den 29. Maͤrz. Num. 13.
Anno 1764.
Mit
Hoch=
gnaͤdigſtem
Fuͤrſtlichem
PRIVILEGIO.
Darmſtaͤttiſehes
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden in der Eylauiſchen Hof= und Kanzley=Buchdruckerey.
Preiß der Lebens=Mittel.
3fl. 15alb. = „ Hammelfleiſch
8xr:
Ein Malter Korn
3fl. = Schaaffleiſch
2xr.
= Gerſte
2fl. 10alb.
Schweinenfleiſch 7xr. 2 Pf=
„ Speltz
2fl. = Doͤrrfleiſch
15xrz
= Haber
3fl. 28alb. = Schuncken
16xr.
Rocken Mehl
7fl. 20alb. = Speck
18xr;
Weiß Mehl
Vor3alb. Brod 3 kb. 24Loth = Schweinenſchmaltz 15xr=
Brarwuͤrſt
6 2alb. ditto
12xr;
2 Lb. 16Lothl =
= 1alb. Kuͤmmelbrob 21Loth3 Qu. = Leberwuͤrſt
8 xr.
1alb. Waſſerweck 17Loth 3 Qu. = Blutwurſt
8 xr.
14xr.
1alb. Spitzweck 14 Loth3 Qu. Ein Kalbs=Geling
10xr;
e 1alb. Milchweck 11 Loth3 Qu. = Kalds=Kopf
14xk.
das Pfund Ochſenfleiſch 7xr.2Pf. 1 Kalbs=Gekroͤß
20xk,
= Rindfleiſch
2xr. Ein Pfund Butter
2alb=
2 Kalbfleiſch
6 Eper
AVERTISSEMENTS.
Es ſeynd des Herrn Ritterhauptmanns von Dalberg Hochfreyherrliche
Exellenz gnaͤdigſt entſchloſſen, auf den 2ten Aprilis 2. c. eine anſehnliche
Parthie Weine, Bechtheimer Gewaͤchs, von dem Jahr 1748. 53. 55. 59.
60 und 1762. durch offene Verſteigung gegen baare Bezahlung an den
Meiſtbietenden ſowohl per Ohm als Stuck abzugeden; ſo wird ſolches zu
dem Ende denen Herrn Liebhabern und reſp. Weinhaͤndler hiermit kund
ge=
than, damit ſelbe auf anberaumten Termin ſich in loco Heßloch ohnweit
Odernheim bey Hoch=Dero nachgeſetzten Kellerey=Amt einfinden, die Weine
proben, die Steigungs=Conditiones vernehmen, und nach Belieben
offent=
licher Verſteigung beywohnen koͤnnen.
Heßloch den 23 Marz 1764.
Schlebuſch,Hochfreyberlich, von Dalbergiſchen
Amts=Keller.
Das Publicum wird hierdurch benachrichtiget, daß Samſtags den
31ſten huj die Herrſchaftl. Ziegelhuͤtte zu Wembach in loco Lichtenberg in der
Furſtl. Renterey oͤffentlich aufgeſteckt und an den Meiſtbietenden auf 3 Jahr
auf Ratfication dergeſtalten verliehen werden ſoll, daß derſelbe die Wirtſchaft
daſelbſt auf den Anſchnitt uͤbernehmen und treiben kann. Diejenige nun ſo
zu dieſem Beſtand Luſten haben koͤnnen zuvor die Huͤtte, darzu gehoͤrige
Ge=
baͤude und Gaͤrtten beaugenſcheinigen, und alsdann in Termino der
Ver=
ſteigerung allhier Vormittags 9 Uhr mit beywohnen. Lichtenberg den 12ten
Maͤrz 1764.
Heumann, Fuͤrſtl. Rentmeiſter.
Den Publieo wird hiermit bekannt gemacht, daß des verſtorbenen
Schumacher, Georg Abels, allhieſiges Wohnhauß, nechſtkünſtigen Land=
Baͤtt=g auf dem allhieſigen Rathhauß nochmals oͤffentlich aufgeſteckt und
dem Meiſtbietenden überlaſſen werden ſoll. Darmſtatt den 13 Maͤrz 1764.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Zum Verkauff wird angetragen:
Bey dem hieſigen Handelsmann, Johann Ludwig Bruͤckner, iſt
der=
tnahlen zu haben, friſch geſalzenen wie auch gewaͤſſerten Lapperdahn, 6 kr.
das Pfund.
