Darmstädter Tagblatt 1763


13. Oktober 1763

[  ][ ]

den 13. Oct.
Anno 1763.
Rum. 41.

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fuͤrſtlichem

PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blattgen/

zu finden in der Eylauiſchen Hof= und Canzley=Buchdruckerey:

Preiß der Lebens=Mittel.

3lfla0alb. = Hammelfleiſch 7xr. 2 Pf.
Ein Malter Korn,
2fl. 25alb. = Schaaffleiſch
= = Gerſte
2xr.
2fl. 10alb. = Schweinenfleiſch 7xr.2 Pf.
= " Speltz
= Doͤrrfleiſch
= = Haber
15xrd
4fl. 4alb. = Schuncken
16xr.
RockenMehl
= Speck
18xr.
Weiß Mehl
31b 24Loth = Schweinenſchmaltz 15xr.
Vor3alb. Brod
6 2alb. ditto
12xr.
21b. 16Loth = Bratwuͤrſt
= 1alb Kümmelbrob 23Loth2Qu. = Leberwuͤrſt
8 Er.
8 xr.
1 alb. Waſſerweck 19Loth2Qu. = Blutwuͤrſt
17xr;
= 1alb. Spitzweck 16 Loth2 Qu. Ein Kalbs=Geling
13xr:
= 1alb. Milchweck 13 Loth2Qu. = Kalbs=Kopf
17xr.
8xr. = Kalbs=Gekroͤß
das Pfund Ochſenfleiſch
22xk.
7xr. Ein Pfund Buttes
= Rindfleiſch!
2 alb=
8xr. 2 Pf. 5. Eyer
= Kalbfleiſchl

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Nachbem die Schaafweyde der Stadt Reinheim auf Michaells des
künftigen 1764ſten Jahres leyhfaͤllig wird und daher durch oͤffentliche Verſtei=
gerung
dem Meiſtbietenden in einen anderweiten 9 oder 12 jährigen Beſtand
uͤberlaſſen werden ſoll, wozu Terminus auf den 25ſten nechſtkuͤnftigen Mo=
naths
Octobris anberaumet worden; So wird ſolches zu dem Ende hiermit
offentlich bekannt gemacht, damit diejenige, welche dazu Luſt haben in Ter=
mino
auf dem Rathhaus zu Reinheim morgens um 9 Uhr erſcheinen, die
Conditiones vernehmen, und mitbieten koͤnnen. Lichtenberg den 28. Sept.
1763.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Nachdeme gnaͤdigſt verordnet worden, daß des verſtorbenen Hochfuͤrſtli=
chen
Hauptmann von dem loͤblich Erbprinziſchen Regiment Friedrich Carl von
Weidenbachs Erbſchafts Maſs ſowohl ratione aivi als paſſivi behoͤrig richtig
geſtellt werden ſoll; So werden alle diejenige welche einige Anforderung anbe=
ſagte
Maſs zu formiren gedenken, hiermit citirt und erfordert, innerhalb 6 Wo=
chen
, von welchen 14 Tag vor den erſten, 14 Tag vor den zweyten, und 14 Tag
vor den 3ten Termin gerechnet werden, allhier coram Commiſſione zu erſchei=
ney
, und ihre vermeyntliche Forderungen rechts=gebuͤhrlich zu erweiſen, wiedri=
gen
Falls aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie effluxo hocce termino weiters nicht
gehoͤret, ſondern gaͤnzlich praͤcludiret werden ſollen. Darmſtadt den 26ten
September 1763.
Von Commißions wegen.
J. G. Schulz, Ober=Auditor.
Nachdeme das in der hieſigen Schloß=Gaß gelegene Wohnhauß, wie auch
ſaͤmmtliche Feld=Guͤther, des verſtorbenen Fuͤrſtlichen Hauptmanns von der
Cavallerie, Herrn Ruͤhten, den 17ten kuͤnftigen Monats Octobris Nachmittags
2 Uhr, in dem Wirthshauß zum Schwanen allhier, an den Meiſtbiethenden
oͤffentlich verkauft werden ſollen; Als wird dieſes dem Publico zu dem Ende
hiermit bekannt gemacht, daß diejenige welck; zu dergleichen Luſten haben, all=
dorten
ſich einfinden und mit biethen koͤnnen.: Darmſtadt den 24 Sept. 1763.
Von Commißions wegen.
J.G. Schulz, Ober=Auditor.

