Anno 1764.
den 26. Jul. Num. 30.
Mit
Hoch=
gnädigſtem
Fuͤrſtlichem
PRIVILEGIO.
Darmſtaͤttiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden in der Eylauiſchen Hof= und Kanzley=Buchdruckerey.
Preiß der Lebens=Mittei.
„
Hammelfleiſch
3fl. 10 alb.
Ein Malter Korn
8x.
2fl. 20alb. == Schaaffleiſch
= „ Herſte
2fl. 10alb. = Schweinenfleiſch
„ „ Speltz
8xr.
1fl. 24 alb. = Doͤrrfleiſch
= Haber
15A.
4fl. = Schuncken
Rocken Mehl
16xr.
2fl. = Speck
Weiß Mehl
18xr.
31b. 24Loth = Schweinenſchmaltz 15xr.
Vor3alb. Brod
21b. 16Loth) = Brarwuͤrſt
12xk.
6 2alb. ditto
= 1alb Kuͤmmelbrod 19Loth3 Ou Leberwuͤrſt
8 x.
1alb. Waſſerweck 15Loth3 Qu. = Blutwuͤrſt
8 x.
„ 1alb. Spitzweck 12 Loth; Qu. Ein Kalbs=Geling
16x.
12 xk.
1alb. Milchweck 9 Loth3 Qu. = Kaldo=Kopf
16xC.
das Pfund Ochſenfleiſch 8xr.2Pf. „ Kalbs=Gekroͤß
7xr. Ein Pfund Butter
16 x.
= Rindfleiſch
2 2lb.
8xr. 6 Eyer,
= Kalbfleiſch
Am verwichenen Montag wurde das Ochſen= und Hacelfleiſch zu 25 kr, geſchaͤtzt.
Beſondere Nachrichten.
Nachdeme auf Oberamtliche Verordnung des verſtorbenen Bierbrauer
Hermann, an dem alten Waiſenhauß gelegenes Hauß, Brauhauß und was
dazu gehoͤrig, naͤchſtkünftigen Baͤttag abermahlen oͤffentlich aufgeſteckt und
verkauffet werden ſoll; als wird ſolches dem Publico hiermit zuwiſſen gemacht.
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß des verſtorbenen
Schmitt Dieffenbachs Wohnhauß auf dem Rittſtein, auf dem allhieſigen
Ra hhauß oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll.
Darmſtadt den 12 Jul. 1764.
Fuͤrſtl. Heßiſch. Oberamt daſelbſt.
Nachdem Johann Georg Ruths, von Rohrbach, ſein daſelbſt an der
Landſtraſſe gelegenes, wohlconditionirtes, zur Wirthſchaft bequemes Hauß,
an den Meiſtbiethenden zu verkaufen willens iſt, und hierzu Terminus auf
Freytag den 3 nächſtkuͤnftigen Monaths Auguſti anberaumet worden; ſo wird
dieſes zu dem Ende hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, damit diejenige, ſo
da=
zu Luſten haben, dieſe Wohnung in Augenſchein nehmen, ſich dahier in
ſLich=
tenberg im Wirthshauß zum goldenen Loͤwen, in dem anberaumten Termin
einfiaden und mitbieten koͤnnen. Lichtenberg den 11 Julii 1764.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Amt daſelbſt.
Ein hundert und dreyßig Klafter wohtgemachtes Buchen Scheitholz
ſollen Mittwochs den 1Auguſt fruͤh um 9 Uhr in loca Alßbach, Oberamts
Seeheim, oͤffentlich verſteigt und dem Meiſtbiethenden gegen gleich baare
Zah=
lung uͤberlaſſen werden. Wer nun zu ein und andern Klaftern Luſt hat, kann
ſich bemeldten Tages daſelbſt einfinden und mitbiethen. Darnuſtadt den 16
Julii 1764.
Da ein auswaͤrtiger Intreſſent der Frankfurter ra Kaſſen Amts=Lotterie,
wegen einer zugeſloſſenen Maladie, einige Looſe zur dritten und letzten Haupt=
Claſſe nicht renopiret, ſo werden ſolche hiemit billigen Preiſſes an andre Herrn
Liebhaber angebothen; Die Ziehung geſchiehet ohnabaͤnderlich den 6 naͤchſten
Monaths Auguſti. Die Plans werden von dieſer und allen andern
Lotte=
rien bey dem Cafſetier Becker gratis ausgegeben.
Demnach Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. gnaͤdigſt geruhet haben, den
Ita=
liaͤniſchen und Franzoͤſiſchen Sprachmeiſter, Namens Peter Auton de Roma,
ein. geb hrner Italiaͤner, ſo erſucht und offerirt beſagter Roma alle Hohe und
Ni drige, weß Standes ſie ſind, ſeine willige Dienſie; Er wird Lectiones
geben in ſeinem Logie, als auch in aller Herren Liebhabere Behauſung.
Fer=
ner ſeine Frau wird in ſeinem Logie Kinder informiren. Das mehrere iſt ſich
bey ihm zu erkundigen, derſelbe logirt bey Herrn Duͤbby in der Hechelgaß.