Ein halb Malter Kleyen ſtehet zu verkauffen, und kann bey Ausgebern
dieſes nachgefragt werden.
Acht Ohm guter rother Wein, die Ohm zu 26 fl. ſtehet in hieſiger
Statt=
zu verkauffen; in der Buchdruckerey kann man mehrere Nachricht hievon
ein=
holen.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Nangle, Kaiſ. Hauptmann.
Dleſe jogirn im Trauden.
Herr von Gemming von Buttenberg.
Herr von Goͤhler Würtembergiſcher Lieutenant.
Dieſe logirn im Adler.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Der Herzog von St Eliſabetha, Neapolitaniſcher Geſandter.
Herr Graff Prack, Schwediſcher Geſandter.
= Graff Mondecukuli, Modeneſiſcher Geſandter.
= = Graff Mahonir, Schwediſcher Geſandter.
= = Cardinal von Bruchſal.
„ = Graff von Heufſentam, von Wien.
== Graff Heckete Kaiſ Kammerherr.
= = Graff Eſterhaſt, K. Kammerherr.
= = Graſt Bahr, &K Kammerherr.
= = Graff Enigshauſen, &K; Kammerherr.
„= von Gundelheim, K. Reichs=Hofraths=Refereutarlus.
Baron von Beſtete, von Mansheim.
= Regierungs=Rath Heß, Hr. Obriſtlieutenant Werner, und Hr.
Forſt=
meiſter Bechſtadt, ſamtl. von Jgro Durchl. dem Herrn Erbprinzen
von Heſſen Darmſtatt.
== von Stornfeld, von Mannheim.
e= von Moradt, von Manndeim.
== von Bruneck=aus der Schweitz.
= von Quere, Franzoͤſiſcher General.
„= Baron von Berg, Franzoͤſiſcher General.
e= von Schmitt, von Oppenheim.
== von Schmalz, u Hr. von Maiſcharh, beyde Churpfäliſche Kammerherrn
== von Hopp, aus Franckfurt.
== Baron von Wehnfeld, K. Kammerherr.
„ Baron Jert, Churbayriſcher Obriſt.
Der Herzog von Ulrſacle, K. General=eldmarſchall=
Ein Mahler von Wien.
13 Kauff= und Handelsleute.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1) Gebohrne und Getauffte.
Johann Michael Booß, Herrſchaffl. Laufer, ein Soͤhnlein.
Meiſter Chriſtian Jacob Vierling, Burger und Zinngieſſer= ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Georg Freudenreich, Burger und Schneider, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Georg Roͤder, Burger und Schloſſer, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johannes Kauß, Burger und Schumacher, ein Soͤhnlein.
2) Copulirte.
Meiſter Johann Martin Bittmann, Burger und Weißbinder allhier, weiland
Meiſter Henrich Michael Bittmanns, auch geweſenen Burgers und
Weißbinders allhier, nachgel. ehel. Sohn, und Anna Sabina,
weil. Meiſter Henrich Georg Philip Welperts, geweſ. Burgers und
Knopfoachers allhier, hinterl. ehel. Tochter.
Johannes Hader, Beyſaß und Zimmergeſell allhier, weil. Johannes Haders,
auch geweſenen Beyſaſſen und Zimmergeſellen allhier, nachgel. ehel.
Sohn, und AnnaCatharina, weil. Johann Chriſtian Nicolai, geweſ.
Burgers und Ackermanns allhier, nachgel. ehel. Tochter.
3) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn B. 8. E. Graupner. Füͤrſtl. Kammer=Rath, ein Soͤhnlein, 8 Monath=
Frau Suſanna Margaretha, Herrn Johann Chriſtop Schnaubers,
Statt=
hauptmanns, Eheliebſte, 72Jahr 3 Monath alt.
Frau Catharina Margaretha Pfeil Stuͤckerin, Füͤrſtl. Hebamme, 46 Jahr.
Meiſter Chriſtian Wilhelm Keauß, Burger und Schneider, 60 Jahr.
Johann Friedrich Chriſtian Findt, adel. Koch, ein Toͤchterlein, 7 Monath=
Johann Caſpar Stritter, Burger und Fuhrmann, ein Soͤhnlein, 9 Monath=
Meiſter Zoͤller, Burger und Schneider, ein Toͤchterlein,7 Jahr.