Anno 1763.
den 29. Sept. Num. 39.
Mit
Hoch=
gnaͤdigſtem
Fuͤrſtlichem
PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden in der Eylauiſchen Hof= und Canzley=Buchdruckerey.
Preiß der Lebens=Mittel.
11
Ein Malter Korn
3fl.
= „ Gerſte
2fl. 10alb.
= Speltz
2 fl
o Haber
4fl. 12alb.
RockenMehl
7fl.
Weiß Mehl
3E 17Loth
Vor3alb. Brod
5 2alb. ditto 2E. 11Loth 1Qu.
= Lalb. Kümmelbrod 23Loth 2Ou
1 1alb.Waſſerweck 19Loth2 Qu.
= 1alb. Spitzweck 16 Loth2Qu.
= 1alb. Milchweck 13 Loth2Qu.
8xr.
das Pfund Ochſenfleiſch
7xr. 2 Pf.
= Rindfleiſch
8xr. 2 Pf.
= Kalbfleiſch
= Hammelfliſch 7xr. 2 Pf.
= Schaaffleiſch
7xr.
Schweinenfleiſch 7xr. 2Pf.
= Doͤrrfleiſch
15xr.
„
Schuncken
16xra
Speck
18 xr.
= Schweinenſchmaltz 15xr.
„
Bratwuͤrſt
11xr.
Leberwuͤrſ.
7 Er.
Blutwuͤrſt
2 xri
Ein Kalbs=Geling
17x6;
Kalbs=Kopf
13xr
Kalbs=Gekroͤß
17xr:
Ein Pfund Buttez
22xk,
5 Eyer
3 a4
AVERTISSEMENTS.
Nachdeme gnaͤdigſt verordnet worden, daß des verſtorbenen
Hochfuͤrſtli=
chen Hauptmann von dem loͤblich Erbprinziſchen Regiment Friedrich Carl von
Weidenbachs Erbſchafts Maſs ſowohl ratione aivi als paſſivi behoͤrig richtig
geſtellt werden ſoll; So werden alle diejenige welche einige Anforderung
anbe=
ſagt Maſs zu formiren gedenken, hiermit eitirt und erfordert, innerhalb 6
Wo=
chen, von welchen 14 Tag vor den erſten, 14 Tag vor den zweyten, und 14 Tag
vor den 3ten Termin gerechnet werden, allhier coram Commiſſione zu
erſchei=
nen=und ihre vermeyntliche Forderungen rechts=gebuͤhrlich zu erweiſen,
wiedri=
gen Falls aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie effluxo hocée termino weiters nicht
gehoͤret, ſondern gaͤnzlich praͤcludiret werden ſollen. Darmſtadt den 26ten
September 1763.
Von Commißions wegen.
J. G. Schulz Ober=Auditor.
Nachdeme das in der hieſigen Schloß= Gaß gelegene Wohnhauß, wie auch
ſaͤmmtliche Feld=Guͤther, des verſtorbenen Fuͤrſtlichen Hauptmanns von der
Cavallerie, Herrn Ruͤhlen, den 17ten künftigen Monats Octobris Nachmittags
2 Uhr, in dem Wirthshauß zum Schwanen allhier, an den Meiſibiethenden
Iffentlich verkauft werden ſollen; Als wird dieſes dem Publico zu dem Ende
hiermit bekannt gemacht, daß diejenige welce zu dergleichen Luſten haben,
all=
derten ſich einfinden und mit biethen koͤnnen. Darmſtadt den 24 Sept. 1763.
Von Commißions wegen.
J G. Schultz Ober=Audior.
Unſer Hoffen und Vertrauen auf GOtt, hat noch nie gefehlet, ſondern
wieder alles Vermuthen uns oft laſſen ſehen und erfahren, wie er wiſſe das Ver=
Jangen der Elenden zu ſlillen, und dem Mangek der Armen abzuhelfen. Ein
ſehr geneigter Freund der Wayſen, und oͤfterer Wohlthaͤter, (welchen GOtt
ſaͤrken und lange im Seegen erhalten wolle ) vereehrte den 14ten Sepiembr.
wiederum einen Laubthaler. So kam auch GOtt, eh wirs uns verſehn, und
lieſe uns dies Guts geſchehn: Als den 22ten 500 Gulden ausgeliefert wurden,
ſ6 ein ungenannter und unbekannter mildthaͤtiger Freund deren Wayſen, in
errichtetem Teſtament Chriſt loͤblich vermacht hatte, und auch ſchon bey ſeinem
Leben, (welches der HErr des Lbens verlaͤngern und mit reichem, ſo geiſtlich=als
leiblichen Seegen, aus Gnaden eroͤnen wolle,) auszahlen laſſen. Aus dem
Stock ſind 27Alb 4pf einkommen. Der HErr thue wohl an dieſen
Freun=
den; nach dem Reichthum ſeiner Gnade.
