Num. 17.
den 28. April.
Anno 1766.
Mit
Hoch=
gnaͤdigſtem
Fuͤrſtl. Heßiſ.
PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=und Canzley=Buchdruckerey.
Preis der Lebens=Mittel.
3fl. 10 kr. 3 Das 16 Ochſenfleiſch
6½ kr.
Ein Malter Korn
2fl. 50kr. 4 Rindfleiſch
6kr.
e = Gerſte
2fl. kr. „ Kalbfleiſch
5½kr.
„ Spelz
2fl. 8 kr. H Hammeiſleiſch
6½kr.
= = Hafer
3fl 32kr. 2 Schaaffleiſch
= „ RockenMehl
5fl. 30kr. ½ Schweinenfleiſch
= „ Weiß Mehl
6 kr.
3 kr. ½ Schuncken u. Doͤrrfleiſch 10kr.
Ein Maas Bier
12kr. L. Epeck
Maas Bierhefe
12 kr.
Maas Kah=und Geismilch 4kr. ¾ . Nierenfett
10 kr.
Vor 4kr. Brod: 2½21Loth1Qu. x Hammelsfett
9kr.
416¾ Schweinenſchmalz
12 kr.
6 kr. dito:
8 1y. Bratwuͤrſt,
10 kr.:
12 kr dito
1kr. Kuͤmmelhrod oder Brod von 4. Lebet=und Blutwuͤrſt. 6kr.
Rocken=Vorſchuß 12½ Loth 2 Ein Kalbsgeling
11 kr.
2 kr. dito 25 Loth 1Qu ⁄H Kaldekopf
85kr.
1 kr. Waſſerweck; 10½ Lothp. Kadsgekroͤß
10 kr.;
1ke Spitzweck 9 Loth 3 Ein 45 Buſter
12a73ke:
7½Loths Eyer 9a10 vor ein Batzen!
1kr. Milchbrod
AVERTISSEMENTS.
Dieſe erweckte Wohlthaͤter gegen arme Waiſen, erwecken uns zum
ruͤh=
men, loben und dancken. Einige in dem Waiſenhaus den 26ten Febr.
ver=
ſammelte Freunde verehrten 2fl. 4Alb 4 Pf. Den 1ſten Maͤrz wurden 25 fl.
zahlt, ſo des Ceniſchoͤpfen Luleyen zu Wallerſtaͤtten verſtorbene Wittib denen
hieſigen Waiſen vermacht hatte. Ein Freund verehrte den 1 Aprilifl 6 Alb.
Gott zu dancken, wegen einem kranckgeweſenen Kind wiedergeſchenckten
Ge=
ſundheit. Ein anderer Freund den 5ten auf ſeinen Geburtstag das
gewoͤhn=
liche 1 fl. Den 16ten uberbrachte ein Freund, nach geſchehenem Hauskauff
1 fl. vor die Waiſen beſlimmt. Aus dem Stock iſt bis Laher einkommen 7fl.
23 Ab 6 Pf und noch beſonders ſchenckte die milde Vater= und Segenehand
Gottes 7 Carolin und 5 Ducaten.
Gelobet ſey der Herr unſer Gott! der ſeine Guͤte nicht gar von uns
wendet, ſondern ſolche noch immer reichlich erzeiget. Er erhoͤre das demuͤthige
Bitten armer Waiſen, und begnadige dieſe reichlich=milde Wohlthäter mit
langem Leben, gutem Segen, und ſchencke ihnen hinwlederum reichlich allerley
Gutes, an Seel und Leib.
Nachdeme das, in der Langgaſſ= allhier liegende Cammerlaquais
Adolphi=
ſche Haus, verſchiedener dringenden Urſachen wegen, neck ſtkuͤnſtigen Landbaͤttag,
auf allhieſigem Rathhaus oͤffentlich ſubhaſtiret urd ratificatione ſalva, an den
Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit
bekannt gemacht, damit diejenige, welche dieſes Haus zu erkaufen Luſten haben,
ſich zur bemelten Zeit einfinden und nach Gefallen darauf mitbieten moͤgen.
Darmſtadt den 16 April 1766.
Fuͤrſtl. Heßiſche Hof=Deputation daſelbſten.
Nachdeme des verſtorbenen Stadt=Maurer Doſers hinterlaſſenes
Wohnhaus, ohnweit dem alten Waiſerhaus, kuͤnftigen Land=Baͤttag
auf=
geſteckt= und dem Meiſtbietenden uͤber aſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu
dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, ſo hierzu Luſten haben,
ſich um beinelte Zeit auf allhieſigem Rathhaus einfinden= und nach Belieben
mitbieten koͤnnen Darmſtadt am 12 April 1766.
Nachdeme des verſtorbenen Burger und Bierbrauer Hermanns Wohn=
und Brauhaus am alten Waiſenhaus kuͤnftigen Land=Baͤttag ebenfalls auf
dem hieſigen Rathhaus aufgeſteckt= und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden
ſoll; ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, ſo darzu Luſt
haben, ſich um bemelte Zeit einfinden und mitbieten koͤnnen. Darmſtadt
den 18 April 1366.
Fuͤrſth, Heßiſ. Oberamt daſelbſtz
Der ſchon bekannte Hochfüͤrſtl. Baden=Durlachiſche als auch Fuͤrſtl.
