Darmstädter Tagblatt 1766


18. August 1766

[  ][ ]

Anno 1766. den 18. Aug. Num. 33.

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fuͤrſtl. Heßiſ.
PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=und Canzley=Buchdruckerey.

Preis der Lebens=Mittel.

Ein Malter Korn
3fl. kr. E Das E Ochſenfleiſch
6ke.
= Gerſte
2fl 40kr. 4 Rindfleiſch
5ke.
1fl. 40 kr. R. Kalbfleiſch
Spelz
6½kr.
1fl. 52 kr. L
Hammelfleiſch
= Hafer
6ke.
Rocken Mehl
3fl. 28 kr. x Schaaffleiſch
54kr.
== Weiß Mehl
Schweinenfleiſch
5fl. kr. 4
6 kr.
Ein Maas Bier
3 kr. *
Schunckenu. Doͤrrfleiſch 10kr.
Speck
Maas Bierhefe
12 kr.
12kr.
Nierenfett
Maas Kuh= und Geismilch 4kr.
10 kr.
Haymelsfett
2127Loth
Vor 4kr. Brod.
9 ke.
6 kr. dito
Schweinenſchmalz
4E8 Loth2Qu ¼
12 kr.
12 kr. dito
86617Loth* Bratwuͤrſt
10 ke.
1kr. Kuͤmmelbrododer Brod von 4 Leber=und Blutwuͤrſt
6ke.
Rocken=Vorſchuß 13½ Loth æ Ein Kalbsgeling
11kke.
2 kr. dito
27Loth ¼ Kalbskopf
8½kr.
1kr. Waſſerweck
11½Loth - Kaldsgekroͤß
11ke.
1 kr. Spltzweck
10 Loth ? Ein E Butter
1ke.
1 kr. Milchbrod
2Lotho Eper 7a8 vor ein Batzen.

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Von der 2ten Pſenburg=und Büdinger Pretioſen= und Flachs=Lotterie,
welche aus 7500 Looſen und 9906 Treſſer, mithin 2406 Gewinnſte mehr;
als Looſen, und in 3 Claſſen vertheilet iſt; die im Plan bemerckte Silberſtuͤck
ſind alle von Augſpurger Probe und von mittelmaͤßiger Groͤſe. Davon ſind
Looſe bey dem Fürſtl. Zollverwalter Sumpf zu haben: Zurerſten Claß a45 kr.
durch alle 3 Ciaſſen 2 fl. 48 kr. Den 1 Sept. gehet die erſte Claß ſchon mit der
Ziehung an. Der Plan iſt gratis zu haben.
Da die erſte Claſſe der 2ten Schaffhaußer Leinwands=und Pretioſen= Lot=
terie
den 28 Julii mit aller Accurateſſe gezogen, ſo koͤnnen die Herren Intreſſenten
ihre gefallene Gewinnſte a dato und innen 3 Wochen bey ihren Collecteurs gegen
Zuruckgabe des Original=Looſes in Empfang nehmen, es ſeye dann, daß diejenige,
ſo nur 2 Ellen bekommen haben, ſolchen wollten liegen laſſen, weilen doch alle Looſe
wieder mitſpielen, biß nach Ziehung der 3ten und letzten Claſſe, damit der Leinwand
nicht ſo zerſchnitten wird, indem leicht mehrerer gewonnen werden kann. Der
Haupt=Preis erſter Claſſe von 200 Ellen, iſt auf die No. 3870 in der Collecte des
Caffetier, Herrn Beckers in Darmſtadt, gefallen, bey welchem man auch noch
Looſe zu der 2ten Claſſe, ſo den 15 Sept. gezogen, billigen Preiſes finden wird.
Schaffhaußen den 29 Jul. 1766.
Johann Conrad Muͤller, Lotterie=Direteur.
Naͤchſtkuͤnſtigen 26 Aug. Dienſtags Nachmittags um 2 Uhr ſoll allhier
im Gaſthauß zum Storcken, eine auderleſene Sammlung von etlich undfünfzig
Stück der feinſten Mahlereien an Landſchaften, Proſpecten und Hiſtorienſtuͤcken,
von den beruͤhmteſten Mahlern verfertiget, gegen baare Zahlung Stuͤckweiſe an
den Meiſtbietenden verkaufet werden; die Herren Liebhaber koͤnnen dieſelbe einige
Tage vorhero in bemeldetem Gaſthauß zum Storcken in Augenſchein nehmen.
Kuͤnſtigen Mitwoch als den 20 Aug. werden in dem Baderiſchen Hauß
im Bungarten 7 Ohm 1761iger und 7 Ohm 1762iger Wein, Auerbacher
Roth, nebſt groſe und kleine Faͤſſer und Waſchbuͤtten, an die Meiſtbietende
verkauft.
Der Proſpeet der Hochfüͤrſtl. Reſidenz=Stadt Darmſtadt in Kupfer
geſtochen und auf Mediaa=Papier gedruckt, iſt bey dem Fürſtl. Zollverwalter
Sumpff dahier, das Stuͤck 9 10 Kreutzer zu haben.

