Darmstädter Tagblatt 1764


05. April 1764

[  ][ ]

Anno 1764. den 5. April. Num. 14.

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fuͤrſtlichem
PRIVILEGIO.

Darmſtaͤttiſches
Frag= und Anzeigungs=Blattgen/
zu finden in der Eylauiſchen Hof=und Kanzley=Buchdruckerey:

Preiß der Lebens=Mittel.

3fl. 15alb.
Ein Malter Korn
Hammelfleiſch
8xr.
= = Gerſte
. Schaafleiſch
3fl.
2xr.
2fl. 10 alb.
6 Speltz
Schweinenfleiſch 7xr. 2 Pf.
= = Haber
1f= Doͤrrfleiſch
15xr.
Rocken Mehl
3fl. 28alb.
Schuncken
16xr.
Weiß Mehl
Speck
7fl. 20alb.
18xr.
Vor3alb. Brod
2 F. 24Loth
ſchweinenſchmaltz 15xr.
v 2alb. ditto
2. 16 Loth
13 xr.
wuͤrſt
= 1alb. Kuͤmmelbrob 21Loth 3 Ou
uͤrſ.
8 xr.
Jlutwuͤrſt
1alb. Waſſerweck 17Loth3 Qu.
8 xr.
= 1alb. Spitzweck 14 Loth 3 Qu. Ein Kalbs=Geling
14xr.
Kalbs=Kopf
v 1alb. Milchweck, 11Loth3 Qu.
10xr.
Kalbs=Gekroͤß
das Pfund Ochſenfleiſch 7xr.2 Pf.
14xr.
Rindfleiſch
7xr. Ein Pſund Butter
18E,
2 = Kalbfleiſch
3alb,
xr. 7 Eyer

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Mit demuͤthig, danckbaren Herzen und froͤlichem Munde ruͤhmen arme
Waiſen oͤffentlich, was mildthaͤtige Freunde ihnen im verdorgenen gutes er=
weiſen
. Den 25ſten Maͤrz wurden 2 Ducaten uͤberbracht, ſo in das Opfer=
Saͤcklein bey hieſiger Stattkirche vor die Waiſen eingeleget worden, mit
Verlangen, nebſt dem Beber Gott zu dancken, vor ſeine Gnade, und deſſen
fe. nern Beyſtand, in wichtigen Angelegenheiten, zu erbitten. Den 28ſten
kam von einem guten Freurd eine halbe Carolin, aus Danckbarkeit gegen
Gott, vor erzeigte groſſe Wohlthat. Den 30ſten wurden 5 fl. gezahlt, welche
Johannes Haack, zu Pirmaſens, denen hieſigen Waiſen vermacht hatte.
Aus dem Stock ſind 5 Alb. 6 Pf. einkommen. Wir werfen dieſer milden
Freunden, und all unſer Anliegen auf den Allmaͤchtig=guͤtigen Herrn, und
getroͤſten uns in allen Faͤllen, eines ſolch=guͤcklich=gnaͤdigen Ausgangs, daß
wir Urſache haben werden, mit denenſelben, ihn demuͤthigſt= zu loben und zu
preiſen.

Zum Verkauff wird angetragen:

Acht Ohm guter rother Wein, die Ohm zu 26 fl. ſtehet in hieſiger Statt
zu verkauffen; in der Buchdruckerey kazn man mehrere Nachricht hievon ein=
holen
.

Verlohrne Sachen.

Eoliſt am verwichenen Sontag ein Schluͤffel zu einem teutſchen Schloß
in dem Fuͤrſtl Kuchen=Garten verlohren worden; der Finder wird erſucht,
ſolchen gegen ein Tranckgeld in die Buchdruckerey zu bringen.
Ein Gebund kleinere Schluͤffel iſt am vergangenen Montag Vormit=
tags
in der neuen Vorſtatt, nach dem Franckſurter Thor hinzu, verlohren
worden; wer ſolche gefunden, und in die Buchdruckerey bringt, ſoll ebenfalls
ein Tranckgeld bekommen.
Ferner iſt am verwichenen Dienſtag von denen Herrn=Wingerten an
bis in die Begend vorm kleinen Touͤrgen eine ſtiberne Tabattiere verlohren
worden, wer ſolche gefunden, und ſich iy der Buchdruckerey melden wird,
ſoll ein gut Tranckgeld bekommen.

