Darmstädter Tagblatt 1763


01. September 1763

[  ][ ]

den 1. Sept.
Anno 1763.
Num. 35.

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fuͤrſtlichem

PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden in der Eylauiſchen Hof=und Canzley=Buchdruckerey.

Preiß der Lebens=Mittel.

fl. = Hammelfleiſch 7xr. 2 Pf.
Ein Malter Korn
3fl. 10alb. = Schaaffleiſch
= = Gerſte
7xr.
2fl. 10alb. = Schweinenfleiſch 7xr. 2 Pf.
Speltz
= Doͤrrfleiſch
= Hafer
12xr.
4fl.14alb. = Schuncken
RockenMehl
14xr.
= Speck;
16xk.
Weiß Mehl
2E 17Loth!
Schweinenſchmaltz 14xr.
Vor3alb. Brod
5 2alb. ditto 2E 11Loth1Qu.
Bratwuͤrſt
10xr.
Leberwuͤrſt
= 1alb Kümmelbrod 23Loth2Ou
6 xr.
Blutwuͤrſt
1 1alb. Waſſerweck 19 Loth2 Qu.
6 xr.
= 1alb. Spitzweck 16 Loth2 Qu. Ein Kalbs=Geling
16xr
12xr.
= 1alb. Milchweck 13Loth2Qu. = Kalbs=Kopf
16xk.
das Pfund Ochſenfleiſch 8xr. 2 Pf., = Kalbs=Gekroͤß
7xr. Ein Pfund Butter
24xr.
= Rindfleiſch
8xr. 5 Eyer
2 alb,
= Kalbfleiſch

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Diejenige, welche an die verſtorbene Viehhoſwirthin Sartoriuſin allhier
ztwas zu fordern haben, werden hiermit eitiret kuͤnſtigen 7ten Septembris
morgens fruͤh um 9 Uhr vor Fuͤrſtl. Ober=Amt zu erſcheinen und ihre Forde=
rungen
gehoͤrig zu liquidiren, die Ausbleibende aber haben ſich alsdann zu ge=
waͤrtigen
, daß ſie gaͤnzlich praͤcludiret und weiters nicht mehr gehoͤret werden:
Darmſtadt den 22 Aug. 1763.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Nachdeme man noͤthig befunden, des Bierbrauer Seipen Wohn= und
Brauhauß allhier nechſtkuͤnſtigen Land= Bet=Tag abermalen, jedoch mit Vor=
behalt
Ober=Amtlicher Ratification, offentlich aufſtecken zu laſſen: So wird
ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht, damit die Liebhabere dazu um
beſtimmte Zeit auf allhieſigem Rathhauß ſich einfinden und mitbieten moͤgen.
Darmſtadt den 15 Aug. 1763.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſt.
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß des Weber Reinings
Wohnhaus am alten Wayſenhaus, nebſt einem Wingert auf dem Buſen=
berg
mit Obſtbaͤumen und Fruchten, kuͤnftigen Landbattag auf allhieſigem
Rathhaus aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll.

Gefundene Sachen.

Am verwichenen Freytag ſind am neuen Thor zwey groſſe Schlüſſel an=
einander
gebunden geſunden worden; wer ſolche verlohren hat, kan ſich in
der Buchdruckerey melden.

Beſondere Nachrichten.

Digjenige reſp. Herren Liebhabere, ſo dieſes Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen
noch ferner zu halten Willens ſind, werden hiermit er innert, 30 xz.
gegen Quittung in die Buchdruckerey zu ſenden.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Hazens Bedustion über das Frucht=Mags, a1 4.

[ ][  ][ ]

