Darmstädter Tagblatt 1766


10. Februar 1766

[  ][ ]

den 10. Febr.
Num. 6.
Anno 1766.

Mit Hoch=
gnädigſtem

Fuͤrſtl. Heßiſ.

PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=und Canzley=Buchdruckorey.

Preis der Lebens=Mittel.

3fl. 8 Das 4 Ochſenfleiſch
Ein Malter Korn
6½kr.
2f. 30kr.4 Rindſleiſch
6 kr.
e v Gerſte
1fl. 40 kr. 2. Kalbfleiſch
Spelz
5kr.
4fl. 52kr. L. Hammelfleiſch
6= Hafer
6½kr.
8fl.36 kr. x Schaaffleiſch
Rocken Mehl
5fl.½ Schweinenfleiſch
= Weiß Mehl.
6kr.
3 kr. 7. Schunckenu. Doͤrrfleiſch 10kr.
Ein Maas Bier
42 kr. 4 Speck
Maas Bierheſe
12 kr.
Maas Kuh=und Geismilch 5kr. Nierenfett
110 kr.
Vor 4kr. Brod 31b21Loth; Ou. F Hammelsfett
9ke.
41¾ Schweinenſchmalz 12kr.
6 kridito
84½ Bratwuͤrſt
12 kr. dito
10kr.
1kr. Kuͤmmelbrod oder Brod von 4 Leber=und Blutwuͤrſt 6kr.
Rocken=Vorſchuß 14 Loth é Ein Kalbsgelingu. Kalbsgekroͤß 10 kr.
2 kr. dito
18 Loth¾ Kalbskopf
7½ kr.
1 kr. Waſſerweck
12 Loth LEin E Butter
15a16 kr.
7 kr. Spitzweck
9Loth P Eyer 4. por ein Batzen.
1kr. Milchbrod
8Loth4

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Nachdeme ſich bey dem hieſigen Burger und Specereikraͤmer, Johann
Wilhelm Wannenmacher, ſo viele Schulden hervorgethan, daß uͤber deſſen
Vermoͤgen der Concurs entſtanden: Uud dann terminus ad liquidandum
auf den 19 Febr. a. c. anberaumt worden: Als wird ſolches hierd urch mit dem
Bedeuten offentlich bekannt gemacht, daß dieienige, welche an erſagten Wan=
nenmacher
Forderung haben, in termino præfixo Mittwochs den 19 Febr.
morgens fruͤh um 9 Uhr vor allhieſigem Oberamt erſcheinen, ihre Forderun=
gen
rrchtsbehoͤrend lquidiren und ſich darauf rechtlicher Verordnung= die
Ausbleibende aber ſich gewaͤrtigen ſollen, daß ſie nachher weiter nicht mehr
gehoͤret= ſondern gaͤnzlich praͤcludiret werden. Sign=Darmſtadt den 27 Jan.
1766.
F. H. Oberamt daſelbſl.
Bey dem Caffetier Becker dahier ſind Looſe zur erſten Claſſe der zweiten
Augſpurger Silber= und Flachs=Lotterie, das Stuͤck a 20 kr. zu haben, di=
Silber=Gewinnſte beſtehen in Service des feinſten Augſpurger Prob=Silbers,
zum Theil von 24 Mark oder 384 Loth ſchwer. Die Plans ſind umſonſt zu
haben.

Zum Verkauff wird angetragen:

Eine goldne Sackuhr mit einem gruͤnen Gehaͤus iſt zu verkaufen; In
der Buchdruckerey bekommt man mehrere Nachricht.
Des Schumacher Engels Behauſung auf dem Geisberg, ſtehet zu ver=
kaufen
; Liebhabere darzu haben ſich bey Ihm ſelbſten zu melden.

Zu verlehnen wird angetragen:

Bey dem Saͤckler Schmitt, ohnweit dem Rathhauß, iſt ein ſchöne=
Logie, beſtehend in Zimmer, Kammern und Kuͤche; Liebhabere darzu, habe
ſich bey demſelben ſelbſt zu melden.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Bender, Kaiſ. Notarius von Wetzlar, den 29 Jan. logirn in der Cron
Herr Becker, Lieutenant von dem v. Rabenauiſchen regulirten Land=Bataillon
den 3 Febr. logirt in der Croy.

