Darmstädter Tagblatt 1763


14. Juli 1763

[  ][ ]

Anno 1763.
den 14. Jul.
Num. 28.

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fuͤrſtlichem

PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden in der Eylauiſchen Hof= und Canzley=Buchdruckerey.

Preiß der Lebens=Mittel.

4 fl. 10alb.
= Hammelfleiſch
Ein Malter Korn
8xrs
3fl. 20alb. = Schaaffleiſch
= Gerſte
2fl. 10alb. = Schweinenfleiſch 6xr. 2Pf.
" Speltz
= Doͤrrfleiſch
= = Haſer
12xr.
4fl.28alb.
Schuncken
RockenMehl
14xr.
= Speck
Weiß Mehl
16xr.
Vor3 alb. Brod 21 11Loth1Qu.
Schweinenſchmaltz 14xr.
6 2alb. ditto 217Loth2Qu. = Bratwuͤrſ=
10xr.
= 1alb Kuͤmmelbrod 23Loth2Qu.
Leberwuͤrſt
6 xr.
Blutwuͤrſt
= 1alb. Waſſerweck 19 Loth2 Qu.
6 xr.
= 1 alb. Spitzweck 16 Loth2 Qu. Ein Kalbs=Geling
16 xrz
= 1alb. Milchweck 13Loth2Qu. = Kalbe=Kopf
12xr.
das Pfund Ochſenfleiſch 8xr.2Pf. = Kalbs=Gekroͤß
16xr.
7xr. Ein Pfund Butter
= Rindfleiſch
17xr.
8xr. 6 Eyer,
2 2lb
2 = Kalbfleiſch

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß des Burger und
Bierbrauer Seipen allhieſiges Wohn=und Brauhauß kuͤnftigen Landbaͤttag
auf dahieſigem Rathhauß offentlich aufgeſtecke und dem meinſtbietenden, je=
doch
mit Vorbehalt Oberamtlicher ratification, zugeſchlagen werden ſoll.
Darmſtadt den 4 Julii 1763.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Es dieret zur Nachricht, deß den 20 Juli von der Gemeinde Ober=
ramſtätt
, rabe bey Waſchenbach, 30 Klaffter Buchen=Scheid= und ſod ann
50 Klaffter Eichenhelz, wie dann auch verſchiedene Eichenkloͤtz zu Weickholz,
und 7000 Buchere gute Wellen, Parthie weis aufgeſteckt und an den Meiſt=
bietenden
uͤberlaſſen werden ſollen. Wer hierzu Luſten hat, kann ſich um be=
ſtimmte
Zeit des Morgens um 2 Uhr in Waſchenbach einfinden.

Verlohrne Sachen.

Heut 8 Tagen iſt vom Sloßgraben bis ohngefehr zu der Stadtkirche
eine doppelte Frauenzimmermanſchette verlohren worden; wer ſolche gefunden,
und bey Ausgebern dieſes anziget, ſoll ein Recompens haben.

Gefundene Sachen.

Vorgeſtern Nachmittags iſt ohnweit dem Loͤwen=Brunren ein klein
ſilbernes Loͤffelgen gefunden worden; wem ſolches gehoͤrig iſt, hat ſich in der
Buchdruckerey zu melden.

Zu verlehnen wird angetragen:

Bey der Witib Bernhardtin, ohnweit dem Paͤdazog, iſt ein guter
gewoͤlbter Keller zu ve Ihnen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Jacob Chriſtian Welihers, Rectors des Fuͤrſtl. Padagogs zu Darmſtadt,
poetiſche Rede von einigen Hauptfehlern teutſcher Dichter, in 4t0
auf Schreidpapier a6 kr.

[ ][  ][ ]