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Abendzeiten, 12 kr.
Anweiſung zum Mignaturmahlen, 16 kr.
Art boͤſe Weiber los zu werden, 24 kr.
Barnwell im Gefaͤngniß, 16 kr.
Beſchaͤftigungen des Herzens, 1ter Anhang, 20 kr=
Bibliothek fuͤr Danzen, 36 kr.
Heumanns Erweiß, 3ter Theil, 24 kr.
Fabeln und Satieren, 30 kr.
Geheimniſſe der Freymaurer, 36 kr.
Gellerts Moral, 15 kr.
Hoͤrnings Nichts von Ohngefehr, 3ter Theil, 36 kr.
Haaſens Rechenbuch, 1fl. 18 kr.
Leben Gſchray, 36 kr.
Das Ehrne Buch, 15 kr.
Der aufrichtige Jungling, 36 kr.
Begebenheiten eines Leipziger Studenten, 3 Theil, 1 fl. 6 kr
Der argwohniſche Ehemann, 15kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Frau von Menzing, von Menzingen, den 12 Aug. logirt bey dem Herrn Ge=
heimden
Rath von Gemmingen.
Herr Baron v. Haſcher von Allmandingen, Darmſtaͤttiſcher Geheimder Rath=
den
16 Aug. logire im Trauben.
Herr von Botsheim, Churpfalziſcher Hofgerichts Rath, den 11 Aug. logirt
- im Trauben.
Herr von Scheidling Kaiſ. Hauptmann, den 6Aug. logirt im Adler.
Herr Peil, Amtſchreiber von Homburg vor der Hoͤh, den 14 Aug. logirt im
Adler.
Herr von Menzing, von Menzingen, nebſt
Herr Katzner, deſſen Hofmeiſter, und
Herr Schaller, deſſen Amtmann, den 12 Aug. logiren im Engel.
Herr Muͤller, Stadtphyſicus von Butzbach, den 13 Ang. logirt im Engel.
Herr Klimmer, Oberfoͤrſter von Schaafheim, den 13 Aug. logiet im Froͤlich=
mann
.
Her Haymer, Condizor pon Baireuh, dey 15 Aug. logirt im Leblichmann:

[ ][  ]

Eb= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Prover und Herr Duport, beede Franzoͤſiſche Muſicanten, den 2 Aug.
Herr Kammeter, reducirter Wuͤrtembergiſcher Lieutenant, eod.
Herr Dietz, Hofrath von Umſtatt, den 10ten
Herr Weſierweg, Kauffmann aus Holland, eod.
Herr Hetzel und Herr Baumer, beede Waldhorniſten von Aaſpach, eod.
Herr Hoffmann, Doctor von Franckfurt, den 12ten
Herr Liebknecht, Amtmann von Homburg an der Ohm, eod.
Herr Koͤnig, Factor von Benzheim, eod.

Herr Luther, Churpfaͤlziſcher Rath, den 13ten

Herr Vogelſang, Preußiſcher Capitain, den 14ten
Herr Helmerich, Abvocat aus dem Dillenburgiſchen, den 15ten
Herr Roſt, Doctor von Franckfurt, eod.
Herr Eſſerlin, Preußiſcher Juſtitzrath, eod.

Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.

Den 10 Aug. Johann P.ter Kuͤchler, Hoflaquayen; ein Soͤhnlein.
Eod. Johann Adam Thomas, Hoffmann, ein Soͤhnlein.
Den 12ej. Meiſter Valentin Stüber, Burger und Buchbinder, ein Toͤchterl.
Den 13ej. Johannes Hinterſaß, Poſiknecht, ein Toͤchterlein.
Den 15ei. Herrn Johann Peter Mangold, Trompeter bey der Fuͤrſtl. Leiß=
garde
, ein Toͤchterlein.

Geſtorbene und Beerdigte.

Den 12 Aug. Frau Roſina Eliſabetha, weiland Herrn Johann Gregorii
Schotten, geweſenen Fuͤrſtl. Vormund=Raths; hinter=
bliebenen
Frau Wittib, 79 Jahr 8 Monath 15 Tage alt.
Den 14 ⁄i. Meiſter Johann Philip Schoͤpf, Burger und Schneider, ein
Soͤhnlein, 8 Monath.
Den 15 e⁄. Herrn Philip Ludwig Knauß, Fürſtl. Hof=Cammer=Rath, ein
Toͤchterlein, 7 Monath.
Eod. Meiſter Johannes Rauß, Burger und Schumacher, ein Söͤhnlein,
4 Jahr.
Eod. Anna Barbara Haßin, ein unehel. Toͤchterlein, 1 Jahr 6 Monath.
Eod. Johann Peter Kuͤchler, Hoflaquayen, ein Soͤhnlein, 7 Tage.
Den 16e1. Meiſter Georg Carl Sinnigſon, Burger und Dreher, ein Soͤhn=
lein
, 5 Jahr2Monath 16 Tage.