Darmstädter Tagblatt 1764


27. Dezember 1764

[  ][ ]

Num. 52.
den 27. Dec.
Anno 1764.

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fuͤrſtlichem
PRIVILEGIO.

Darmſtaͤttiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden in der Fuͤrſtl. privil. Hof= und Kanzley=Buchdruckerey.

Preiß der Lebens=Mittel.

4fl. = Hammelfleiſch 7xr. 2 Pf.
Ein Malter Korn
3fl. = Schaaffleiſch
= = Gerſte
pxr.
2fl. 10alb. = Schweinenfleiſch 6xr. 2 Pf.
= " Speltz
2fl. = Dorrfleiſch
e = Haber
12 xr.
4fl. 16alb. = Schuncken
RockenMehl,
14xL.
7fl. 20alb. = Speck
Weiß Mehl
16xk.
Vor3alb. Brod 3E 11Loth1Ou. = Schweinenſchmaltz 12xr.
= 2alb. ditto 21b.7Loth2 Qu. Bratwuͤrſt
12xr.
1 1alb Kummelbrob 21Loth3 Qu. = Leberwuͤrſt
8 x.
= 1alb. Waſſerweck 17Loth3 Qu. = Blutwuͤrſt
8 xr.
= 1 alb. Spitzweck 14 Loth3 Qu. Ein Kalbs=Geling
16x,
e 1alb. Milchweck 11Loth3 Qu. = Kalbs=Kopf
12xk.
7xr. = Kalbs=Gekroͤß
16x.
das Pfund Ochſenfleiſch
= Rindfleiſch 6xr. 2 Pf. Ein Pfund Buttes
17xr.
2 Kalbßeiſch
8 xr. 4 Eper
2. alb.

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Nachdeme das zu Diedenbergen in der Herrſchafft Epſtein gelegene von
Hammiſche Guth, beſtehend in einem neu= und wohlgebauten raͤumlichen
Wohnhauß, zwey Stockwerck hoch, mit der darinnen ſtehenden Kelter, und
was ſonſten darinnen Wand=Band=Nied= und Nagelveſt iſt, und einem
darunter befindlichen gewoͤlbten Keller, ferner in einem ganz neuen groſſen
Nebenbau, mit Stallung, Vorraths Kammern, Speicher und einem Keller
darunter, einer Scheuer, Schwein= und Gaͤnsſtaͤlle und daran gelegenen
Garten, in 66½ Morgen Ackerland, 8 Morgen 9 Gertten 11 Schuh Wie=
ſen
, 7 Morgen 1½ Ruth 11 Schuh Weingaͤrten, 10 Morgen 3 Ruthen
21 Gertten Waldung, Waldmaaß, drey Baumſtuͤcker, 2 fl. 8 Schilling
8 Heller ſtaͤndigen Grundzinns, und den Beytrieb zur Schaͤferey unter ge=
wiſſen
in termino licitationis bekannt gemacht werdenden, oder vorher bey
allhieſigem Oberamt zu erkundigen ſtehenden Bedingungen, abermahlen auf=
geſteckt
, und verſteigert werden ſoll. Und dann hierzu Terminus auf den
17 Januarii naͤchſtkünftigen Jahrs anberaumt worden; Als wird ſolches zu
dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche darauf mitzubie=
then
Luſten haben, ſich an bemeltem Tag des Vormittags um 10 Uhr in loco
Diedenbergen einzufinden belieben moͤgen. Wallau den 17 Dec 1764.
vorg Wilhelm Schenck, Fuͤrſtl. Heßiſ. Hofrach
und Amtmann daſelbſt.

Nachdeme der Hungariſche Oeuliſt, D. Zeitz, wieder nach Haus kom=
mey
, ſo laͤſſet derſelbe bekannt machen, daß er mit ſeinen Operationen und
Curen in allen Mängeln der Augen taͤglich fortfahren wird, und offeriret er
ſeine Dienſte 1) in Verletzung des Geſichts, triefenden, uͤberſichtigen Augen,
blodem Geſichte, Nachtſchatten, Augenfellen, Flecken mit Blut unterloffen,
und allen Entzuͤndungen, Zuſammenwachſen und Laͤhmungen der Augenlieder,
Thraͤnen=Fiſteln, zu Anfang der Gutta Serena, Cataraz oder grauen Staar,
und haben durch ſeine neue Operationen viele auch Blindgebohrne das Licht
der Welt erblicket. 2) Curiret er auch Haſenſcharten, contracte Laͤhmungen,
Nerven= und Gichtfluͤſſe; alle veneriſche fiſtulirte Salzflüſſe, Krebs= und
Naſengewaͤchs, Stein= und Bruchſchaͤden. Ueberhaupt curiret er alle inner=
lich
= und aͤuſerliche Schaͤden, ſie moͤgen Namen haben wie ſie wollen, beſte=
het
auch auf eine beſondere Methode den ſ.p. Urin. Sein Logis iſt im
Froͤlichmann.

[ ][  ][ ]

Beſondere Nachrichten.

