Num. 9.
den 3. Maͤrz.
Anno 1766.
Mit
Hoch=
gnaͤdigſtem
Fuͤrſtl. Heßiſ.
PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=und Canzley=Buchdruckerey.
Preis der Lebens=Mittel.
3fl. 30 kr. 3 Das ſb Ochſenfleiſch
Ein Malter Korn
6½kr.
3fl. e kr. F Rindfleiſch
„ Gerſte
6 kr.
2fl. 1=kr. 3 Kalbfleiſch
„ Spelz
5kr.
1fl. 50kr. L Hammelfleiſch
= „ Hafer
6½kr.
3fl. 36 kr. 8 Schaaffleiſch
„ „ Rocken Mehl
5fl. 30 kr. ¾ Schweinenfleiſch
== Weiß Mehl
6kr.
3 kr. - Schunckenu. Doͤrrfleiſch 10kr.
Ein Maas Bier
12 kr. L Speck
Maas Bierhefe.
12 kr.
Maas Kuh=und Geismilch 5kr. 2 Nierenfett
10 kr.
Vor 4kr. Brod, 2b21Loth1Qu. K Hammelsfett
9 kr.
41b¾ Schweinenſchmalz
12 kr.
6 kr. dito
8 L„ Bratwuͤrſt
10kr.
12 kr. dito
1kr. Kuͤmmelbrod oder Brod von 4 Leber=und Blutwuͤrſt 6 kr.
Rocken=Vorſchuß 14 Loth 2 Ein Kalbsgelingu. Kalbsgekroͤß 10 kr,
28 Loth F Kalbekopf
2 kr. dito
7½ kr.
12 LothLEin E Butter
1 kr. Waſſerweck
12a13 kr.
9Loth F Eyer 6. vor ein Batzen.
1 kr. Spitzweck
gLoths
1kr. Milchbrod
AVERTISSEMENTS.
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß auf den nechſtigen
Land=
bättag, nehmlich den 5 Merz, nachfolgende Wieſen=Stuͤcker, als
1) 38o Ruthen auf der Lecher=Wieß, beforcht Herr Georg Chriſtian Schultz
und Johann Fiſcher.
2) 236 Ruthen in der 71ten Gewann im Heyumer=Feld hinter der
Ziegel=
huͤttene beforcht Herr Metropolitan Vulpius.
3) 6½ Ruthen 19 Schuh in der zweiten Gewann auf der Nieder=Wieß,
oben am Weg angefangen, beforcht die Hombergiſche Herrn Erben
und Herr Regierungs=Rath Schulz.
4) 46 Ruthen 12 Schuh, allda, beforcht Herr Helb und Henrich Philip
Fuchs.
55 11 Ruthen auf der Schmal=Wieſean der Ruͤck angefangen, beforche
Herr Metropolitan Vulpius und Jacob Luh.
6) 16 Ruthen allda, beſorcht gnaͤdigſte Herrſchaft und Obriſtlieutenant
Rehe.
auf dem allhieſigen Rathhauß oͤffentlich ausgebotten, und an den
Meiſtbieten=
den kaͤuflich überlaſſen werden ſollen. Darmſtadt den 21 Febr. 1766.
Dem Publico wird hiermilt bekannt gemacht, daß künftigen Landbaͤttag
bes allhieſig verſtorbenen Burger und Kiefermeiſters, Johannes Beyer,
hin=
terlaſſenes Wohnhaus, gegen dem Bad gelegen, auf hieſigem Rathhaus
auf=
geſteckt= und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll. Darmſtadt den 14
Febr. 1766.
Fuͤrfl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Dem Puklico wird h ermit bekannt gemacht, daß des verſtorbenen
Huff=
ſchmitt Fahrs Hin=erhauß und Scheuer in der Schloßgaſſe, kuͤnftigen
Land=
baͤttag abermals aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden üͤberlaſſen werden ſoll.
