Darmstädter Tagblatt 1766


24. Februar 1766

[  ][ ]

Num. 8.
den 24. Febr.
Anno 1766.

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fuͤrſtl. Heßiſ.
PRlVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=und Canzley=Buchdruckerey.

Preis der Lebens=Mittel.

3fl. 20 kr. 3 Das ib Ochſenfleiſch
6½kr.
Ein Malter Korn
2fl. 40 kr. 3 Rindfleiſch
= Gerſte
6 kr.
1fl. 50kr. Kalbfleiſch
= Spelz
5kr.
1fl. 56kr. L Hammelfleiſch
= = Hafer
6½kr.
3fl. 36 kr. 4 Schaaffleiſch
RockenMehl
5fl.¾ Schweinenfleiſch
= Weiß Mehl
6kr.
3 kr. u. Schuncken u. Doͤrrfleiſch 10kr.
Ein Maas Bier
12 kr. 4 Speck
Maas Bierhefe
12 kr.
Nierenfett
Maas Kuh=und Geismilch 5 kr.
10 kr.
Vor 4kr. Brod 2121Loth1Qu. x Hammelsfett
9 kr.
41¾ Schweinenſchmaltz
12 kr.
6 kr. dito
84½ Bratwuͤrſt
10kr.
12 kr. dito
1kr. Kuͤmmelbrod ober Brod von 4 Leber=und Blutwuͤrſt 6 kr.
Rocken=Vorſchuß 14 Loth ä Ein Kalbsgelingu. Kalbsgekroͤß 10 kr.
28 LothF Kalbskopf
2 kr. dito
7½ kr.
12 Loth LEin E Butter
1kr. Waſſerweck
12a13 kr.
9Loth? Eyer 5. vor ein Batzen.
1 kr. Spltzweck
1kr. Milchbrod
8 Lgtha

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Nachdeme das vor dem Jaͤgerthor dahier gelegene Herrſchaftl. ſogenannte
Hopfſe==Stüͤck den 26ten dieſes Morgens gegen 10 Uhr auf Fuͤrſtl. Renth= Cam=
mer
oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden, in einen 9jahrigen Be=
ſtard
: berlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende bekannt gemacht,
damit diejenige, ſo darzu Luſien haben, ſich in termins einfinden, die Con=
ditiones
vernehmen und mitbiethen moͤgen. Sign. Darmſtadt den 18 Febr.
1766.
Füͤrſtl. Heßiſ. Renth Cammer daſelbſt.
Dem Publico wird hiermit bekannt genlacht, daß auf den nechſigen Land=
bättog
, nehmlich den 5 Merz, nachfolgende Wieſen=Stuͤcker, als
1) 38o Ruthen auf der Lecher=Wieß, beforcht Herr Georg Chriſtian Schule
und Johann Fiſcher.
2) 236 Ruthen in der 71ten Gewann im Heyumer=Feld hinter der Ziegel=
huͤtten
, beforcht Herr Meiropolitan Vulpius.
3) 65 Ruthen 19 Schuh in der zweiten Gewann auf der Nieder=Wieß,
oben am Weg angefangen, beforcht die Hombergiſche Herrn Erben
und Herr Regierungs=Rath Schulz.
4) 46 Ruthen 12 Schuh, allda, beforcht Herr Helb und Henrich Philip
Fuchs.
5) 1r Ruthen auf der Schmak=Wieſe an der Ruͤck angefangen, beforcht
Herr Metropolitan Vulpius und Jacob Luh.
6) 16 Ruthen alda, beforcht gnaͤbigſte Herrſchaft und Obriſtlieutenank
Rehe.
auf dem allhieſigen Rathhauß oͤffentlich ausgebotten, und an den Meiſtbleten=
ben
kaͤuflich überlaſſen werden ſollen. Darmſtadt den a1 Febr. 1766.
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß künftigen Landbaͤttag
des alhieſig verſtorbenen Burger und Kiefermeiſters, Johannes Beyer, hin=
terlaſſenes
Wohnhaus, gegen dem Bad gelegen, auf hieſigem Rathhaus auf=
geſteckt
und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll. Darmſtadt den 14
Febr. 1266.
Dem Publico wird hiermit bekannk gemacht, daß des verſtorbenen Huff=
ſchmitt
Fahrs, Hin erhauß und Scheuer in der Schloßgaſſe, kuͤnftigen Land=
baͤtrag
abermals aufaeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll.
Darmſtadt den 21 Febr. 1766.
Fürſtl. Heßiſ Oberamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Auf den 3 Merz iſt die Ziehung der 2ten Claſſe feſtgeſſellt, von der Flachs=
Lotterie, und dann 4 Praͤmia, jedes 2 Silberne Leichter, und 4 Praͤmia je=
des
1 Stuͤck fein Hollaͤndiſchen Leinwand, das Stuͤck von 60 Franckfurter
Ehlen haltend, zu gewiͤnnen, davon ſind noch wenige Looſe bey dem Fuͤrſil.
Zollverwalther Sumpff zu haben. Ingleichem von der Chur=Coͤllniſchen
Zucht=und Arbeitshaͤußer=Lötterie, das Looß a ſfl, der 2ten Claß das Looß
2fl. 30 kr. der 3ten Claß 1 fl. 15 kr. 4ten Claß nur 38 kr. ſo ferner bis man
ſein Gluͤck erwartek. Die Plans ſind gratis zu haben.
Bey dem Caffetier Becker dahirr ſin Looſe zur erſten Claſſe der zweiten
Augſpurger Silber= und Flachs Lotterie, das Stuͤck a 20 kr. zu haben, die
Silber=Gewinnſte beſiehen in Service des feinſten Augſpurger Prob=Silbers,
zum Theil von 24 Mark oder 384Loth ſchwer, und iſt die Ziehung morgen als
den 25 Febr. Die Plans ſind umſonſt zu haben.

