Anno 1764. den 20. Sept. Num. 38.
Mit
Hoch=
gnaͤdigſtem
Fuͤrſtlichem
PRIVILEGIO.
Darmſtaͤttiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden in der Fuͤrſtl. privil. Hof=und Kanzley=Buchdruckerey.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malter Korn
3fl. 20alb. = Hammelfleiſch 7xr. 2 Pf.
= = Gerſte
2fl. 20alb. = Schaaffleiſch
2xro
2fl. 10alb. = „ Schweinenfleiſch
=" Speltz
8 xr.
== Haber
2fl. = = Doͤrrfleiſch
15Erz
Rocken Mehl
4fl. 14alb. = Schuncken
16xk,
Weiß Mehl
8fl. = Speck
18xr.
Vorzalb. Brod
glb. 24Loth == Schweinenſchmaltz 15xr.
= 2alb. ditto
21b. 16Loth = Bratwuͤrſt
12xk.
= 1alb Kümmelbrob 19Loth3 Qu. = Leberwuͤrſt
8 xa
Blutwuͤrſt
1alb. Waſſerweck 15Loth 3 Qu.
8 x.
16Ek
= 1 alb. Spitzweck 12 Loth3 Qu. Ein Kalbs=Geling
12 xk=
= 1alb. Milchweck 9Loth3 Qu. = Kalbs=Kopf
16xE.
das Pfund Ochſenfleiſch 7xr. 2 Pf. = Kalbs=Gekroͤß
16 xk.
= Rindfleiſch
7xr. Ein Pfund Butter
2 ab
= = Kalbfleiſch
3xr. 6 Ever
AVERTlSSEMENTS.
Ob war ſcheinet, zumal bey dieſen koſtſpieligen Zeiten, als ob die arme
Waien wollten ganz verlaſſen und vergeſſen werden; ſo finden ſich doch
im=
mer noch einige beſtaͤndig= mildthaͤtige Freunde, welche bey dieſen klagvoſlen
Umſtaͤnden, eben auch ſich dieſer Armen ihrer Noth und großen Dürftigkeit
exinnern, und nicht moͤde werden Gutes zu thun.
Ein ungenannter Freund verehrte den 4 Auguſt 15 Alb.
Den 14ten kamen, mit Verlangen vor ein kranckes Kind zu beten, 15 Alb.
Den 28ſten desgleichen 6 Alb.
Den 29ſten mit eben ſo verlangter Vorbitte 15 Alb.
Den 5 Sept. verehrte ein guter Freund einen kleinen Loͤthlr.
Den 6ten ein oͤfterer und ſehr geneigter Wohlthaͤter 1 großen Lbihle.
Den 15ten ſchickte ein bekannter Freund 15 Alb.
Aus dem Stock ſind bis daher 3fl 27 Alb. 6 Pf. einkommen.
Laß, guter Gott, dieſe Freunde hinwiederum Gutes erndten ohne Aufhoͤren.
Beſondere Nachrichten.
Es wird bey einem hieſigen Herrn ein Livreybedienter, ſeiner Profeßion
ein Schneider, geſucht, der mehrmahlen gedient, nicht zu jung iſt, und gute
Zeugniſſe aufweiſen kann; Man wird ihn wohl halten, und auch einen guten
Lohn geben. In hieſiger Hof=Buchdruckerey iſt des mehrern Nachricht zu
be=
kommen:
Einem ehrſamen Publico dienet nachrichtlich, daß dieſe Meß uͤber
aber=
malen in der Wenckiſchen Handlung, die bekanntlich fuhrende Waaren, als
Thee, Kaſſee, Zucker und dergleichen, zu billigen Preißen und ſaſt eben ſo
wohlfeil als in Franckfurt zu haben ſind; Wem es alſo beliebig iſt, ſich damit
daſebſten zu verſehen, har ſich zugkich auf friſche und gute Waaren zu
ver=
laſſen.
Zum Verkauff wird angetragen:
Des hieſigen Bierbrauer Beckers eigenthümliches Wohnhauß in der
Viehofsgaſſe, neben dem Beckermeiſter Poth, ſtehet zu verkauffen; Liebhabere
hierzu, koͤnnen ſich bey gemeldtem Bierbrauer Becker in der Langgaß, ſelbſten
melden, und uͤbrige Conditiones vernehmen.