Dammſtadt den 21 Febr. 1766.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſtz
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein groſſer Garten im Sooder am ſogenannten Muhlweg, ohngefehr
3 Morgen haltend, mit dem auſerleſenſten Obſt, Weinwachs und
Gemüß=
ſo nutz zar als plaiſant angelegt, in vier Mauren ſtehend, auch noͤthiger
Woh=
nung vor den Gaͤrtner, Stallung vor Vieh, Heuboden, Holzſchoppen ꝛc.
und allen erforderlichen Bequemlichkeiten beſtens verſehen, ſiehet zu verkaufen;
In der Buchdruckerey iſt naͤhere Nachricht zu bekommen.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der alten Vorſtadt iſt nachſolgendes Quartier im erſten Stock vorn
heraus zu vermiethen, und beſtehet aus zwey Stuben, zwev Kammern, eine
Kuͤche ſamt Goßſtein, eine Speißkammer, eine Kammer vor die Magd, eine
verſchloſſene Kammer auf dem Boden, einen verſchloſſenen eigenen Keller, das
Waſchhaus in Gemeinſchaft, einen eigenen verſchloſſenen Holzſtall; In des
Buchdruckerey bekommt man mehrere Nachricht.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Schneider, Heſſen=Caſſeiſcher Lieutenant, den 22 Febr. logirt bey dem
Tapeeier Languth.
Herr Eilbert, Reg. Secet. von Gieſſen, den 2 Febr. logirt bey dem Tapecier
Languth.
Herr Foͤrſter, Mahler von Franckfurt, den 26 Febr. logiet im Feoͤhlichmann.
Herr Becker, Candidat von Langenhein, den 26 Febr. logirt in der Cron.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr v. Sandbberg, Major von Durlach, den 22ten Febr.
== Gerauer, Canzley Director von Türckheim an der Haart, den 24ten
= Koch, Cammer=Rath von Tuͤrckheim an der Häart, den 24ten
== Roͤmer, Preußiſcher Unterofficier, den 24ten
(6 V. Keller, Lieutenant von Gl.ſſen, den 25ten
= v. Schwalbach, Brigadier von Pirmaſenz, den 26ten
= =Vinator, Lieutenant von Pirmaſenz, den 26ten
== Muͤch, Churpfaͤlziſcher Rath, den 26ten
= b. Egen, Kaiſerlicher Lieutenant, den 27ten
66 Martin. Juriſt von Heydelberg, den 28ten
2= Ctaf Daconay, aus Pohlen den 28ten Fehr:
Gebohrne, Getauſte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 23 Febr. Johann Nicolaus Franck, Burger und Schneider, ein Soͤhnl.
Eyd. Georg Ludwig Hagenſen, Burger und Hof=Schumacher, ein Soͤhnlein.
Eod. Johann Valentin Driell, Beyſaß, ein Soͤhnlein.
Eod. Conrad Heyrich Goͤbel, Einwohner, ein Toͤchterlein.
Den 24 ej. Johann Michael Weſp, Herrſchafil Vorreuter, ein Soͤhnlein.
Den 25 ej. Herrn Johann Friedtich Hartfuß, Fürſtl. Haußſchenck, ein
Soͤhnlein.
Eod. Meiſter Chriſtian Wilhelm Kahlert, Burger und Schoͤnfaͤrber, ein
Toͤchterlein.
Den 276j. Johann Friedrich Ewald, Herrſchaftl. Heubinder, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 27 Febr. Herr Andreas Braungard, Fuͤrſtl. Backmeiſter allhier,
An=
dreas Braungards, Muͤllermeiſters zu Hohnbach in der Grafſchaft
Hohenlohe=Weickersheim, ehel. Sohn, und Sophia Barbara, weyl.
Henrich Orthweins, geweſenen Burgers und Beckermeiſters, ehel.
Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte:
Den 24 Febr. Anna Margaretha Heinſin, eines verſtorbenen Herrſchaftl.
Heubinders hinterbliebene Wittib, 50 Jahr alt.
Eod. Johannes Brunner, Burger und Schleiffer, ein Toͤchterlein, 2 Jahr
9 Wochen.
Den 26 ej. Frau Maria Margaretha, Herrn Johann Henrich Kochs, Füͤrſtl.
Hof=Inſtramentens Ehefau, 40 Jahr 8 Monath 8 Tage.
Den 28 ej. Meiſter Andreas Peteri, Burger und Zimmermann, ein
Toͤch=
terlein, 2 Jahr 3 Monath.
Den 1 Maͤrz. Maria Magdalena, des verſtorbenen Hof= Laquayen
Schneppers hinterbliebene Wittib, 71 Jahr. 5 Monath 28 Tage.