Darmstädter Tagblatt 1766


14. April 1766

[  ][ ]

Anno 1766. den 14. April. Num. 15.

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fuͤrſtl. Heßiſ.
PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=und Canzley=Buchdruckerey.

Preis der Lebens=Mittel.

3fl. 20 kr. 3 Das 1 Ochſenfleiſch
6½ kr.
Ein Malter Korn
2fl. 50kr. 4 Rindfleiſch
6 kr.
= = Gerſte
2fl. kr. 7 Kalbfleiſch
5½kr.
= Spelz
Hammelfleiſch
6½ kr.
= Hafer
3fl. 52kr. Schaaffleiſch
= Rocken Mehl
5fl. 30 kr. ¾ Schweinenfleiſch
6kr.
= Weiß Mehl
3 kr. d. Schunckenu. Doͤrrfleiſch 10kr.
Ein Maas Bier
Speck
12 kr.
12 kr.
Maas Bierhefe
Nierenfett
10 kr.
Maas Kuh=und Geismilch 5k.
Hammelsfett
2 E16 Loth.
9 kr.
Vor 4kr. Brod
Schweinenſchmalz
31b24Loth
12 kr.
6 kr. dito
7E16Loth. Bratwuͤrſt
10kr.
12 kr. dito
1kr. Kuͤmmelbrod ober Brod von 4 Leber=und Blutwuͤrſt 6 kr.
Rocken=Vorſchuß 12½ Loth æ Ein Kalbsgeling
11 kr.
25Loth ¾ Kalbekopf
2 kr. dito
8½ kr.
1 kr. Waſſerweck 10½Loth? Kalbsgekroͤß
10 kr.
9Loth L Ein E6 Butter
1 kr. Spitzweck
13a14 kr.
7½Loth 2 Eyer 8. vor ein Batzen.
1kr. Milchbrod

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Nachdeme verordnet worden, das des ohnlaͤngſt verſtorbenen Fuͤrſtlichen
Lieutenant Wuͤrzen, bey dem von Steinlingiſchen regulirten Fuͤrſtlichen Land=
Batailloy, verlaſſene Erbſchafts=Maſs, ſowohl ratione aivi, als paſſivi be=
hoͤrig
rezuliret und richtig geſtellet werden ſoll; Go werden all diejenige, wel=
che
an beſagte Erbſchafts=Maſs, etwas zu praͤtendiren vermeynen, hiermit ci=
tirt
und erfordert, daß ſie, innerhalbs Wochen, wovon 14 Tage vor den er=
ſten
, 14. Tage vor den 2ten und 14 Tage vor den 3ten Termin gerechnet wor=
den
, coram Commiſſione erſcheinen und ihre habende Forderungen rechts ge=
buͤhrlich
liguidiren, oder ſich gewaͤrtigen ſollen, daß ſie, effuxo hocce termi-
no
peremtorio, nicht weiters gehoͤret werden. Darmſtadt den 27 März 1766.
Von Commißions=wegen
J. G. Schulz, Fuͤrſtl. Ober=Auditor.
All diejenige, welche an des verſtorbenen Fuͤrſtl. Regiments=Feldſcherer
Roͤders, bey dem loͤbl. Erbprinziſchen Regiment, hinterlaſſene Erbſchafts=
Maſs, einen rechtlichen Anſpruch=oder Forderung zu haben vermeynen, wer=
den
hiermit peremtorie eitirt und vorgeladen, daß ſie, innerhalb 6 Wochen,
deren 14 Tage vor den erſten, 14 Tage vor den 2ten und 14 Tage vor den
3ten und letzten Termin gerechnet werden, erſcheinen und ihre vermeyntliche
A= forderungen behoͤrig richtig ſiellen, oder ſich gewaͤrtigen, daß ſie weiters
nicht gehoͤret, ſondern gaͤnzlich abgewieſen werden ſollen. Darmſtadt den 27.
Maͤrz 1766.
Von Commißions=wegen
J. G. Schulz, Fuͤrſtl. Ober=Auditor.
Bey dem Fuͤrſtl. Zollverwalter Sumpf ſind von der Churmaynzer extra
favorablen Armenhaͤußer 9te Lotterie Looſe zu haben, der Plan iſt auf die Raven=
ſteiner
Lotterie eingerichtet, in allen hollaͤndiſchen Lotterien werden die Gewinn=
ſſe
der Guiden zu 48 kr. in dieſer der Gulden zu 60 kr. ausbezahlt, den 5ten
May wird die erſte Claß ſchon gezogen, das Loos koſtet 1 fl. und ſtehet zu ge=
wirnen
1a 2000. 141000. 14400. 24200. 3a100 fl. nebſt viele Mittel=
preiſe
, der geringſte Preis 3 fl. Wer hierzu Luſt hat, beliebe ſich beyzeiten
mit Looſen zu verſehen.

