch Advoc und Proc. Ord.
Neue Haͤring ſind bey dem Handelsmann Fuhr, das Stuͤck um 6
Kreu=
tzer zu haben.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 30ſten Aug bis den 6ten Sept.
Herr von Moſer, Oberforſtmeiſter von Ihro Durchl. Herrn Erbprinz, den 30.
Aug. logirt im trauben.
Herr Becker, Hauptmann vom Schwaͤbiſchen Krays, den 3ten Sept. logirt
im trauben.
Herr von Rumor, Kammerjunker von Hollſtein Gottrop, eod. log. im Ochſen.
Herr Pfaff, Contributionseinnehmer zu Battenberg, eod.
Herr Sack, Notarius von Gieſſen, den 19ten Aug logirt in der Cron.
Herr Boden, Canditat von Zeu, eed.
Herr Beck,Heſſencaſſeliſcher Ooriſter, den 3.Spt. logirt bey Hrn. Geheimden
Regiſtrator Rothenberg.
Herr Schlechter, Hofrath von Kirnbach, den 2. Sept. logirt bey Herrn
Rit=
meiſter Hamm.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Feyerabend, Kunſtmahler aus der Schweitz, den 1ten Sept.
Herr Fuchs, Amtmann aus dem Durlachiſchen, eod.
Herr Schaͤtz, Kriegsrath von Mannheim, eod.
Herr Baron von Wuͤmpfen, Wuͤrtenbergiſcher Cammerherr, eod.
Herr Graf von Bergen, Kaiſerl. Geſandter, eod.
Frau von Haxhauſen, von Georgenhauſen, eod.
Herr Kugler, Amtmann von Offenbach, den 2ten Spt.
Herr von Gillfort, Cavalier aus Engelland, den 4ten Sept.
Herr Hellbach, Churſaͤchſiſcher Secretair, eod.
Herr von Zuwill, Wuͤrtenbergiſchen Hofcavalier, eod.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 31. Aug. Meiſter Johannes Jung, Burgeru Schumacher, ein Soͤhnlein.
Eod. Johann Georg Rau, Burger und Pflaͤſterer ein Toͤchterlein.
Den 2ten Sept. Meiſter Johannes Schwab, Burger u. Leydecker, ein Soͤhnl.
Den 3ten ej. Wilhelm Hoppe, Fuͤrſtl. Laquay, ein Soͤhnlein.
Den 4ten ei. Mſtr. Joh. Nicolaus Kraft, Burger und Kiefer, ein Toͤchterlein.
Den 5. ej. Mſtr. Joh. Ludwig Rauch, Burger und Schneider, ein Toͤchterlein.
Eod. Meiſter Conrad Wuͤrtenberger, Hofwagner, ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 2ten Sept. Anna Margaretha, eines verſtorbenen Knechts Daniels,
hin=
terbliebene Wittib, 42 Jahr alt.
Eod. Joh. Adam Schober, ein hieſiger Hausſohn, 14 und ein halb Jahr.
Den 3ten ej. Meiſter Johann Georg Freudenreich, Burger und Schneider,
ein Toͤchterlein, 2 Jahr 6Monath.
Den 4. ej. Meiſter Friedrich Samuel Berger, Burger und Schumacher, ein
Soͤhnlein, 5 Monath.
Den 5. ei. Caſpar Diſchler, eines Poſtknechts Toͤchterlein, 2 Jahr 3
Mo=
nath 12 Tag.
NB. Diejenigen Herren Liebhaber, welche das Blaͤtgen weiter zu halten
geſon=
nen ſind, werden gebeten, 30 Kreutzer Praͤnumerationsgeld im die
Buchdruckerey zu ſchicken.