Num. 7.
den 17. Febr.
Anno 1766.
Mit Hoch
gnaͤdigſtem
Fuͤrſtl. Heßiſ.
PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=und Canzley=Buchdruckerey.
Preis der Lebens=Mittel.
3fl. 2 Das 16 Ochſenfleiſch
6½kr.
Ein Malter Korn
2fl. 20 kr. 4. Rindfleiſch
6 kr.
= = Gerſte
1fl. 40 kr. Kalbfleiſch
5 kr.
„ Spelz
Hammelfleiſch
1fl. 56 kr. L
Hafer
6½kr.
3fl.45 kr.x Schaaffleiſch
= Rocken Mehl
Schweinenfleiſch
5fl. 4
= Weiß Mehl
6kr.
3 kr.- Schunckenu. Doͤrrfleiſch 10kr.
Ein Maas Bier
Speck
12 kr. 4
Maas Bierhefe
12 kr.
Nierenfett
Maas Kuh=und Geismilch 5
10 kr.
Hammelsfett
Vor 4kr. Brod, 2121Loth1 Ou. k
9 kr.
Schweinenſchmalz
4164
12 kr.
6 kr. dito
842 Bratwuͤrſt
10kr.
12 kr. dito
Leber=und Blutwuͤrſt
1kr. Kuͤmmelbrododer Brod von 4
6 kr.
Rocken=Vorſchuß 14 Lothn Ein Kalbsgelingu. Kalbsgekroͤß 10 kr.
28 Loth F Kalbskopf
2 kr. dito
7½ kr.
2 LothLEin k Butter
1kr. Waſſerweck
12a13 kr.
2Loth P Eper 4. vor ein Batzen.
1 kr. Sptzweck
8Lothk
1kr. Milchbrod
AVERTISSEMENTS.
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß künſtigen Landbaͤttag
des allhieſig vo rſtorbenen Burger und Kiefermeiſters, Johannes Beyer,
hin=
terlaſſeres Wo nhaus, gegen dem Bad gelegen, auf hieſigem Rathhaus
auf=
geſteckt= und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll. Darmſtadt den 14
Febr. 1766.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme ſich bey dem hieſigen Burger und Specereikraͤmer, Johann
Wilhelm Wannenmacher, ſo viele Schulden hervorgethan, daß uͤber deſſen
Vermoͤgen der Concurs entſtanden: Und dann terminus ad liquidandum
auf den 19 Febr. 2. c. anberaumt worden: Als wird ſolches hierdurch mit dem
Bedeuten offentlich bekannt gemacht, daß diejenige, welche an erſagten
Wan=
nenmacher Forderung haben, in termino præfixo Mittwochs den 19 Febr.
morgens fruͤh um 9 Uhr vor allhieſigem Oberamt erſcheinen, ihre
Forderun=
gen rrchtsbehoͤrend liquidiren und ſich darauf rechtlicher Verordnung= die
Ausbleibende aber ſich gewaͤrtigen ſollen, daß ſte nachher weiter nicht mehr
gehoͤret= ſondern gaͤnzlich praͤcludiret werden. Sign. Darmſtadt den 27 Jan.
1766.
F. H. Oberamt daſelbſt.
Bey dem Caffetier Becker dahier ſind Looſe zur erſten Claſſe der zweiten
Augſpurger Silber= und Flachs=Lotterie, das Stuͤck a 20 kr. zu haben, die
Silber=Gewinnſte beſtehen in Service des feinſten Augſpurger Prob=Silbers,
zum Theil von 24 Mark oder 384 Loth ſchwer. Die Plans ſind umſonſt zu
haben.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein groſſer Garten im Sooder am ſogenannten Muͤhlweg, ohngefehr
2 Morgen halt=nd, mit dem auſerleſenſten Obſt, Weinwachs und Gemüß,
ſo nutzbar als plaiſant angelegt, in vier Mauren ſteheyd, auch noͤthiger
Woh=
nung vor den Gaͤrtner, Stallung vor Vieh, Heuboden, Holzſchoppen ꝛc.
und allen erforderlichen Bequemlichkeiten beſtens verſehen, ſtehet zu verkaufen;
In der Buch drucker ey iſt nähere Nachricht zu bekommen.