[ ][  ][ ]

Nachdeme des verſtorbenen Stadt=Maurer Doſers hinterlaſſenes
Wohnhaus, ohnweit dem alten Waiſenhaus, künftigen Land=Baͤttag auf=
geſteckt
= und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu
dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, ſo hierzu Luſten haben,
ſich um bemelte Zeit auf allhieſigem Rathhaus einfinden= und nach Belieben
mitbieten koͤnnen. Darmſtadt am 12 April 1766.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Hartmann, Kauffmann von Grimberg, den 11 April, logirt im Trau=
ben
.
Herr Kramer, Oberfoͤrſter von Tuͤrkheim an der Haart, den 10 April, lo=
girt
im Engel.
Herr Mackenroth, Jaͤger von Fuld, den 8 April, logirt in der Cron.
Herr Lutz, Jaͤger aus dem Wüͤrtembergiſchen, dens Aptil, logir in der Cron.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Moßes Hebeſch, ein Arabiſcher Prinz, den 6 April.
Herr Siebenliſt, Forſtmeiſter aus dem DreiEicherhain, den 6ten
Herr von Buſch, Churpfaͤlziſcher Geheimder Rath, den 7ten
Herr Heberlein, Hofrath von Mannheim, den 8ten
Herr von Haxthaußen, von Georgenhaußen, den 8ten
Herr Koch, Kammerrath von Tuͤrkheim an der Haart, den 8ten
Herr von Kißling, Geheimder Rath von Wertheim, den 9ten
Herr Baron von Loͤw, Daͤniſcher Geſandter, den 9ten
Herr Schmalz, Reſident von Zweibruͤcken, den 10ten
Herr Meley und Lond, zwey Daͤniſche Lieutenants, den 11ten
Herr Heußer, Franzoͤſiſcher Lieutenaut, den 11ten
Diejenige reſp. Herren Liebhabere, welche dieſes Wochenblaͤttgen noch ferner
zu halten Willens ſind, werden hiermit erinnert 30 Kreutzer gegen
Quittung in die Buchdruckerey zu ſenden.

[ ][  ]

Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.

Den 6 April. Meiſter Johann Wilhelm Klug, Burger und Schumacher,
ein Soͤhnlein.
Den 8 ej. Meiſter Johann Georg Quirin, Burger und Schreiner, ein
Soͤhnlein
Den 9ej. Meiſter Johann Caſpar Emmerich, Burger und Schumacher, ein
Soͤhnlein.
Den 11 ej. Johann Adolph Gauckler, Burger, Hof= Gold= und Süber=
Arbeiter, ein Soͤhnlein.
Eod. Herrn Andreas Eberhardt, Fuͤrſtl. Mundkoch, ein Toͤchterlein.

Copulirte.

Den 10 April. Johann Dieter Dieckel, Burger und Fuhrmann allhier,
ein Wittwer, und Catharina Eliſabetha, Meiſter Johann
Hartmann Cramers, Burgers und Wollewebers zu Alsfeld,
ehel. Tochter.

Geſtorbene und Beerdigte.

Den 7 April. Weil. Johann Jacob Kiſter, gewef. Burgers und Schneiders,
hinterl. Soͤhnlein, 2 Jahr 6 Monath alt.
Den 8 ej. Dordthea Friderica, Meiſter Johann Chrlſtian Wilitzen,
Burgers und Schumachers, Ehefrau, 59 Jahr 1 Monath
17 Tage.
Eod. Eva Maria Weinertin, ein Waiſenmaͤgdgen, 16 Jahr.
Den 10 ej. Wilhelm Hoͤchſt, Fuͤrſtl. Rent=Kammer=Diener, ein Soͤhnlein,
2 Monath.
Den 11 ej. Frau Suſanna Louiſa, weil Herrn Johann Wilhelm Bechtholds,
geweſ. Fürſtl. Proviant=Commiſſarii, hinterbliebene Frau
Wittib, 68 Jahr 8 Monath.
Den 12ej. Johann Chriſtoph Keil, Burger und Strumpfweber, ein Toͤch=
terlein
, 3 Jahr 11 Monath.