Was dieſe mildthaͤtige Freunde erfahren, ruͤhmen auch unſere Wayſen
demüthig danckbar, und bekennen, daß man bey dem HERRN ſindet Huͤlſe
und Seegen. Ein Freund ſchickte den 16 Novembr. 15 Alb. GOTT zu
dancken, wegen einem franckgeweſenen Kind wieder geſchenckten Geſundheit.
Eod. kam von einem andern Freund 1 fl. 15=Alb. GOTT zu dancken vor
gnaͤdige Huͤlfe einem kranckgeweſenen Kind erwieſen. Den 17ten wurden
12 Alb. zugeſchickt, GOTT zu dancken, weilen er ein kranckgeweſenes Kind
durch einen ſeligen Tod von allen Schmerzen erloͤſet. Den 30ſten kam 1 fl.
ſo eine hier verſtorbene Magd denen Wayſen verſprochen. Eod. wurden 5 fl.
gezahlt, ſo denen Wayſen vermacht worden. Den 5 Decembr. wurden 12fl.
gezahlt, von denen Wiemeriſchen Erben zu Oberramſtatt denen Wayſen ver=
ſprochen
. Den 16ten kam von einem geneigten Freund 1 Laubthaler, wegen
glücklich erlebten Geburtstag GOTT zu dancken. Eod. wurde 1 fl. zugeſtellt,
ſo ſich in dem Opfer=Saͤcklein bey hieſiger Stadtkirche vor die Wayſen befun=
den
, mit Verlangen, wegen einem kranckgeweſenen Kind GOTT zu dancken.
Den 17ten wurde 1 fl. überbracht, von einem guten Freund von Erzhaußen
verehrt. Aus dem Stock ſind 2 fl. 27 Alb. einkommen. Laß dir, oGOTT:
gnaͤdiglich gefallen unſer demüthiges Danckopfer. Hilf ferner dieſen Freunden
und ſegne ſie an Seel und Leib reichlich.

Zum Verkauff wird angetragen:

Bey dem Raths=Verwandten und Handelsmann, Johann Juſius
Schmitt, iſt neuer Lapperdan, ſowohl gewaͤſſert als ohngewaͤſſert den ganzen
Winter durch zu haben; dermalen wird das Pfund a 8 kr. verkaufft.
Bey dem Handelsmann Fuhr iſt friſch angekommene hollaͤndiſch geſaljene
Butter das Pfund um 16 kr. zu haben.
Bey Johann Wilhelm Wannemacher in der Viehofsgaß, iſt friſch an=
kommen
veritable ſpaniſche Seiſſe= Pfund 1 Rthlr. nebſt noch mehreren Spe=
frrey
=Waaren; alles um billigen Preis.


Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Poli, Cammerjuncker und Lieutenant bev Ihro Durchl. dem Herrn
Erbprinzen von Heſſen=Darmſtadt, logirt im Trauben.

[ ][  ][ ]

Herr Fabritius, Marſch=Commiſſarius von Bickebach.
Herr Fernhaber, Stallmei ter von Bieſſen.
Herr Schieffer, Burger=Capitaia von Gieſſen.
Herr Seelig, Schiffmann von Kitzingen.
Dieſe logirn im Ochſen.
Herr Wegmann, Hof=Orgelmacher von Franckfurt, logirt im Engel.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Budewitz, Rußiſcher General.
= von Gurie, Rußiſcher Obriſt.
= = Sturzfeld, Licentiat von Regensburg.
6 6 Feiſter, Preußiſcher Lieutenant.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johannes Prinz, Burger und Sattler, ein Soͤhnlein.
Meiſter Ambroſius Conrad Schlothauer, Burger und Metzger, ein Soͤhnleln.
Johannes Pfennig, Burger und Nagelſchmitt, ein Toͤchterlein.

2) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Johann Wilhelm Heß, Stadt=Faͤhndrich wie auch Burger und Schneider=
Meiſte;, 61 Jahr 3 Monath 12 Tage alt.
Jehann Melchior Eberhard, Burger und Wingertemann, 62 Jahrs Monath
13 Tage.
MariaEliſabetha, Johann Philip Schwarzen, Herrſchaffl. Knechis Ehefrau,
64 Jahr 3 Monath 22 Tage.
Margretha, weil Johannes Schneiders, gewef. Herrſchafftl. Holaſchneiders,
hinterl. jüngſte Tochter: 21 Jahr.
Paul Wuͤſt, geweſ. Einwohner, 60 Jahr.
Weil. Meiſter Johann Philip Dietz, gewef. Burgers und Kiefers, hinterl.
Soͤhnlein, 1Jahr s Monath.
Anna Barbara, weil. Henrich Himlers, geweſ. Herrſchafftl. Knechts, hinterl.
Wittib, 80 Jahr.
Matthaͤus Spilbiller, Burger und Kraͤmer, ein Soͤhnlein, 1 Jahrg Moyath.
Eliſabetha Rauchin, von hier, ein unchel. Soͤhnlein, 11 Moyath.

[ ][  ]