Darmstädter Tagblatt 1766


30. Juni 1766

[  ][ ]

Num. 26.
den 30. Jun.
Anno 1766.

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fuͤrſtl. Heßiſ.
PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=und Canzley=Buchdruckerey.

Preis der Lebens=Mittel.

3fl. 10 kr. 2 Das 1b Ochſenfleiſch
Ein Malter Korn
7kr.
2fl. 50kr. F. Rindfleiſch
= Gerſte
6 kr.
2fl. kr. Kalbfleiſch
= Spelz
5½kr.
fl. kr. L Hammelfleiſch
6½kr.
= Hafer
3fl. 36 kr. 8 Schaaffleiſch
RockenMehl
5fl. 30 kr. ¾ Schweinenfleiſch
= Weiß Mehl
6 kr.
3 kr.-- Schunckenu. Doͤrrfleiſch 10kr.
Ein Maas Bier
12 kr. T Speck
Maas Bierhefe
12 kr.
Nierenfett
Maas Kuh=und Geismilch 4 kr.
10 kr.
Vor 4kr. Brod 2421Loth1Qu. x Hammelsfett
9 kr.
41b5 Schweinenſchmalz
6 kr. dito
12 kr.
816½ Bratwürſt
12 kr. dito
10 kr.
1kr. Kuͤmmelbrod oder Beod von4 Leber=und Blutwuͤrſt 6 kr.
Rocken=Vorſchuß 12½ Loth 2 Ein Kalbsgeling
11kr.
2 kr dito
25 Loth 1Du F Kalbskopf
84kr.
O½Loth-- Kalbsgekroͤß
1 kr. Waſſerweck
10 kr.
9Loth T Ein 16 Butter
1kr Spitzweck
12 kr.
1kr. Milchbrod
7½Loths Eyer 8 vor ein Batzem

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Wir ruhmen demuͤthigſt danckbar das Wohl und gnaͤdige Huͤlfe, ſo der
groſe Gottbisher unſerer gutthaͤtigen Freunden, in ſo mancherley Weiſe erzeiget,
und uͤbergeben ſie ſeiner fernern Vaterliebe, mit kindlichem Bitten, daß er ihre
Mildthaͤtigkeit gegen arme Waiſen, mit weiter erfreulicher Huͤlfe und Segen,
nach ſeiner Verheiſſung, aus Gnaden wohl belohnen wolle. Ein geneigter
Freund überſchickte den 31 May 1 Laubthaler, mit Verlangen vor 2 krancke
Kinder zu beten. Bey einem geſchloſſenen Handel bekamen die Waiſen 10 Alb.
Den 14 Jun. kamen ferner 2 Laubthaler, Gott zu dancken wegen wieder ge=
ſchenckten
guten Geſundheit, und vor eine krancke Mitſchweſter zu beten. Den
16ten verehrte ein milder Wohlthaͤter 10 fl. Den 18ten einige in dem Walſen=
haus
verſammelte Freunde 2 fl. 7 Alb. 4 Pf. Den 21ten kam 1 fl. Gott zu
dancken, weilen er ein elend kranckgeweſenes Kind durch einen ſel. Tod von allem
Jammer erloͤſet. Den 25ten verehrten andere in dem Waiſenhaus verſam nelte
Freunde 1 fl. 17 Alb. 4 Pf. Den 26ten wurde ein halber Laubthaler verehrt,
mit Verlangen vor eine ſehr krancke Mitſchweſler zu beten. Aus dem Stock
ſt 1fl. 6 Alb. 2 Pf. einkommen.
Nachdeme bes verſtorbenen Canzley=Diener Berres hinterlaſſenes Wohn=
haus
, das Fahriſche Hinterhaus, nebſt dem Doſeriſchen und Eneſch Heyums
Haus auf dem allhieſigen Rathhaus oͤffentlich aufgeſieckt und dem Meiſtbieten=
den
überlaſſen werden ſoll, worzu Terminus auf den 10 Jul. kunftigen Monats
anberaumet worden; So wird ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht,
damit diejenige, ſo darzu Luſten haben, ſich um gemelte Zeit einfinden und mit=
bieten
koͤnnen. Darmſtadt den 13 Jun. 1766.
Des Fuhrmann Beilen jun. Güther, welche er von denen Mahriſchen
Erben erkauft, ſollen ebenfalls auf den 10ten Julii küͤnftigen Monaths auf
allhieſigem Rathhaus aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uberlaſſen werden.
Darmſtadt den 27 Jun. 1766.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt allda.
Ein junger Menſch, ſoſchon mehrere Jahren in Herrendienſten geſtanden,
ſuchet wiederum als Laquay unterzukommen; in der Buchdruckerey bekommt
man mehrere Nachricht.

