Num. 25.
den 23. Jun.
Anno 1766.
Mit
Hoch=
gnaͤdigſtem
Fuͤrſtl. Heßiſ.
PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=und Canzley=Buchdruckerey.
Preis der Lebens=Mittel.
8fl. 190 kr. 3 Das 1 Ochſenfleiſch
Eln Malter Korn.
7kr.
2fl. 50kr. ¾ Rindfleiſch
= „ Gerſte
6 kr.
2fl. kr. „ Kalbfleiſch
„ Spelz
55kr.
fl. kr. L Hammelfleiſch
e Hafer
6½ kr.
3fl.40 kr. 4 Schaaffleiſch
Rocken Mehl
5fl. 30kr ¾ Schweinenfleiſch
= „ Weiß Mehl
6kr.
3 kr. ob.
Schunckenu. Dorrfleiſch 10kr.
Ein Maas Bier
12kr. 4 Speck
Maas Bierhefe
12 kr.
Maas Kuh= und Geismilch 4kr. 4 Nierenfett
10 kr.
Vor 4kr. Btod 2121Loth1Qu. 4 Hammelsfett
9 kr.
41b4 Schweinenſchmalz
6 kr. dito
13 kr.
8457 Bratwuͤrſt
12 kr. dito
15kr.
1kr. Kuͤmmelbrodsder Brod von 4 Leber=und Blutwuͤrſt
6 kr.
Rocken=Vorſchuß 12½ Loth é Ein Kalbsgeling
11kr.
25 Loth 1Qu ½ Kalbekopf
2 kr. dito
8½kr.
1kr. Waſſerweck
10½ Leth's- Kalbsgekroͤß
10 kr.
1 kr. Spitzweck
9Loth 4 Ein E Butter
13 kr.
1kr. Milchbrod.
7½Loth g Eyer 8 vor ein Batzen.
AVERTISSEMENTS.
Nachdeme des verſtorbenen Canzley=Diener Berres hinterlaſſenes
Wohn=
haus, das Fahriſche Hinterhaus, nebſt dem Doſeriſchen und Eneſch Heyums
Haus auf dem allhieſigen Rathhaus oͤffentlich aufgeſteckt und dem
Meiſtbieten=
den uͤberlaſſen werden ſoll, worzu Terminus auf den 10 Jul. künftigen Monats
anbet aumet worden; So wird ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht,
damit diejenige, ſo darzu Luſten haben, ſich um gemette Zeit einfinden und
mit=
bieten koͤnnen. Darmſtadt den 13 Jun. 1766.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt allda.
Demnach ſich in des weil Fuͤrſtl. Cammer Rath Naumanns allhier
Ver=
laſſenſ paft einestheils ausſiehende Schulden befinden woruͤber keine
gerichtlich=
verſicherte Unterpfaͤnder, ſondern nur bloſe Handſchriften und Wechſel
vorhan=
den ſind, welche ſolchergeſtalten nicht laͤnger ſiehen bleiben koͤnnen, and erntheils
auch die Schuldnere, welche zwar Obligationes ausgeſtellet haben, jedoch mit er
Intereſſe Zahkung zuruͤckbleiben; als werden ſaͤmtliche Debjtores, welce noch
keire hypothecariſche Obligationes ausgeſtellet haben, hiermit erinnert, bey
beſag=
ten N umaͤnniſchen Erben a dato in 4 Wochen Richtigkeit zu mahen,
widrigen=
falls dieſe gemuͤßiget ſind, einenj den gehoͤriger Orten zubelangen, und hoch
obrig=
keirliche Huͤlfe zu ſuchen, denen ſaͤ=migen Iniereſſ= Zaͤhlern aber werden hie durch
die Captta ia aufgekuͤndiget, und wird die gaͤnzliche Ablage in 3 Monathen
er=
wartet, ſolchergelialten ſich niemar d mit der U.wiſſenheit entſ= uldigen, oder, wie
ohnedem ſchon vorhero Privat Erinnerungen und commiſſariſche Verſügungen
geſchehen bechrehren kann, wenn alles Obbemeldete auf Koſten derer
Schuld=
nere, welche ſicdh. jeder ſelbſten zuziehet, unternommen werden muß. Darmſadk
den 23 Jun. 1266.
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachdeme Johann Peter Schneider, ſein Wohnhaus neben der Juden
Benedicten Behauſung, willene iſt zu verkaufen; als wird ſolches hiermit
bekanrt gemadt, damit diejenigen, ſo darzu Luſten haben, ſich bey ihme ſelbſt
melden, und alles in Augenſchein nehmen koͤnnen.
Zwey woh conditiorirte Wei=faͤſſer, eins Zehen das andre Acht Ohm
balt, d, in eiſerne Reifen gebunden, ſind zu verkaufen; In der Buchdruckerey
bekommt man mehrere Nachricht.
Ein Logis mitten in der Stadt von einer Stube und Kammer, vorn heraus,
ſodarn eine Kammer vor die Magd, Küuch, Holzplatz und einen Antheil Keller,
wird zu lehnen geſucht.
Fortſetzung des Policey=Publicandum.
Taxe des Holzhauer=Tag=und Botten=Lohns.