[ ][  ][ ]

Frau von Kamki, von Braunſchweig, den 3 Febr. logirt in dem ſogenannten
Kameytsgiſchen Haus.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graff von Wittgenſtein, Franzoͤſiſcher Obriſt, den 1 Febr.
Herr Hahn, und Herr Sauer, zwey Kauſleute von Franckfurt, den 1ten
Herr Dietz, Doctor von Franckfurt, den 3ten
Herr Dureſon, Franjoͤſiſcher Major. den 3ten
Herr von Volte, Oberamtmann von Zwingenberg, den 4ten
Herr von Watzdorf, Würtembergiſcher Maior, den 5ten
Herr von Farren, Wüͤrtembergiſcher Hauptmann, den 6ten
Herr Strobendorf, Kaiſ. Lieute ant, den 7ten

Herr Graff von Iſenburg, den 7ten.

Gebohrne, Copulirte und Verſtorbene

in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.

Den 2 Febr. Meiſter Johann Ludwig Zirckel, Burger und Weißbinder, ein
Soͤhnlein.
Den 6 ei. Johann Wilheim Hoͤchſt, Fürſtl. Renth=Cammer=Diener, ein
Soͤhnlein.
Den 75. Meiſter Henich Adam May, Bunger und Wißbinder, ein
Toͤlterlein.
Eod. Meiſter Johannes Jockel, Burger und Schumacher, ein Toͤchterlein=

Geſtorbene und Beerdigte.

Den 3 8ebr. Herrn Joharn Chrſtoph Dambmann, Rathsverwandten, ein
Soͤhnlein, 2 Jahr 9 Monath alt.
Den 4 ej. Amadeus Ch iſtian Kuiſcher, Herrſchaftl. Saalwaͤrter=Adjunctus,
31 Jahr 5 Monath 22 Tage.
Eod. Johannes Bernherd, Beiſaß, ein Toͤchterlein, 1 Jahr 3 Monath.
Den 5 ei. Herrn Carl Jacob Schmoll, Hochfuͤrſt. Steuer=Rath, ein Toͤch=
5-erlein, 2 Jahr 9 Morath.
Den 7 ej. Juſtos Conrad Pietſch, der Chirurgie Beſiſener, 21 Jahr 2 Mo=
- vath 2 Tage.
Meiſter Henrich Peter Waynemacher, Burger und Strumpſweber, ein Toͤh=
terlein
, 4 Monath.

[ ][  ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben;

Naͤhere Beleuchtung des 20 fl. Fußes, 24 kr.
Poeſien eines Soldaten, 1 fl. 15 kr.

Placette vom Hochmuth, 25 kr.
Beſchaͤftigungen fuͤr Kinder, 1fl.

Betrachtungen uͤber Heumanns Teſtament, 40 kr.
Beſchreibungen aller Laͤnder, 20 kr.
Moſers Lieder in Kranckheiten, 25 kr.

Vom Nutzen der Reiſen, 30 kr.
Osmanns Brieſe, 40 kr.
1½½
Geſchencke für meine Freunde, 20 kr.
Gu.
Abendſtunden, 5ter Theil, 40 kr.
Begebenheiten Phranime, 15kr.

Rechnung ohne Wirth, 40 kr.

Gluͤckliche Heyrath, 15 kr.
Briefe eines Frauenzimmers, 40 ke.
Inbegriff der Wiſſenſchaften, 30 kr
Lauters Geſchichte der Kranckheiten, 30 kr.
Boyſens Grundriß des Lebens JESu, 40 kk.
Hiſtoriſcher Bienenſtock, 40 kr.
Müllers Erquickſtunden, 1 fl.
Parlenent flancois, oder Teutſch=Franoͤſiſches Sprachbuch; woraus an
Teutſcher gar leicht die franzoͤſiſche Sprache erlernen kan; 15 kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exer-
citatæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus zut ſine ulla Memortiæ de
fatigatione Notitia vocabuorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juyentutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth, Gesneri, Prof. Gættig. caleb, editio in hüs terris pri=
mis
8vo. 32. xr.