Zu der aus g000 Looſe und 6005 Preiſe und Praͤmien beſtehende Flache=
und Silber=Lotterie, ſo den 30ſten dieſes Monats gezogen wird, ſint
noch=
einige Looſe a 15 kr. bey dem Caffetier Becker zu haben.
Das Gebet der elenden Waiſen wolle GOtt hoͤren und gnaͤdige Huͤlffe
ſchencken, dem krancken Mitbruder, welcher mit uns dieſes demuͤthigſt ſuchte,
und den 1 Julii 15 Alb. uͤberſchickte; Wie auch der krancken=Perſon, von
welcher den 7ten 1 fl. gekommen. Wir dancken ihin zugleich hertzlich mit einer
kranck geweſenen und wieder geſund gewordenen Perſon;, welche den 12ten
ei=
nen halben Lbthlr. verehrte; wie auch mit einer andern, die aus Danckbarkeit
wegen erlangter Hulffe den 15ten 1 fl. verehrt. Hertz und Mund dancket dem
mildthaͤtigen Freund, welcher den 21ten 20 fl vom Land uͤberſchickt, und
wünſchen von GOtt, dem Geber alles Guten, gnaͤdigreiche Vergeltung an
Seel und Leib; ſchlieſſen damit ein 3. fl. 9 Alb. aus dem Stock
eingekom=
men.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Chriſtoph. Cellarii, Cymu. Merſeb. Re. latinitatis probatæ &
exer-
citatæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut fine ulla Memoriæ de
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendarus cura ae
ſtüdio Jo. Matth. Gesneri; Prof. Gætting. celeb. editio in his terris pri-
mä in 8vo. 32. xr.
Der luſtige Leipziger, 12 xr.
Freund in der Elnſamkeit, 12 xr.
Unterredung Peter und Auguſt des Dritten, 15 xr.
Verſuch in Schäfergedichten, 15 xr.
Engliſche Spaziergaͤnge: 15 xr.
Mauritii de Cornelli Zufaͤlle, 34 xr.
Geſchichte Jungfer Julchen, 1fl.
Willfahrts Bekenntniß, 24 xr.
Boͤhms Kriegsplatz, 1fl. 4 xr.
Gn
Eſtors militariſche Abhandlungen, 1 fl. 4 xr.
Weisbachs Cur. 1fl 20 xr.
Geſchichte der Graͤfin Montane, 34 xr.
Der teutſche Baumgaͤrtner, 34 xr.
Baͤumlers Diaͤt, 1 fl. 4 xr.
C’Argen Beytraͤge, 1 und 2ter Theil, 2 fl.
Angekommene frembbe Herrn Paſſagiers.
Herr Secretair Noͤbel, von Grüͤnberg.
Dieſer logirt im Trauben.
Frau Gräfin Auguſtina, von Wittgenſtein=
Herr von Botzheim, Churpfaͤltziſcher Hofrath.
Herr von Reis, Churpfaͤltziſcher Capitain.
Herr Butz, ein Muſicus, von Dresden.
Dieſe logiren im Adler.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Gemming, Vicepraͤſident von Zell.
Herr von Haſcher, Frantzoͤſiſcher Obriſtlieutenant.
Herr von Deß, ein Cavallier von Uſingen.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Andreas Eberhard, Fürſtl. Mundkoch, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Philipp Har, Burger und Metzger, ein Soͤhnlein.
Mſtr. Johann Chriſtoph Hofmann, Burger und Hutmacher, ein Toͤchterlein.
Meiſter, Johann Henrich Botzler, Burger und Weber, ein Soͤhnlein.
Johannes Bell, ein Maurer, ein Toͤchterlein.
2) Copulirte.
Meiſter Johann Georg Keller, Burger und Rothgerber allhier, weil Johann
Jacob Kellers, geweſenen Mitvorſtehers bey dem hieſigen
Waiſen=
hauß, auch Burgers und Rothgerbers allhier, nachgelaſſener ehel.
Sohn, und Frau Suſanna Catharina, weil. Herrn Friedrich
Chri=
ſtian Ernſt Rumblers, geweſ. Stadt=Präceptoris allhier,
hinter=
bliebene Frau Wittib.
Meiſter Johann Melchior Beſt, Burger und Becker allhier, ein Wittwer,
und Anna Philippina, weil Philipp Beckers, geweſenen
Schult=
heiſſens zu Mlarnheim im Nauſſau=Weilburgiſchen, nachgelaſſene
ehel. Tochter.
Meiſter Immanuel Schaͤfer, Burger und Schneider allhier, weil. Meiſter
Immanuel Schaͤfers, gewef Burgers und Schneiders allhier;
nach=
gelaſſerer ehel Sohn, und Sophia Ca harina, weil Johann Chriſtian
Schuſters, gewef Burgers und Hofſeilers allhier, nachgel. ehel. Tochter.
3) Geſtorbene und Beerdigte.
Maria Cathariva Arnoldin, weil. Johannes Arnolds; geweſenen Herrſchaftl.
Knechts, hinterlaſſene Tochter, 24 Jahr alt.