Zu verlehnen wird angetragen:

Ein Zimmer nebſt einer Kuͤche und Holzplatz, zwey Stiegen hoch, ant
Marckt gelegen, iſt vor eine ledige Perſon zu verlehnen, und in der Buch=
druckerey
naͤhere Nachricht zu erfahren.
Ein ſchoͤner groſſer Garten nicht weit vorm Beſſungerthor, in dem ſoge=
naͤnnten
Traßerweg, mit ſchoͤnen Obſibaͤumen, Haͤußgen und Brunnen ver=
ſehen
, iſt zu verlehnen; und in der Buchdruckerey zu erfragen.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers-

Herr Hoffmann, Amtſchultheiß von Groſelinden den 11 Febr logirt in der Cron=
Herr Roͤmer, Peußiſcher Unteroffcier, den 21 Febr. logirt im Storcken.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graff Bonineki, aus Pohlen, den 15ten Febr.
== Neubauer, Rach von Franckfurt, den 15ten
6 Baron von Höherfeld, aus Muͤnchen, den 16ten
=s von Schoͤgemann, Obriſter von Trier, den 17ten
Le Baron von Leuke, Pohlniſcher Cammerherr, den 18ten
= Baron von Reys, Churpfͤlziſcher Lieutenant, den 18ten
== von Schanony, Hollaͤndiſcher Ambaſſadeur, den 13ten
= Saul, Heſſen Caſſeliſcher Lieutenant, den 19ten

[ ][  ]

Herr Melling, Doctor von Butzbach, den 19ten
== Kipp, Foͤrſter von Auerbach, den 19ten
== Huski, Rußiſcher Lieutenant, den 20ſten
= ( Demmar, Preußiſcher Lieutenant, den 20ſten
== von Haxhaußen zu Georgenhaußen, den 20ſten
= Klingender, Cammerrath von Hanau, den 21ſten

Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.

Den 16 Febr. Carl Haller, Herrſchaftlichen Heubinder, ein Toͤchterlein.
Den 18e,. Herrn Johann Caſpar Loſcher, Fürſtl. Silberdiener, ein Soͤhnlein.
Eod. Johann Philip Gebel, Burger und Einwohner, ein Soͤhnlein.
Den 19ej. Herrn Joh. Wilh. Ehrhard, Fuͤrſtl. Hofapdthecker, ein Toͤchterlein:
Den 20e. Balth. Finck, Knecht bey Ihro Durchl. Prinz Georg, ein Toͤchterl.
Den 21ej. Herrn Joh. Friedr. Enckhaußen, Hofſilberarbeiter, ein Soͤhnlein=
Eod. Meiſter Johann Nicolaus Kraft, Burger und Saͤckler, ein Soͤhnlein.

Copulirte.

Den 20 Febr. David Spieß, Beiſaß allhier, weil. Johann Spießes, Gemeinds=
manns
zu Krumſtatt, nachgel. ehel. Sohn, und Dorothea Eleonora,
weil. Jacob Simonis, geweſ. Gemeindsmanns zu Gundernhaußen,
nachgel. ehel. Tochter.

Geſtorbene und Beerdigte.

Den 18 Febr. Eva Rutzin, von hier, 34 Jahr 5 Monath alt.
Den 21 ej. Crammers, geweſ. Curſchmitts bey Ihro Durchl. Prinz Georg,
hinterl. Wittib, 45 Jahr.
Edom Chriſtoph Schulz, geweſ. Hofſporers, Toͤckterlein, 9 Monath.
Eadom Anna Margaretha, Meiſter Johann Peter Hages, Ehefrau, 59 Jahr
10 Monath14 Tage.
Den 22ej. Catharina Margaretha, weil. Meiſter Johann Peter Doßers, Bur=
gers
und Maurers, hinterl. Wittib, 35 Jahr 1 Monath 17 Tage.
Edom Frau Maria Regina, weil. Herrn Johann Caſper Geibets, geweſ. Hof=
und Stadt=Muſicus, hinterl. Wittib, 82 Jahr s Monach 19 Tage.
Ead. Maria Eliſabetha, Johann Henrich Batzler, Leineweber, Ehefrau, 26 Jahr.