Darmstädter Tagblatt 1766


24. März 1766

[  ][ ]

Num. 12.
Anno 1766. den 24. Maͤrz.

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fuͤrſtl. Heßiſ.
PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=und Canzley=Buchdruckerey.

Preis der Lebens=Mittel.

3fl. 20 kr. 2 Das E Ochſenfleiſch
6½ kr.
Ein Malter Korn
2fl. 50kr. ¾ Rindfleiſch
6 kr.
= Gerſte
2fl. kr. 7 Kalbfleiſch
5kr.
= Speltz
Hammelfleiſch
6½ kr.
= Hafer
3fl.56kr. 3 Schaaffleiſch
RockenMehl
Schweinenfleiſch
5fl. 30 kr.;
6kr.
= Weiß Mehl
Schuncken u. Doͤrrfleiſch 10kr.
3 kr.
Ein Maas Bier
12kr. L Speck
12 kr.
Maas Bierhefe
Maas Kuh= und Geismilch 5kr. 2 Nierenfett
10 kr.
2H16Loth. K Hammelsſett
9 kr.
Vor 4kr. Brod
3 F24Loth. ¾ Schweinenſchmalz 12 kr.
6 kr. dito
7B16Loth.-- Bratwuͤrſt
10kr.
12 kr. dito
1kr Kuͤmmelbrod oder Brod von 4 Leber=und Blutwuͤrſt 6kr.
Rocken=Vorſchuß 12½ Loth 3 Ein Kalbsgelingu. Kalbsgekroͤß 10 kr.
25 Loth ¾ Kalbekopf
2kr. dito
7½ kr.
10½ Loth P Ein 16 Butter
1 kr. Waſſerweck
12a13 kr.
9Loth 2 Eyer 7. vor ein Batzen.
1 kr. Spitzweck
1 kr. Milchbrod
7½Loibæ

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß kuͤnſtigen Landbaͤttag
des allhieſigen Burgers und Wagnermeiſters Nordens Haus, in der Schloß=
gaſſe
kanftigen Landbaͤttag auf allizieſigem Rathhaus aufgeſteckt, und dem
Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll. Darmſtadt den 8 Maͤrz 1766
Fuͤrvl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme in Oebit= Sachen des Chirurgi, Georg Ferdinand Wittichs,
zu Crumſtatt, ſodann Johann Michael Krugen, Schumacher Meiſters und
Beyſaſſen daſelbſten zu Crumſtatt, von Hochf. 27l. Regierung die Commißion
eingelangt, beyder Creditores bey dem nicht zureichenden Vermoͤgen durch den
orden lichen Concurs=Proceß auseinander zu ſetzen; Als wird ſolchea hiermit
bekarnt gemackt, daß Terminus ad liquidandum und zwar in Erſterer
Wittichiſchen Concurs Sache auf Mittwoch den 9 April, ſodarn in Letzterer
Kragiſchen auf Donnerſtag den 10 April, alſo anberaumet worden, daß die=
jenige
Creditores, welche in vorgedachten Terminen in loco Crumſtatt, mor=
gens
um 8 Uhr auf dem Rathhauß nicht erſcheinen, und ihre Forderungen
nicht behoͤ. g liquidiren werden, ſich der Præcluſion gewaͤrtigen ſollen. Sign.
Dornberg den 12 März 1766.
Füͤrſtl. Heſiſ. Oberamt aſlda.
Da die erſte Claſſe der 2ten Augſpurger Silber= und Flachs Lotterie mit
aller Accirateße gezogen worden, ſo belieben die Herren Intreßenten ihre Ge=
winnſte
bey dem Caſſetier Becker abzuhohlen, wie denn auch die Renovation
2ter Claſſe ſtuͤndlich geſchehen kann, indem ſolche den 14 April ſchon wieder
gezogen wird, und ſaͤmtl Caſſen 8 Tage vor dieſem Termin bey Verluſt muͤſ=
ſen
verwechſelt ſeyn; Kauflooſe das Stuͤck a 55 kr. ſind noch einige zu haben.

Zum Verkauff wird angetragen:

Eine leichte vierperſohnigte Chaiſe, welche mit zwey Pferden zu fahren
iſt, auch groſe Faß mit Eiſen gebunden, dabey auch kleine Faß, und zu groſen
und Stuͤkfatz eiſern Reif= ſodann Tiſch, Baͤnck, Bettladen, nebſt Küchen=
Schenck= und Pfe= dsgeſchirr; alles dieſes iſt um einen billigen Preis zu ver=
kauſen
, und in der Buchdruckerey Nachricht zu haben.
In einem ſichern Haus allhier ſtehen zu verkaufen, zwey wohlconditio=
virte
groſſe Schraͤncke von Tannenholz, deren jeder 4 Thuren hat, und bei=
be
mit Schloͤſſer, Banden und Riegeln wohl verſehen ſind, der eine davon iſt
zur C’ard. robe bequem eingerichtet, der andere iſt oben mit Fenſtern verſehen,
um Glaͤſer und Porcellain darinnen zu verwahren; und iſt in der Buchdrucke=
rey
hiervon weitere Nachricht zu haben.
Bey dem Handelsmann Beutnitz gegen der Stadtkirchen uͤber ſind friſche
Bicking und Stockfiſch wie auch andere Specerey=Waaren angekommen= und
offerirt gleiche Preiſe wie zu Franckfurt zu geben.