2.) Einem Tagloͤhner vom 1ten Mart. biß den 1ten Octob. ohne Koſt den
ganzen Tag, 20 kr.
Demſelben vom 1ten Octob. biß den 1ten Mart. 15 kr.
3.) Einer Tagloͤhnerin oder Jaͤtfrau, 12 kr.
4.) Einer Waſchfrau mit der Koſt, 12 kr.
Derſelben ohne die Koſt, 24 kr.
5) Einem zu geringer Arbeit faͤhigen Buben, 8 kr.
Einem mehr erwachſenen hingegen, der etwa biß 15 Jahr alt ſeyn
moͤchte, 10 kr.
6.) Einem Treſcher, wo nicht um ein gewiſſes Maaß zu treſchen veraccordires
worden, ohne Koſl, 20 kr.
Einem dergleichen mit der Koſt, 10 kr.
1.) Einem Maͤder vor den Morgen Frucht abzumachen, benebſt dem
herkom=
lichen Laib Brod, 20 kr.
8.) Einem Heymacher, der das Graß maͤht, und auch doͤrr machet, von
dem Morgen 1 fl.
Demjenigen aber, der nir kloß maͤket, vom Morgen 24 kr.
Einem dergleichen von einem Morgen in dem Wald, wenn er das Heu
zugleich ausei=ander macht, 30 kr.
9.) Einem Botten, ohne ſchwehr zu tragen, die Meile 10 kr.
Eimem ſolchen aber ſo etwa”5 biß 20 1b zu tragen hat, die Meile 15 kr.
Als wornach ſich bey Vermeidung der Straſe gebuͤhrend zu achten. Sign.
Darmſtadt den 14 Juvii 1766.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Policey=Deputation daſelbſt.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Meyer, Geh Rath von Z vingenberg, den 12 Jun. logirt im Trauben=
Herr vonMeyer, Aſſſſo. von Braunſchweig, den 19 Jun. logirt im Tra=ben.
Herr Meinhard, Land. Commiſſarius von Nidda, den 19 Jun. logir: im Traub.
Herr von Scheidli.g, Kaif Haup mann, den 19 Jun. logirt im Adlr.
Herr Schue der, Kaiſerl Prooiant meiſter, den 19 May, logirt im Engel.
Herr Seelig Saiffmanſ von Kizingen, ven 11 Jun. logirt im Ochſen.
Herr Zaͤncker. Spitze kraͤmer den 17Jun. logirt in der Con.
Heir Kekuli, Amtmann von Brauba h, den 17Jun. logirt in der Feau
Forſt=
meiſter Klippſteinin Behauſung.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Beroling, von Conſtanz, den 14ten Jun.
Herr Schmalz, Reſident und Hofrath von Zweybrücken, den 14ten
Herr Baland, Preußiſcher Director, den 16ten
Herr Freytag, Rath vom Graff Degenfeld, den 16ten
Der Fürſt Rudoffski, aus Pohlen, den 18ten
Herr Kekeli, Churpfaͤlziſcher Rath, den 18ten
Herr Hilgen, Cammer=Rath von Nauenheim, im Hanauiſchen, den 19ten
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 15 Jun. Herrn Philip Kloß, Fuͤrſtl. Reis=Conditor, ein Soͤhnlein.
Den 20e. Meiſter Joh. Wilh. Riegler, Burger und Zimmerman, ein Soͤhnl.
Copulirte.
Den 19 Jun. Johannes Schubkegel, Herrſchaftl Alleeknecht allhier, Henrich
Schubkegels, auch Herrſchaftl Alleeknechts allhier, ehel Sohn, und
Dorothea, weil. Joh. Adam Goͤrings, geweſ. Beyſaſſen allhier, hinterl.
Wittib.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 15 Jun. Johann Chriſtian Eberhardt, Fuͤrſtl. Marſchall Amts=Diener,
ein Toͤchterlein, 1 Jahr 7 Monath alt.
Den 19e. Jungfer Eliſabetha Sophia, weil. Herrn Joh. Philip Wunderlichs,
geweſ. Fürſtl. Poſtmeiſters, hinterl. Jungfer Tochter, 34 Jahr
1 Monath 20 Tage.
Eod. Herrn Johann Henrich Kuͤchler, Fürſtl. Keller=Verwalter, ein
Soͤhn=
lein, 1 Jahr 4 Monath 5 Tage.
Den 20 ej. Johann Arnold Vogler, Laquayen bey Ihro Durchlaucht dem
Prinzen Georg Wilhelm, ein Toͤchterlein, 8 Monath.
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß abermal ein friſcher
Transport von dem ſo ſehr beruhmten Franzoͤſiſchen Univerſal=Pulver, des
Herrn Doctor Ailhaud, bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalter Sumpff,
ange=
kommen; und ſollen auf Ordre des Herrn Doctors etliche Prieſen dieſes
Pul=
vers denen Armen gratis ausgetheilt werden. Ingleichem iſt von dem
Hol=
laͤndiſchen Kraͤuter=Thee, wie auch ein vortrefliches Univerſal=Pflaſter zu 1 Loth=
½ Loth und ½ Loth, verſiegelt zu haben.