In der allhieſigen Buchdruckerey, wie auch in der Knoch und Eßlingerü=
ſchen
Buchhandlung zu Frankfurt und Mannheim, iſt zu haben: Des Juden
Salomon Haas, Rechenmeiſters allhier, zuverlaͤßige Frucht=Maas=Reductiow
des in ſaͤmtlichen Oberrheiniſchen Crays=Landen uͤdlichen Maaſes, gegen dack
Darmſtaͤdtiſche, worinnen zugleich gezeiget wird, wie das Fruche=Maas
Oberrheiniſchen Crayſes jedes Orts unter ſich verglichen werden kann, nebſk
zweyer Frucht=Preiß=Tabellen, von verſchiedenen Frucht=Maas, vor 1 fl.
4 kr. das Malter mit 3 kr. bis auf 10 fl. geſteigert, das geringſte bis zum
ſtaͤrkſten Maas ein jeden Preis angeſetzt, ſodann einer Eintheilung des Frucht=
Maaſes von einem jeden in dieſen Reductions=Tabellen benannten Ort, vebſk
angehaͤngter Vergleichung des Ellen=Maaſes und Gewicht der berühmteſten
Eurepaͤiſchen Handels=Staͤdten gegen das Frankfurter. 1 fl.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Rek. latinitatis probatæ & exer-
citiæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb, editio in his terris pri-
ma
in 8vo. 32. xr.
Em lia: oder die belohnte Tugend, 2 Theile 1fl. 4 kr.
Die Hoͤfe, zur Erlaͤuterung der Geſchichte Thereſiens und Friedrichs. 24 kr.
Allerneueſte Geheimniſſe von denen P iloſophen zu Saasſouci. 24 kr.
Der in der Einſankeit und in Geſellſchaften allzeit fertige Luſtigmacher. 32 kr.
Der reiſende Muſicant. Eine anmuthige Geſchichte. 30 kr.
Leben und beſondere Begebenheiten Peter Roberts, eines gebohrnen Engellaͤn=
ders
, welcher auf wunderbare Art ſein Leben auf einer unbewohnten Inſul
viele Jahre zugebracht, merkwuͤrdig ſich verheyrathet, Kinder gezeuget,
und endlich ſeine groͤßte Zufriedenheit erlanget hat. 1 fl. 12 kr.
Speelhovens Gluͤcks= und Unalüssfaͤlle, aus dem Cleviſchen gebuͤrtig, welche
ihm in ſeiner Jugend und a-f Reiſen nach Amerika begegnet, nebſt deſſen
Gefangennehmung und Flucht; von ihm ſelbſtbeſchrieben. 40 kr.
Formey Hiſtorie der Philoſophie. 48 kr.
Vermiſchte Werke des Weltweiſen zu Sansſouci, 4und5ter Theil. 1 fl.
Zachariaſinnreiche und ſcherzhaſte Schriften. 16 kr.
Bellegards vollkommene Erziehung 1 fl.
Landbibliothek zu einem angenehmen Zeitvertreibe, 3ter u. 4ter Band. 1fl. 40 kr.

[ ][  ]

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Dorth, Kriegs= und Muſterungs=Commiſſarius aus Holland;
Heer von Schwarzer, Rittmeiſter aus Pommern.
Dieſe logirn im Trauben.
Herr Buff, Hauptmann von Wetzlar.
Herr Pochini, aus Venedig.
== Lotterie=Commiſſarius Hoffmann aus Franckfurt.
Dieſe logirn im Ochſen.
Hirr Hoppe, Rath von Demringen, logirt im Schwanen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Maſſebach, Oberſorſtmeiſter von Heſſen=Caſſel.
Herr von Aves, Geheimbder Rath von Mergenthal.
5 Kauff= und Handelsleute.

Gebohrne und Lopulirte in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Chriſtoph Graupner, Fuͤrſtl. Kammer=Rath, ein Soͤhnlein.
Herrn Johann Friedrich Bernhard Menzer, Fuͤrſtl. Geheimen Kancelliſten,
ein Soͤhnlein.
Meiſter Philip Ludwig Gloͤckger, Burger und Becker, ein Soͤhnlein.
Georg Adam Wolff, Herrſchafftl. Reutknecht, ein Soͤhnlein.

2) Copulirte.

Johanu Conrad Petmann, Reuter unter der Fuͤrſtl. Leibgarde allhier, Pe=
ter
Petmanns, Fürſtl. Schultheißen zu Verbach, Oberamts Dorn=
berg
, ehel. Sohn, und Gertraud Catharina, weil. Johann Chri=
ſtoph
Ewalds, geweſ. Ackerzuanns allhier, hinterl Wittib.
Johannes Schneider, Beyſaß allhier, Tobias Schneivers, Muͤllers bey
Lorſpach, ehel. Sohn, und Margretha, weil Meiſter Johann
Valentin Artularii, geweſ. Burgers und Schneiders allhier, hin=
terkaſſenen
Wittib.