Darmstädter Tagblatt 1766


09. Juni 1766

[  ][ ]

Num. 23.
den 9. Jun.
Anno 1766.

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fuͤrſtl. Heßiſ.
PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=und Canzley=Buchdruckerey.

Preis der Lebens=Mittel.

3fl. 10 kr. 3 Das 1 Ochſenfleiſch
Ein Malter Korn
7 kr.
2fl. 50kr. 4 Rindfleiſch
= Gerſte
6 kr.
2fl. kr. Kalbfleiſch
Spelz
53kr.
2fl. 10 kr. L Hammelfleiſch
6½kr.
v = Hafer
3fl. 40 kr. 4 Schaaffleiſch
RockenMehl
Schweinenfleiſch
6 kr.
== Weiß Mehl
5fl. 30 kr. ¾
3 kr. 7 Schunckenu. Doͤrrfleiſch 10kr.
Ein Maas Bier
12 kr. H Speck
12 kr.
Maas Bierhefe
Nierenfett
Maas Kuh=und Geismilch 4kr.
10kr.
Vor 4kr. Brod 2421Loth1Qu. x Hammelsfett
9 kr.
Schweinenſchmalz
41b
6 kr. dito
12 kr.
81o Bratwuͤrſt
10kr.
12 kr. dito
Leber=und Blutwuͤrſt
1kr. Kuͤmmelbrod oder Brod von F
6 kr.
Rocken=Vorſchuß 12½ Loth 2 Ein Kalbsgeling
11kr.
25 Loth 1Qu. F Kalbekopf
2 kr. dito
84kr.
10½ Loth2- Kalbsgekroͤß
10 kr.
1 kr. Waſſerweck
2Loth P Ein 1 Butter
12613 kr,
1 kr. Spitzweck
7½Loth s Eyer 9 vor ein Batzen.
1kr. Milchbrod.

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Nachdeme des hieſigen Schutz=Juden, Eneſch Hezum, Wohnhaus
kuͤnſtigen Land=Baͤttag auf allhieſigem Rath Haus oͤffentlich aufgeſiecke= und
dem Meinſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; als wird ſolches zu dem Ende
hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, ſo darzu Luſten haben, ſich um
bemelte Zeit einfinden unb mitbieten koͤnnen. Darmſtadt den 6 Jun. 1766.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme Johann Peter Schneider, ſein Wohnhaus neben der Juden
Benedieten Behauſung, willens iſt zu verkaufen; als wird ſolches hiermit
bekannt gemacht, damit diejenigen, ſo darzu Luſten haben, ſich bey ihmeſelbſt
melden, und alles in Augenſchein nehmen koͤnnen.
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß abermal ein friſcher
Transport von dem ſo ſehr berühmten Franzoͤſiſchen Univerſal=Pulver, des
Herrn Doctor Ailhaud, bey dem Furſtl. Zoll=Verwalter Gumpff, ange=
kommen
; und ſollen auf Ordre des Herrn Doctors etliche Prieſen dieſes Pus=
vers
denn Armen gratis ausgetheilt werden. Ingleichem iſt von dem Hal=
laͤndiſchen
Kraͤuter=Thee, wie auch ein vortrefliches Univerſal=Pflaſſer zu 1 Loth,
2 Loth und ¾ Loth, verſtegelt zu haben.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers-

Herr von Schrandenbach, Hollaͤndiſcher Rittmeiſſer, den 1 Jun. logirt bey
dem Herrn Geheimden Rath von Schraudenbach.
Herr von Haußen, Director von der Churpfalziſchen Poſt, den 6 Jun. logirk
im Trauben.
Herr Schneider, Kaiſerl. Proviantmeiſter, den 29 May, logirt im Engel=
Herr Buff, Aſſiſſor von Gieſſen, den 5 Jun. logirt im Ochſen.
Herr Schoͤnewald, Lieutenant von dem Fuͤrſtl. Huſaren=Corps, den 4 Jun=
logirt
im Ochſen.
Herr Dautwitz, Koch von Anſpache den5Jun. hogitt in ver Dianaburg=

[ ][  ][ ]

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Merz, Churpfaͤlziſcher Lieutenant, den 2ten Jun.
Monſ. Ly, ein Engellaͤndiſcher Cavalier, den 3ten
Herr von Geiſpitz, Hollaͤndiſcher Obriſtlieutenant, den 3ten
Herr von Geiſpitz, Hollaͤndiſcher Lieutenant, den 3ten
Herr von Roͤder, Lieutenant von Braunſchweig, den5ten
Zwey Herren Graſen von Potofeky, aus Pohlen, den 6ten
Herr Trautmann, Hofrath von Zweybrücken, den 6ten
Herr Schmalz, Reſident und Hofrath von Zweybtuͤcken, den 6ten
Herr Nebenius, Stallmeiſter von Tuͤrckheim an der Haard, den 6ten
Herr Ludwig, Ober=Piquer zu Mannheim, den 6ten

Gebohrne und Getaufte.

Den1 Jun. Meiſter Johann Jacob Pfizner, Burger und Zinnknopfmacher,
ein Toͤchterlein.
Eod. Johann Peter Spengler, Herrſchaftl. Reutknecht, ein Toͤchterlein.
Den 4e⁄. Johann Henrich Kayſer, adelichen Bedienter, in Soͤhnlein=

[ ][  ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exer-
citatæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendarus cura a=
ſtudio
Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. editio in his terris pri=
ma
in 8vo. 32. xr.
Parlement francois, oder Teutſch=Franzoͤſiſches Sprachbuchh, woraus ein
Teutſcher gar leicht die franzoͤſiſche Sprache erlernen kan; 15 kr.
Briefe eines Frauenzimmers, 40 kr.
Inbegriff der Wiſſenſchaften, 30 kr
Lauters Geſchichte der Kranckheiten, 30 kr.

Naͤhere Beleuchtung des 20 fl. Fußes, 24 kr.
Poeſien eines Soldaten, 1 fl. 15 kr.
Placette vom Hochmuth, 25 kr.
Beſchäftigungen für Kinder, 1 fl.
Betrachtungen uͤber Heumanns Teſtament, 20 kr.
Beſchreibungen aller Laͤnder, 20 kr.
Moſers Lieder in Kranckheiten, 25 kr.
Vom Nutzen der Reiſen, 30 kr.
Osmanns Brieſe, 40 kr.
Geſchencke für meine Freunde, 20 kr.
Abendſtunden, 5ter Theil, 40 kr.
Begebenheiten Phranime, 15 kr.
Rechnung ohne Wirth, 40 kr.
Glückliche Heyrath, 15 kr.
Boyſens Brundriß des Lebens Je Su, 40 kr.:
Hiſtoriſcher Bienenſtock, 40 kr.
Müllers Erquickſtunden, 1 fl.