Darmstädter Tagblatt 1764


13. September 1764

[  ][ ]

den 13. Sept. Num. 37.
Anno 1764.

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fuͤrſtlichem
PRIVILEGIO.

Darmſtaͤttiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden in der Eylauiſchen Hof=und Kanzley=Buchdruckerey.

Preiß der Lebens=Mittel.

3fl. 15 alb.
Hammelfleiſch
xk.
Ein Malter Korn
2fl. 20 alb. = Schaaffieiſch 6xr. 2 Pf.
= Gerſte
2fl. 10alb. = Schweinenfleiſch 7xr. 2 Pf.
Speltz
2fl. = Doͤrrfleiſch
15xr.
= = Haber
4fl. 8alb. == Schuncken
Rocken Mehl
16xk.
8fl. = Speck
Weiß Mehl
18xr.
3kb. 24Loth! = Schweinenſchmaltz 15xr.
Vor3alb. Brod
2bb.16Loth = Bratwuͤrſt
6 2alb. ditto
12xr.
= 1alb Kümmelbrob 19Loth3 Ou. = Leberwuͤrſt
8 xk.
8 xr.
e 1alb. Waſſerweck 15Loth3 Qu. = Blutwuͤrſt
16xr.
1 alb. Spitzweck 12 Loth3 Qu. Ein Kalbs=Geling
12 xk.
= 1alb. Milchweck. 9 Loth3 Qu. = Kalbs=Kopf
16xk.
das Pfund Ochſerfleiſch 7xr. 2 Pf. = Kalbs=Gekroͤß
16 x.
2xr. Ein Pfund Butter
= Rindfleiſch
2 a.
8xr.16 Eyer
2 = Kalbkeiſch

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Es wird hlerdurch dem Publico bekannt gemacht, welchergeſſalten zur ers
forderlichen Erbvertheil= und Auseinanderſetzung der Verhuckiſchen Verlaſſen=
ſchaft
die eh=malig Dorniſche modo Verhuckiſche theils in der dahieſigen= theils in
der Hochfuͤrſtl. Darmſtaͤdtiſchen Nieder=Liederbaher Gemarckung gelegene:104
Morgen ſchatzbare Aecker, Wieſen, Baumſtuͤcker und Gaͤrten, Laag vor Laag,
und Stuͤck vor Stück; ſodann nach vorher ertheilten Conſens einer Hock preißl.
Reichs=Freyen Ritterſchaft Mittel=Rheiniſchen Cxayſes, das in kurzbeſagten
Neder Liederbacher Terri orio gelegene in 45 Morgen2und 3 Viertel Ackerfeld,
und 4. Morgen 3.Viertel Wieſen beſtehende Frey=Ritterſchaftliche Gut, wie
nicht weniger das dahier in loco Hoͤchſt befindliche mit vielen Zimmeren und
Saaleten, auch einer neuerbauten Scheuer, Stallung, Niederlag, groſen Hof
und Garten, nebſt zwey ſchoͤnen gewoͤlbten Kelleren verſehene dreyſtoͤckigtes ſteiner=
nes
Frey=Adlich=Ritterſchaftliche Haus, oͤffentlich aufgeſteckt und an den Meiſt=
bietenden
zugeſchlagen werden ſollen; Zu dem Ende man dann den5 Sept fuͤr
den erſten, und den 17 ejusd. fuͤr den zweyten, den 1Octobr aber fuͤr den dritten
endlichen und letzteren Termin auserſehen hat, in welchem termins ultimato ſofort
Morgens fruͤhe 9 Uhr auf dahieſigem Rathhaus zu Hoͤchſt der wuͤrckliche Anfang
ohnfehlbar gemacht, und damit bis zur voͤlligen Endſchaft fortgefahren werden
wird. Dannenhero hat man hierdurch jedermaͤnniglichen, und beſonders die
hierzu Luſttragende, um ſich zur beſimmten Zeit und an benannten Orten einfins
den zu koͤnnen, hoͤflichſt einzuladen ohnerinanglen wollen.: Signatum Hoͤchſt
den 1 Septembr. 1764.
Einem ehrſamen Publico dienet nachrichtlich, daß dieſe Meß uͤber aber=
malen
in der Wenckiſchen Handlung, die bekanntlich fuͤhrende Waaen, als
Thee, Kaffee, Zucker und dergleichen, zu billigen Preißen und faſt eben ſo
wohlfeil als in Franckfurt zu haben ſind; Wem es alſo beliebig iſt, ſich damit
daſelbſten zu verſehen, hat ſich zugleich auf friſche und gute Waaren zu ver=
laſſen
.
Bey dem Füͤrſtl. ſupern. Geheimbden= und Kriegs=Kanzliſten Schuͤler
allhier, gegen dem alten Bad uͤber wohnhaft, iſt in Commißion ein penetranter
ſchon längſt bekannt=und berühmter= mit dem Hochfuͤrſtl. Baden=Dullachiſchen
Wappen verſiegelter Balſamiſcher Nervengeiſt / von den Gebrüdern Johann
Daniel und Georg Sigmund Eberhard, u=Rhodt, nahe: bey Landau, im
Baden=Durlachiſchen, ſowohl in Menge als Stuͤckweiß,a 20 kr: das= Glas=
nebſt
einem Zettul, wie ſolcher mit Nutzen gebraucht werden kann, gratis zu
haben=