Speyeriſche Leib= und Hof Zahn=Operateur Kunzmann, zu Stuttgart
wohn=
haft, iſt dermalen wieder allhier in der Kron angekommen. Es werden von ihm
die Zaͤhne, ſo mit Weinſtein bewachſen, ſchwarze oder gelbe Flecken haben, als
welche die Zaͤhne, wie der Roſt das Eiſen, zerfreſſen, ohne Empfindung wieder rein
und weiß geputzet, die hohlen mit Gold oder Bley ausgefuͤllet, der Brand oder
Beinfraß getoͤdtet, daß die Zaͤhne nichtweiters weggefreſſen werden, andere
Zaͤh=
ne ſowohl einzeln als auch ganze Reihen wieder eingeſetzet, und die Schmerzen,
Fiſteln, Geſchwuͤr, uͤbler Geruch, Scorbut, und das von Zaͤhnen abweichende
Zahnfleiſch und andre Maͤngel des Mundes wieder vertrieben und geheilet. Auch
iſt bey ihm ein praͤſervirendes Zahn=Opiat und ein Pulver, ſo alle ſcharfe
Humo=
res, jaͤhen und freſſenden Schleim benimmt, das lockere, blutend und faulende
Zahnfleiſch heilet, den uͤblen Geruch vertreibet, und die Zaͤhne beſtaͤndig rein, weiß
und geſund erhaͤlt, vor 30 kr. zu haben. Welches Perſonen, ſo ſich deſſen Huͤlfe
und Rath zu bedienen gedencken, und ihre als auch der Kinder Zaͤhne nicht auf ſo
einen Grad wollen verderben laſſen, als bis ſie erſt Schmerzen und andre Uebel
bekommen, oder ſchwerlich mehr zu helfen iſt, hiermit bekannt gemacht wird.
Bey dem Fürſtl. Zollverwalter Sumpf ſind von der Churmaynzer exra
favorablen Armenhaͤußer 9te Lotterie Looſe zu haben, der Plan iſt auf die
Raven=
ſteiner Lotterie eingerichtet, in allen hollaͤndiſchen Lotterien werden die
Gewinn=
ſte der Gulden zu 48 kr. in dieſer der Gulden zu 60 kr. ausbezahlt, den 5ten
May wird die erſte Claß ſchon gezogen, das Loos koſtet 1 fl. und ſtehet zu
ge=
winnen 1 a 2000 1a1000. 1a400. 2a200. 3a100 fl. nebſt vieſe
Mittel=
preiſe, der geringſte Preis 3 fl. Wer hierzu Luſt hat, beliebe ſich beyzeiten
mit Looſen zu verſehen.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der Kirchgaß, ohnweit der Kirche, iſt ein Logie von einer Stuben und
Kammer nebſt Platz zu Holz, vor eine ledige Perſon zu verlehnen; das mehrere
ſt in der Buchdruckerey zu erfragen.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Kunzmann, Zahnarzt von Stuttgart, den 22 April, logirt in der Kron.
Herr Schenck, Amtmann von Wallau, im Epſteiniſchen, den 26 April, logirt
bey Hrn. Rath Kleinſchmitt.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Spieß, Hofrath von Mannheim, den 19 April.
Herr von Vilcknitz, Franzoͤſiſcher Lieutenant, den 19ten
Herren Mauritii, zwey junge Grafen aus der Schweitz, den 20ten
Herr von Lichtenſtein, Geheimder Rath von Sachſen=Gotha, den 21ten
Herr von Schraudenbach, von Lindheim, den 21ten
Herr von Volte, Oberamtmann zu Zwingenberg, den 22ten
Herr von Boteheim, Churpfaͤlziſcher Hofgerichtsrath, den 22ten
Herr von Boteheim, Preußiſcher Lieutenant, den 22ten
Herr Graff Golofkin, Kammerherr von Zweibruͤcken, den 23ten
Herr Baron von Jaßmund, aus dem Mecklenburgiſchen, den 24ten
Herr von Meyer, Geheimder Rath von Zwingenberg, den 26ten
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 20 April. Herrn Johann Georg Geyer, Fürſil. Hofgaͤrtner, ein
Toͤch=
terlein.
Eod. Meiſter Johannes Götmann, Burgr und Schloſſer, ein Soͤhnlein.
Eod. Meiſter Philip Peter Backert, Hofinſirumenteur, ein Toͤchterlein
Den 22e. Chriſtian Jacob Fels, Burger und Mehlhaͤndler, ein Toͤchterlein.
Den 234. Meiſter Philip Daniel Schuſter, Burger und Metzger, ein Soͤhnl.
Den 24ej. Joh Michaͤel Wieſenacker, Herrſchaftl. Knecht, ein Soͤhnlein.
Eod. AnnaMargretha Garwichin, ein unehel. Soͤhnlein.
Den 25ei. Herrn Joh. Andreas Netz, Burger und Eiſenhaͤudler, ein Soͤhnl.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 20 April. Meiſter Chriſtian Andreas Heinß, Burger und Schloſſer, ein
Soͤhnlein, 3 Jahrs Monathalt.
Eod. Meiſter Goͤttmann, Burger und Schloſſer, ein Soͤhnlein, 1 Tag.
Den 21ej. Victus Dreſcher, Portechaiſentraͤger, ein Soͤhnlein, 2 Monath
7. 8 Tags.
Eod., Eliſabetha, wel Meiſter Johann Andreas Moßemanns,hinterl. Wittib,
63 Jahr 5 Morath 13 Tage.
Den 23ej. Ockelin, ein unehel. Soͤhnlein, 18 Wochen.