Vermiſchte Werke des Weltweiſen zu Sansſuci, und 8ter Theil. 16.
Bellegards vollkommene Erziehung. 1 fl.
Landbibliothek zu einem angenehmen Zeitvertreibe, 3ter u. 4ter Band. 1fl. 40 kr.
Die beſte und neueſte Art das in den vornehmſten Geſellſchaften heutiges Tages
ſo beliebte Taroc=Spiel, ſowol in drey Perſonen zum Koͤnig, als in vier
wirklichen Perſonen mit zweyerley Karten zu ſpielen. 32 kr.
Leben und Begebenheiten der Saͤchſiſchen Graͤfin von 11 20 kr.
Heilige Betrachtungen eines Communicanten. 32 kr.
D. Plitts, des Evangel. Miniſteri zu Frankfurt Senior, Dank= und Friedens=
Predigt. 15 kr.
Ballerers wichtige Frage, wie ſoll man Kinder, von ihrer Geburtsſtunde an,
bis zu einem gewiſſen mannbaren Alter, (ſo allhier in das 15te oder 16te
Jahr geſetzt wird ) der Natur nach erziehen: 36 kr.
Die Geſchichte eines jungen Herrn, von ihm ſelbſt aufgezeichnet. 48 kr.
Epitres diverſes III. Tomes. 2 fl. 52 kr.
Schumachers Geſchichte der Deutſchen. 20 kr.
Schumachers Geſchichte der Chineſer. 30 kr.
Die Hoͤfe, zur Erlaͤuterung der Geſchichte Thereſtens und Friedrichs. 24 kr.
Allerneueſte Geheimniſſe von denen Philoſophen zu Sansſouc. 24 kr.
Der reiſende Muſicant. Eine anmuthige Geſchichte. 30 kr.
Formey Hiſtorie der Philoſophie. 48 kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Graff von Siebolsdorf,
Herr von Capellan, Fuͤrſtl. Ober=Vorſteher
Herr von Pivenay, Obriſt=Lieutenant und Commandant zu Rheinfelden:
Herr von Zerbſt, Kammer=Juncker zu Acolſen.
Herr Jahn, Regierungs=Rath von Gieſſen.
Dieſe logirn im Trauben.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

11 Kauff= und Handelsleute.

[ ][  ]

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Jodann Balthaſer Fiſcher, Fuͤrſtl. Ober Mundſchenck, ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Friedrich Chriſtian Findt, arelichen Koch, ein Toͤchterlein.
Herrn Fjedrich Ludwig Weil, Burg=r und Peruquenmacher ein Soͤhnlein.
Meiſter Melchior Betz, Burger und Weißgerber, ein Toͤchterlein.
Johann Henrich Klein, Burger und Ackeru ann, ein Soͤhnlein.
Jokann Henrich Fritz Beyſaß, ein Toͤchterlein.
Helena Dilbin, von hier gebuͤrzig, ein uneheliches Soͤhnlein.

2) Copulirte.

Herr Henrich Philtpp Kübnlein, Fuͤrſl. Kammer=Secretarlus allhier, weil.
Herrn Abdias Kuͤhnleins, geweſenen Fürſtl. Kammer=Raths allhier,
hinterlaſſener ehel. Herr Sohn, und Jungfer Theodora Charlotta,
weil. Herrn Philippus Angelus Sippmanns, geweſenen Fuͤrſtl. Com=
mercien
=Raths allhier, hinterlaſſene ehel. Jungfer Tochter.
Herr Johann Georg Cleeß, Fürſtl Poltmeiſter allhier, und Burger in Franck=
furth
, Herrn Johann Balthaſer Cleeßens, Fuͤrſil Stall=und Poll=
meiſters
in Franckfurch, ehel. Herr Sohn, und Jungſer Florentina
Magdalena, Herr Johann Benedict Stammiers, Raths= Ver=
wandten
und Handelswanns in Grünberg, ehel. Jungfer Tochter.
Meiſter Johann Wilheim Becker, Burger und Becker allhier, ein Witwer,
und Jungfer Eliſabetha Marga=etha, Herrn Johann Paul Meiſters,
reutenden Foͤrſters auf dem Franckenſleiner Schloß, ehel. Tochter.

3) Geſtorbene und Beerdigte.

Johanna Maria, Meiſter Johann Philipp Wißmanns, Burgers und
Buchbinders, Ehefrau, 44. Jahr alt.
Anta Urſula. weil. Michael Mezgers, geweſenen Einwohners und Schuh=
machers
in Oberliederbach, hinterlaſſene Wittib, 82. Jahr.
Meiſter Johann Wilhelm Draͤſſer, Burger und Schumacher, ein Toͤchler=
lein
, 1. Jahr.
Meiſter Johann Peter Klumpf, Burger und Schneider, ein Soͤhnlein,
6 Monath.
Meiſter Valentin Weigant, Burger und Stadt=Pflaſſerer, ein Toͤchterlein,
2. Jahr meniger 5. Wochen.
Johann Hentich Klein, Burger und Ackermann, ein Soͤhnlein, 6. Tage=