[ ][  ][ ]

Einem ehrſamen Publico dienet nachrichtlich, daß in der Wenckiſchen
Handlung die bevorſtehende Frauckfurter Oſtermeß uͤber, die fuͤhrenden Waa=
ren
, als Thee, Kaffee, Zucker und dergleichen, abermalen zu billigen Preiſen
und beinahe eben ſo woh feil als in Franckfurt zu haben ſind; wem es alſo be=
liebet
ſich allda damit zu verſehen, hat ſich zugleich auf friſche und gute Waa=
ren
zu verlaſſen.
Bey dem Handelsmann Bruͤckner, wohnhaſt neben der Stadt=Kirche,
iſt dermahlen das Pfund geſalzener und gewaͤſſerter Lapperdan a 6 Kreutzer
zu haben.

Zu verlehnen wird angetragen:

Es ſtehet in der neuen Vorſtadt nach dem Schloß zu eine Stube und
Kammer zu verlehnen; wer hierzu Belieben traͤgt, kan ſich in der Buchdruckerey
melden.
In der alten Vorſtadt iſt ein Logie auf dem Hinderbau von zwey Stuben,
eine Kammer, eine Kuͤche, Boden, Keller und Stall zu verlehnen; In der
Buchdruckerey zu erfragen.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Schatzmann, Aſſiſſor von Friedberg, den 17ten Maͤrz, logirt im Trauben=
Herr Langsdorf, Major von Gieſſen, den 8 Maͤrz, logirt im Storcken.
Herr Bender, und Herr Petri, zwey Studenten von Buſchweiler, den 19
Maͤrz, logirn beide im Adler.
Herr Schwarz, Poſthalter von Alsfeld, den 10 Maͤrz, logirt im Engel.
Herr v. Schraudenbach, vor Lindheim, den 21 Maͤrz, logirt bey Herrn Ge=
heimden
Rath v. Schraudenbach.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr v. Scheidling, Kaiſerl. Hauptmann, den 16 Maͤrz.
= v Keller, Hauptmann von Braunſchweig, den 17ten
= " v Keller, Lieutenant von Gieſſen, den 17ten
v. Meyern, Ober=Poſtmeiſter von Heidelberg, den 18ten
= v Haxhauſen, Daͤniſcher Obriſtlieutenant, den 19ten
= 6. Holcke, Daͤniſcher Major, den 19ten
== Strack, Wuͤrtembergiſcher Lieutenant, den 19ten
= = Keller, Student von Heidelberg, den 19ten
= Graf Riaccour, den 20ten
== Wernborn, Doctor von Wißbaden, den 21ten
= " Saames, Hofrath von Wetzlar, dey 21ten
== Saames, Lieufenant vom Naſſauiſchen Regimens, den 21 Maͤrz=

[ ][  ]

Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.

Den 16 Maͤrz. Herrn Hartmann Chriſtian Haberkorn, Conrector bey dem
Färſtl. Padagogio, ein Soͤholein.
Eod. Johann Michael Maurer, Herrſchaftl. Knecht, ein Soͤhnlein.
Den 17 Maͤrz. Herrn Johann Pfitzner, zweiter Stadt=Praͤceptor, ein Toͤch=
terlein
.

Copulirte.

Den 18 Maͤrz. Meiſter Johann Georg Grandhomme, Burger und Kiefer all=
hier
, Herrn Georg Valentin Grandhomme, Rathsverwandter und
peinlicher Gerichts=Schoͤffe, auch Burger und Kiefer allhier, ehelicher
Sohn, und Jofr. Maria Eliſabetha, weil. Johann Georg Wal=
loths
, geweſenen Burgeps und Specerey=Haͤndlers hinterlaſſene ehe=
liche
Tochter.

Geſtorbene und Beerdigte.

Den 16 Maͤrz. Herr Johann Albrecht Becker, weil. Herrn Joſeph Albr.ct.
Beckers, geweſenen Fuͤrſtl. Geheimen Regiſtratoris. hinterlaſſenen ehel.
Sohn, 33 Jahr 8 Monath 3 Tage alt.
Den 17ej. Johann Georg Wembecher, Einwohner allhier, ein Soͤhnlein,
7 Jahr 6 Monath.
Eod. Meiſter Johann Chriſtoph Storck, Burger und Schneider, ein Toͤch=
terlein
, 1 Jahr 6 Moyath.
Den 19e. Meiſter Johann Peter Pfeiffer, Burger und Schneiders Eheſrau,
Anna, 37 Jahr.
Den 19ei. Herr Johann Peter Schüler, Fürſtl. Cammer=Muſicus, 29 Jahr
14 Tage.
Eod. Anna Margaretha Nicolain, eines verſtorbenen Ackermanns hinterblie=
bene
Wittib, 65 Jahr 3 Monath.
Den 20 ej. Vitus Dreſcher, Senftentraͤger, ein Soͤhnlein, 1 Jahr 10 Monath.
Den 21ej. Meiſter Lorenz Gottfried Oppermann, Burger und Strumpfwe=
ber
, 32 Jahr 4 Monath5 Tage.
Eod. Des verſtorbenen Bader Muͤllers hinterlaſſenes Toͤchterlein, 10 Monath
14 Tage.