Zu entlehnen wird geſucht:
Es wird in einer ſyoͤnen Straße vorn heraus ein Logis, als Stube,
Stubenkaumer und verſchloſſener Holzplatz von iner ledigen Perſon g=ſucht;
Wer ſolches zu verlehnen hat, beliebe es in der Buchdruckerey anzuzeigen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Starks Herz und Leben, iſter Theil, 36 xr.
Moſers Daniel, 36 xr.
Leben Luthers, mit Kupfern, 20 xr.
Pitts Staate verwaltung, 48 xr.
Schenks Kochbuch, 20xr.
Willfahrts Bekenntniß, 24 xr.
Engliſche Spaziergaͤnge, 15 xr.
Verſuch in Schaͤfergedichten, 15 xr.
Der luſtige Leipziger, 112 xr.
Freund in der Elnſamkeit, 12xr.
Mauritii de Cornelli Zufaͤlle, 34 xr.
Ge'chichte Jungfer Julchen, 1 fl.
Baͤumlers Diaͤt, 1fl. 4 xr.
C’Argens Beytraͤge, 1 und 2ter Theil, 2fl.
Der teutſche Baumgaͤrtuer, 34 xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Frau Geheimbde Raͤthin von Berlepſch, von Hanau.
Herr Jan, Regierungsrath von Gieſſen.
Herr Verdrieß, Amtmann von Battenberg.
Herr Eigenbrod, Amtſchultheiß aus der Herrſchafft Itter.
Dieſe logirn im Trauben.
Herr von Fuͤrthen, aus der Schweitz.
Dieſer logirt im Adler.
Herr Wincker, von Gieſſen.
Herr Selig, Schiffmnann von Kizingen.
Dieſe logirn im Ochſen.
Herr von Buſeck, Hauptmann,
Herr von Geiſau, Lieutenant, und
Herr von Keller, Faͤhndrich bey Ihro Durchl= Prin= Georgen Regiment,
Dieſer logirt im Storcken.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Plitteredorf, und-
Herr Baron von Lilien, bey 'e Churbayriſche Kammerherrn.
Herr Graff Odida: Erzbiſcheff von Rabin.
19 Kauf= und Handelsleute.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Friedrich Siebert, Burger und Handelsmann, ein Toͤchterlein.
Herrn Friedrich Ludwig Weil, Burger und Perugzenmacher, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Joh. Georg Gabel, Burger und Schneider, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Jacob Michael Grüber, Burger und Schunacher, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Joh. Nicolaus Gruͤnewald, Burger urd Kiefer, ein Toͤchterlein.
Mſtr. Johannes Muͤller, Burger und Schneider, ein Toͤchterlein.
Joh. Chriſtoph Hoͤchſtaͤtter, Gardereuter, ein Soͤhnlein.
2) Copulirte.
Johannes Huck, Reuter unter der Fürſtl. Leibgarde allhier, Johannes Hucks,
Gemeindsmanns und Gerichtſchoͤpfs zu Arheilgeg, ehel Sohn, und
Anna Margretha, weil. Philip Jacob Metzgers, geweſ. Burgers
und Ackermanns allhier, hinterl. Wittib.
3) Geſtorbene und Beerdigte.
Maria Eliſabetha, weil Mſtr. Joh. Wilhelm Roth, gewef Burgers und
Schreiners, hinterl. Wittib, 63 Jahr 5 Monath 7 Tage alt.
Hrn. Joh. Daniel Veit, Fuͤrſtl. Uhrmachern, ein Toͤchterlein, 21 Wochen.
Joh Adam Krieger, Tagloͤhnern, ein Toͤchterlein, 1 Jahr 9 Wochen.
Anna Maria Mayerin, eines Tagloͤhners Wittib, ein Soͤhnlein, 4 Jahr
6 Monath, und ein Toͤchterlein, 9 Jahr.
Diejenige reſp. Herren Liebhabere, welche bieſes Wochenblaͤttgen noch ferner
zu halten Willens ſind, werden hiermit erinnert, 30 Kreutzer gegen
Quittung in die Buchdruckerey zu ſenden.