[ ][  ][ ]

Nachdeme das zu Diedenbergen in der Herrſchaft Epſtein gelegene von
Hamm'ſche Freyguth beſtehend in einem neu und wohlgebauten raͤumlichen
Wohnhauß zwey Stockwerck hoch und darunter befindlichen Keller, in einem
ganz neuen großen Nebenbau mit Stallung, Vorrathskammern, Speicher
und einem Killer darunter, einer Scheuer, Schwein= und Gaͤnsſtaͤlle, und
daran gelegenen Garten, in 66¾ Morgen Ackerland, 8 Morgen 9 Gerten
11 Schu Wieſen, 7 Morgen 1½ Ruth 11 Schu Weingaͤrten, 10 Morgen,
3 Ruthen 21 Gerten Waldung Waldmaaß, 3 Baumſtücker, 2fl 8 Schil=
ling
8 Heller ſtaͤndigen Grundzinus, dem Beytrieb zur Schaͤferey, ingleichem
ein Zulaſt Wein von 4 Ohm de Anno 1760 und ein Stuͤck Wein de Anno
1762 Diedenberger Bewaͤchs, ſamt denen Faͤſſern mit eiſernen Reif, erb=
und eigenthuͤmlich verſleigert werden ſoll, und hierzu Terminus auf den 20ten
inſiehenden Monaths Septembris anberaumt worden; Als wird ſolches zu
dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche mitzubiethen Lu=
ſten
haben, ſich an bemeldtem Tag des Morgens um 10 Uhr in leco Dieden=
bergen
in dem von Hammiſchen Hofhauß einfinden, die Condltionen verneh=
men
und mitbiethen koͤnnen. Wallau den 31 Aug 1764
Füͤrſtl. Heßiſ Oberamt daſelbſten.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Unterredung Peter und Auguſt des Dritten, 15 xr.
Boͤhms Kriegeplatz, 1fl. 4xr.

Eſtors militariſche Abhandlungen, 1 fl. 4 xr.

Weisbachs Cur 1fl 20 xr.
Geſchichte der Graͤfin Montane, 34 xr.


Angekommene frembde Herren Paſagiers.

Herr Eigenbrod, Amtſchultheiß aufm Thal Itter=
Herr Strauß, Muſicus von Bamberg

Herr Müller, Ehyrurgus in dem Kloſter Heyna.

Herr von Neoy, Franzoͤſiſch er Capitain.

Dieſe logirn im Trauben.
=
Herr Netzel, Amtmang von Mannheim.
Viefer togirt im Adler.
Herr von Poly, Lieutenant bey Ihro Durchl. dem Herrn Erbprinzen.
Herr Pfaff Kriegs=Caßier von Battenberg.
Dieſe logirn im Ochſen.
G

[ ][  ]

Her von Keller, Faͤhndrich bey Ihrs Durchl. Prin= Georgen Regiment.
Dieſer logirt im Storcken.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graffvon Styrheim, und Herr Graſf von Benheim, aus Franckreich.
Herr Staͤdel, Rath von Straßburg.
Herr Bach, Rah von Straßburg.
Herr Schmitt, Hofrath von Carlsruhe.
61 Kauf= und Handelsleute.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Ludwig Leonhard Bader, Fuͤrſtl. Hof=Medicus, ein Soͤhnlein.
Meiſter Zacharias Mͤrſchheimer, Burger und Becker, ein Soͤhnlein.
Meiſter Auguſtus Schneider, Herrſchafftl Ziegler, ein Soͤhnlein.

2) Copulirte.

Herr Johannes Loſcher; Fürſtl. Silberdiener allhier, ein Wittwer, und
Jungfer Eliſabetha Margretha, Herrn Johann Adolph Goͤdikens,
Fürſtl. Geheimbden Kanzliſten allhier, eh. l. Tochter.

3) Geſtorbene und Beerdigte.

Herrn Johann Gottfried Wilhelm Schwarz, Fürſtl. Kammer=Muſicus, ein
Toͤchterlein, 7 Tage alt.
Herrn le Roy, Fürſtl. Hof=Tanzmeiſter, ein Soͤhnlein, 3 Wochen.
Meiſter Johannes Jockel, Burger und Schumacher, ein Soͤhnlein, 8 Mo=
nath
.
Weil. Johann Nicolaus Schuknechts, geweſenen Burger und Zimmermeiſters,
hinterl. Soͤhnlein, 3 Jahr.
Diejenige relp Herren Liebhabere, welche bieſes Wochenblaͤttgen noch ferner
zu halten Willens ſind, werden hiermit erinnert, z0 Kreutzer gegen
Quittung in die Buchdruckerey zu ſenden.