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exer-
citiæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ur fine ulla Memoriæ de
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacto Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ae
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb, editio in his terris pri
ma in 8vo. 32. xr.
Compendieuſes und allerneueſtes Kochbuch, oder kurze Anweiſung, wie
man allerhand wohlſchmeckende Speiſen, als Suppen, Gekochtes, Gebra=
tenes
, Potagen, Fiſche, Gebackenes, Confecturen, eingemachte Sachen=
Sallate und dergleichen zubereiten ſoll; nebſt einem Kuͤchen=Inventario und
Kuͤchenzettul, auch einem Trenchier=Büchlein; in 8 a 20 kr.
Epitres diverſes III. Tomes. 2fl 52kr.
Der reiſende Muſicant. Eine anmuthige Geſchichte. 30 kr.
Die Hoͤfe, zur Erlaͤuterung der Geſchichte Thereſtens und Friedrichs. 24 kr.
Vermiſchte Werke des Weltweiſen zu Sansſouci, 4und5ter Theil. 1fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Graffvon Neſſelroth, nebſt Dero Frau Gemahlin, von Mannheim.
Herr von Mens, von Ludwigsbu g.
Dieſe logirn im Trauden.
Herr Baron von Wachtendong Oberſt=Caͤmmerer, von Mannheim.
Herr von Haack, Ober=Jaͤgermiſter von Mannheim.
Herr von Spegel, Major von Mannhe m.
Dieſe logirn im Adler

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Ehrenguth, Saͤchſiſcher Geſandter.
= = von Audi, Franzoͤſiſcher Geſandier.
Baron von Zerbſt, K. Major.
== Gr.iff Hatzſeld.
Werner=Obriſtlieutenant, und
Heß, Regerungs=Rarh von Pümaſens.
= von Benzenſtein, &Kmp; Major.
Baron Metz, und
Baron von Stumberg, von Stuttgardt.

[ ][  ]

Herr Graff Montmartin, Praͤmier=Miniſter von Stuttgardt.
= von Graͤff, und
== von Stormfedter, von Mannheim.
= = Graff von Leining.
== Regierungs=Rath Guͤnther, und
Regierungs=Rath Scheidt, von Mannheim.
= von Geyersberg, Regierungs=Rath von Mannheim.
== von Rorkam, von Mannheim.
Graff Schall, Geheimbder Rath von Mannheim.
== von Dierheim, Geheimbder Rath von Baaden=Baaden.
Frau Graͤfin von Maßebach.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Henrich Bauer, Fürſtl. Bereuter, ein Toͤchterlein.
Herrn Daniel Veit, Fuͤrſtl. Uhrmacher, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Henrich Schoͤnholz, Burger und Weber, ein Toͤchterlein=
Meiſter Zacharias Mayer, Burger und Weißgerber= ein Soͤhnlein.
Johannes Rumpel, Lichtenſteiniſcher Bedienter, ein Soͤhnlein.
Johann Chriſtian Ferdinand Gaͤrtner, Herrſchafftl. Knecht, ein Toͤchterlein.
Johann Konrad Brandt, Poſtknecht, ein Toͤchterlein.

2) Copulirte.

Johann Jacob Pfitzner. Burger und Zinn=Knopfmacher allhier, weiland
Johann Adam Pfitzners, auch geweſenen Burgers und Zinn= Knopf=
machers
allhier; nachgel ehel. Sohn, und Anna Margretha Magda=
lena
, Johann Henrich Hoppenheimers, Gemeindesmanns zu Nie=
derramſtatt
, ehel. Tochter.

3) Geſtorbene und Beerdigte.

Maria Jacobina, weil. Adam Philip Leichtweiß, gewef. Herrſchafftl. Futter=
Meiſters, hinterbliebene Wittib, 64 Jahr 9 Monath alt.
Konrad Siegel, Herrſchafftl. Knecht, 58 Jahr.
Catharina, Andreas Ortſtaͤlters, Beyſaſſen, Ehefrau, 65 Jahrs Monath:
Maria Margretha Schwabehayßerin, 30 Jahr.
Dickin, eines geweſenen Zimmermanns Wittib, 72 Jahr2Monath.