[ ][  ][ ]

Nachdeme der verſtorbene Gemeindsmann, Johann Caſpar Fleck zu
Arheiligen, ſo viele Schulden hinterlaſſen, daß zu deren Tilgung deſſen Ver=
moͤgen
nicht hinreichend, ſondern einen Concurs=Proceß zu formiren die
rechtliche Nothdurſe erfordert: Als wird ſolches hierdurch offentlich bekannt
gemacht, damit diejenige, welche an erſagten Johann Caſpar Fteck mit Recht
etwas zu fordern haben, den 19ten dieſes morgens um 9 Uhr in loco Arheiligen,
und zwar in dem daſigem Gaſthaus zum weitzen Roß ſich einfinden, und all=
da
vor Fuͤrſtl. Ober=Amt ihre Forderungen gehoͤrig liquidiren, auch hierauf
rechtlicher Verfuͤgung, die ausbleibende abes ſich gewaͤrtigen moͤgen, daß ſie
nachhero weiter nicht gehoͤret werden ſollen. Sign. Darmſtadt den 8 Oct.
1763.
Füͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Nachdeme man noͤthig befunden, des Bierbrauer Seipen Wohn=und
Brauhauß allhier nechſtkünftigen Land=Baͤttag abermalen, jedoch mit Vor=
behalt
Ober=Amtlicher Ratlfication, offentlich aufſiecken zu laſſen: So wird
ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht, damit die Liebhabere dazu um
beſtimmte Zeit auf allhieſigem Rathhauß ſich einfinben und mitbieten moͤgen.
Darmſtadt den 15 Aug. 1763.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.

Zu entlehnen wird geſucht:

400 fl. werden gegen gerichtliche Verlegung zu entlehnen geſucht, wer
ſolche verlehnen will, kann in der Buchdruckerey es melden.

Verlohrne Sachen.

Den 23 Sept. Vormittags iſt zwiſchen Darmſtadt und Beſſungen ein
ſilbern Pettſchafft, ſodann den 3ten hujus in Darmſtadt ein ſilbern Charettier=
Schnaͤlgen verlohren worden, wenn der Finder beede Stuͤcke in die Hof=
Buchdruckerey liefert, ſo ſoll ihme der wahre Werth des Silbers bezahlt
werden. Darmſtadt den 10 Oct. 1763.
Am erſten dieſes Monaths Octobris ſind vier groſſe Garten=Schluͤſſel,
worunter zwey Franzoͤſiſche befindlich, an einem eiſern Ring verlohren worden;
der Finder wird erſucht ſelbige gegen ein Trinckgeld in die Buchdruckerey zu
bringen.

Zum Verkauff wird angetragen:

Des Johannes Chriſts von Lauterbach ſelbſt ſabrieirter Sarge de Rom,
iſt bey dem Strumpfweber Hagelg ans in der Viehhofs=Gaſſe, um einen billi=
gen
Preis in Commißion zu bekommen.

[ ][  ]

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Kriegsmann, Amtsverweſer von Gladenbach.
Herr Gentillon, aus Rom.
Herr Friedel, Hof=Trompeter von Mannheim.
Dieſe logirn im Adler.
Herr Schwarz, Poſthalter von Alßfeld.
Herr Schwarz, geweſener Commiſſarius.
Dieſelogirn im Engel.
Herr Heymann, Secret arius von Fürſtenau, logirt in der Cron.
Herr Seelig, Schiffmann von Kitzingen, logirt im Ochſen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Lang, Legations=Rath von Berlin.
Herr Fuld, Commiſſarius von Wirzburg.
Herr von Souram, Dhomherr von Wirzburg.
19 Kauff= und Handelsleute.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Moritz Wagner, Cammerdiener bey des Prinz Georg Wilhelm Hoch=
fuͤrſtl
. Durchl. ein Toͤchterlein.-
Herrn Johann Joſt Knatz, Büchſenſpannern bey des Prinzen Georg Wilhelm
Hochfuͤrſtl. Durchl. ein Toͤchterlein.
Maria Magdalena Gilberlin, aus dem Hayn, ein unehel. Soͤhnlein.

2) Copulirte.

Johann Philip Goͤbel, Burger und Einwohner allhier, ein Wittwer, und
Eliſabetha Dorothea, Johann Peter Schneiders, Burgers und
Fuhrmanns allhier, ehel. Tochter.

8) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Joh. Nic. Rumbler, Burger und Schneider, 77 Jahr 2 Monath
18 Tage alt.
Frau Anna Eliſabetha, Herrn Joh. Andreas Netzen, Burgers und Handels=
manns
, Ehefrau, 39 Jahr 6 Monath 1 Tag.
Anna Margtetha, Meiſter Johann Georg Hereß, Burgers und Schneiders,
Ehefrau, 44 Jahr 10 Monath 27 Tage.
Herrn Johann Ludwig Jacob Weidig, Fuͤrſtl. Hof Jaͤgern, ein Soͤhnlein,
Jahr 10 Tage,