[ ][  ][ ]

Nachdeme verſchiedener Urſachen halber vor noͤthig beſunden worden die
Admodiation des Salzes nochmahten aufzuſiecken, und hierzu der Termin auf
kuͤnftigen Donnerſtag als den 3ten Jul. anberaumet wird, als wi=d dem Publico
ſolcheszu dem Ende hiermit bekanntgemacht, daß ſich diejenige, ſo da Luſt haben
mitzubieten, morgens gegen 9 Uhr auf Fuͤrſtl. Rent.=Cammer eir finden und der
Verſteigerung beywohnen koͤnnen. Darmſtadt den 28 Junü 1766.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Rent=Cammer daſelbſt.
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß die gemeine Sommer=
und Winterſchaafwaide zu Trebur, deren jetziger Beſtand am Petritag des künf=
tigen
Jahrs 1767 zu Endegehet, den 31ten naͤchſikommenden Mogarhs Julii=
morgens
um 9 Uhr, auf dem Rathhaus zu Trebur oͤffentlich aufgeſteckt=und
dem Meiſtbietenden in einen anderweiten ſechsjaͤhrigen Beſiand begeben werden
wi.d. Ruͤſſelsheim den 21 Jun. 1766.
Füͤrſtl. Heßiſ. Amt daſelbſt.

Zum Verkauff wird angetragen:

Bey Andreas Dell, in der Hinckelgaß wohnhaft, ſind gute baumwollne
Strümpf und Kappen, wie auch leinene Unterſtruͤmpf, groſe und kleine, um
einen billigen Preis zu haben.
Zwey wohlconditionirte Weinfaͤſſer, eins Zehen das andre Acht Ohm
haltend, in eiſerne Reifen gebunden, ſind zu verkaufen; In der Buchdruckerey
bekommt man mehrere Nachricht.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Baron Haſcher von Allmandingen, Heſſen=Darmſtaͤdtiſcher Geſandter
am Koͤnigl. Franzoͤſiſchen Hof, den 24 Jun logirt im Trauben.
Herr von Botsheim, Churpfälziſcher Hofgerichterath, den 24 Jun. logirt
im Trauben.
Herr von Botsheim, Preoßiſcher Lieutenant, den 25. Jun. logirt im Trauben.
Herr Hofmann, Amtſchulheiß von Homburg an der Ohm, den 22 Jun. logirt
im Ochſen.
Herr Selig, Schiffmann von Kitzingen, den 11 Jun. logirt im Ochſen.
Herr Klein, Doctor von Erbach, den 25 Jun. logirt in der Cron.
Herr Meyer, Amtmann von Bingenheim, den 24 Jun. logirt bey Herrn
Kriegsrath Praun.

[ ][  ]

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Meyer, Geh Rath von Zwingenberg, den 23ten Jun.
Herr von Meyer, Aſſſſor von Braunſchweig, eod.
Herr von Scheidling, Kaiſ. Hauptmann, eod.
Herr Jaͤger, Syndicus von Heilbrunn, eod.
Herr von Oborn, Kaif Hauptmann, eod.
Herr von Donop, Heſſen=Caſſeliſcher Obriſier, den 24ten
Herr von Borig, Heſſen=Caſſ liſcher Capitain, eod.
Herr Huberfi, Zollſchreiber von Gernsheim, eod.
Herr Hahn, Stallmeiſter vom Fürſt von Oehringen, eod.
Herr Schenck, Amtmann von Wallar, im Epſteiniſchen, den 26ten
Herr Erckel, Secretarius von Anſpach, eod.
Herr von Krug, Engellaͤndiſcher Cavalier, eod.
Frau General von Geiſau, von Carlsruh, dey 27ten
Frau von Hutten, von Wuͤrtemberg, eod.

Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.

Din 22Jun. Meiſter Johann Philip Hart, Burger und Metzger, ein Soͤhn=
lein
.
Den 23ei. Franz Gebhard, Fürſtl. Laquay, ein Soͤhnlein.
Den 25e, Johann Peter Kahlenberger, Gaͤrtver, ein Soͤhnlein.
Eod. Caſpar Tiſchler, Poſtknecht, ein Soͤhnlein.

Copulirte.

Den 23 Jun. Johannes Lederhoß, adel Kutſcher allhier, weil. Joh. Martin
Lederhoſen, geweſ Ackermann zu Altenſtatt, in Heſſen, ehel Sohn,
und Catharina, Jacob Ameluns, Schulmeiſters zu Niederliedebach,
ehel Tochter
Den 26e, Corrad Baum, Stadthautboiſt, ein Wittwer, und Anna Eli=
ſabetha
, wel Meiſter Georg Andreas Storcks, geweſ. Schneider
zu Biebesheim, ehel Tochter.

Geſtorbene und Beerdigte.

Den 24 Jun Johann Matthaͤus Spilbiller, Lag ay bey Ihro Durchl. Prinz
Georg, ein Soͤhnlein, 2 Jahrs Monath alt.
Den 25e Johann Henrich Klein, Burger und Acketmann, ein Toͤchterlein,
8 Jahr.