Des Schumacher Engels Behauſung auf dem Geisberg, ſtehet u
per=
kaufen; Liebhabere darzu haben ſich bey Ihm ſelbſten zu melden.
Ein ſchoͤner Wingert und daran ſloſſenden Garten, mit fünf tragbaren
Hauptbaͤumen und vielen jungen Angepflanzten nebſt einem Haͤusgen verſehen,
ohnweit den Herrn=Winzerten, auf dem ſogenannten Wingertsberg, iſt zu
verkaufen; Liebhaber darzu koͤnnen ſich bey des verſtorbenen Hofſpohrer
Schul=
zen hinterlaſſenen Wittib ſelbſt melden und uͤbrige Conditiones vernehmen.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der alten Vorſtadt iſt nachfolgendes Quartier im erſten Stock vorn
heraus zu vermiethen, und beſtehet aus zwey Stuben, zwey Kammern, eine
Küche ſamt Goßſtein, eine Speißkammer, eine Kammer vor die Magd, eine
verſchloſſene Kammer auf dem Boden, einen verſchloſſenen eigenen Keller, das
Waſchhaus in Gemeinſchaft, einen eigenen verſchloſſenen Holzſtall; In der
Buchdruckerey bekommt man mehrere Nachricht.
Angekommene frembde Herren Paſagiers.
Herr von Hutten, Kaiſ. Hauptmann, den 13 Febr. logirt im Trauben.
Herr Hoffmann, Amtſchultheiß von Groſelinden, den 11 Febr. logirt in der Cron=
Herr Happel, Kellerverwalter von Benzheim, din 14 Febr. logirt im Adler.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Buſch, von Franckfurt, den 8 Febr.
Herr de Neufville, von Franckfurt, den 9ten
Herr de Hartmanis, Franzoͤſiſcher Obriſtlieutenant, den 9ten
Herr Graff von Iſenburg, den 10ten
Herr Dorn, Secretair von Franckfurt, den 12ten
Herr von Botsheim, von Manheim, den 13ten
Herr Graff Stadian, den 14ten
Herr von Heilitz, Preußiſcher Hauptmann, den 14ten
Herr von Botsheim, Preußiſcher Lieutenant, den 14ten
Herr von Drieſch, Heſſen=Caſſeliſcher Obriſt, den 15ten
Gehohrne Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte:
Den 2 Febr. Meiſter Johann Chriſtoph Schmitt, Burger und Schloſſer,
ein Toͤchterlein.
Den 12 ei. Meiſter Johann Georg Weiß, Burger und Strumpfweber, ein
Toͤchterlein.
Den 13 ej. Vitus Draͤßer, Portchaiſentraͤger, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 3 Febr. Herr Jacob Boͤhler, Rathsverwandten, Kirchenſenior, wie
auch Burger und Gaſthalter zum guldnen Engel, 72 Jahr
5 Monath 26 Tage alt.
Den 10 ei. Herr Johann Georg Pfaff, Fürſtl. Cammerrath, 79 Jahr 8
Monath 11 Tage.
Den 11 ⁄i. Meſte Feiedrich Pfeiſer, Burger und Kieſer, ein Loͤchterlein,
3 Wochen.
Den 13 ej. Herr Johann Philip Held, Oberburgermeiſter, Vorſteher des
hieſigen Waiſenhauſes, Geſchwohrner Feldſchaͤtzer, wie auch
Burger und Rathsverwandter, 48 Jahr 10 Monath.
Den 14 ej. Meiſter Johann Wilhelm Rohn, Burger und Leinenweber, 44
Jahr.
Eod. Johann Nicolaus Hoffmann, weil. Meiſter Carl Gottfried Hoffmanns,
gewef. Burgers und Hutmachers, hinterl. jüngſter Sohn,
16 Jahr 5 Monath 6 Tage.
Den 15 ej. Anna Maria Hagin, 63 Jahr 1 Monath 22 Tage.
Eod. Valentin Traͤubel, Fuhrmann, 50 Jahr.
Eod, Herrn Johann Andreas Netz, Burger und Eiſenhaͤndler, ein Soͤhnlein;
6 Jahr 6 Monath und 14 Tage.