Dem Publico allhier wird hiermit kund gemacht, daß auf
Hochfuͤrſtl=
gnaͤdigen Regierungs=Befehl des verſtorbenen Regierungs=Kanzley= Diener
Berreß zuruͤckgelaſſenes Wohnhauß nochmalen und zwar finaliter auf den
nechſten Landbettag offentlich ſubhaſtiret, und ſolches dem meiſtbietenden, ſalva
ratiſicatione und auf baare Zahlung zugeſchlagen werden ſoll. Darmſtadt
den 17 Sept. 1763.
Dem Publico wird bekannt gemacht, daß des Ockels Weingarten in
der Roͤder, mit allem wie ſelbiger dermalen ſtehet, kuͤnſtigen Landbaͤttag auf
allhieſigea Rathhauß aufgeſteckt und dem Meinſtbietenden uͤberlaſſen werden
ſoll.
Den 5 Octobr. a. c. Nachmittags um 2 Uhr wird in hieſigem
Waiſen=
hauß eine anſehnliche Bibliotheck von Theologiſchen, Philoſophiſchen,
Hiſto=
riſchen und andern Buͤcher verauctioniret werden, wobey ſich auch viele ſchoͤne
Poſillen und Predigt=Buͤcher befinden. Der Catalogus iſt bey dem
Buch=
binder, Herrn Wißmann, gratis zu bekommen.
Da den 1. Aug. paßirenden Monats ſich die Ziehung der 4ten Claſſe der
29ſten Frankfurter Armenhäußer=Lott=rie geendiget auch Plans=maͤßig 8 Tage
darauf nachfolgende Gewinnſte aus der beſonders gluͤcklichen Collecte des
Caf=
ferier Beckers, an die hieſige wohlbekannte Herren Intreſſenten richtig
ausbe=
zahlt worden, als die No. 3105. Deviſe: Juͤngelgen mach Mores, 500 fl.
3141 Darmſtadt J. P. B. 400 fl. 3103 Jüngelgen mach Mores, 300 fl=
3176 das Pramium von den 4000 fl mit 50fl. 3150 ein Praͤmium von 35fl.
3119 Pour le Plaiſir Dane Beaute admlrabel 20 fl. 3137 Morgen will ichs
ihm bringen, 15 fl Preiß von 13fl. 3183,3142, 3159, 3156, 3173, 3145
3130 3144 3189 3197 3147. 3135, 3184. und da nunmehro der Ziehungs=
Termin der erſten Claſſe der 14ten Frankfurter Kaſten=Amts=Lotterie herans
nahet, ſo werden die Herren Liebhaber erſucht, ſich mit der Einlage zu
eilen=
es beſtehet ſolche in 3½ groſſen Thaler ſpecies vor alle3 Claſſen, oder einen
klei=
nen Thaler ſpecies zur erſten Claſſe, und in nur 6000 Looſen= und 3020 Preiß
und Praͤmien, folglich kommt nicht ein Fehler gegen einen Treſſer; auch ſtehen
noch denen Herren Liebhaber groſſer und koſtbarer Gemaͤhlde einige Looſe zur
erſten Claſſe der Hanoͤveriſchen Schiiderey= und Geld= Lotterie zu Dienſten, wie
nicht weniger einige Looſe um die Renovation der 2ten Claſſe der 3ten
Landes=
garantirten Grumbacher Lotterie. Die Plans werden bey dem Caffetier Becker
gralis ausgegeben.
Zum Verkauff wird angetragen;
Bey Ludwig Schiff, wohnhafft in dem geweſenen Faberiſchel Hauß in
der Viehhofsgaße, iſt ertra gute weiſe Seiſe, 6½. Pfund vor 1.
Rthlr=
wie auch Gutlichter das Pfund vor 18. Kreutzer zu bekommen.
Zu verlehnen wird angetragen:
100 fl. ſind gegen gerichtliche Verlegung zu 5 pro Cent zu verlehnen, iſ
der Buchdruckerey kann deßwegen nachgefragt werden.
Verlohrne Sachen.
Am vergangenen Sonntag Nachmittag iſt vom Schießplatz an bis in die
Stadt herein ein groſſer Hauptſchluͤſſel zu dreyen Schloͤſſern verlohren worden
der Finder wird erſucht ſolchen gegen ein Recompens in die Buchdruckerey zu
bringen.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1) Gebohrne und Getauffter
Johann Peter Keller, Burger und Ackermann, ein Toͤchterlein.
Johann Wilhelm Oeſtreicher, Herrſchafftl Reutknecht, ein Toͤchterlein
Johann Henrich Holzapfel, Herrſchafftl. Knecht, ein Soͤhnlein.
2) Geſtorbene und Beerdigte.
Johann Nicolaus Reitz, Tagloͤhner, 78 Jahr alt.
Anna Eliſabetha Mahrin, eine Dienſtmagd, 39 Jahr.
Meiſter Strack, Burger und Becker, ein Toͤchterlein, 14 Tage.
Diejenige reſp. Herren Liebhabere, ſo dieſes Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen
noch ferner zu halten Willens ſind, werden hiermit erinnert, 30 xr.
gegen Quittung in die Buchdruckerey zu ſenden.