Darmstädter Tagblatt 1763


23. Juni 1763

[  ][ ]

Anno 1763.
den 23. Jun.
Num. 25.

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fuͤrſtlichem
PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden in der Eylauiſchen Hof=und Canzley=Buchdrückerey.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malter Korn
4fl. 10alb. = Hammelfleiſch
8xrö
v v Gerſte
8fl. 20alb. = Schaaffleiſch
= " Speltz
2fl. 10alb. = Schweinenfleiſch 6x.2 Pf.
= Haſer
= Doͤrrfleiſch
12xr.
RockenMehl
4fl. 22alb. = Schuncken
14xr.
Weiß Mehl
7fl. = Speck
16xk.
Vor3alb. Brod 3 Fb. 11Loth 12u. = Schweinenſchmaltz 14xr.
= 2alb. ditto 521.7Loth2Ou. = Bratwuͤrſt
10xr.
1alb. Kuͤmmelbrod 23Loth2Qu., = Leberwuͤrſt
6 xrö
1alb. Waſſerweck 19Loth2Qu. = Blutwuͤrſt
6 x.
= 1alb. Spltzweck 16 Loth2 Qu. Ein Kalbs=Geling
15xk
= 1alb. Milchweck 13 Loth2 Qu. = Kalbs=Kopf
11 xr=
das
Pfund Ochſenfleiſch 8xr. 2 Pf. = Kalbs=Gekroͤß
15xr.
= Rindfleiſch
7xr. Ein Pfund Butter
17xk.
2 Kalbfleiſch,
7x. 2 Pf. 12 Eyer
2 alb=

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENT.

Nachdem des ſel. Hrn. Metropolitans Lanzen zu Auerbach hinterlaſſene
Herrn Erben ſichentſchloſſen ihre vorraͤthige Erbſchafts=Weine, beſtehendin
Einem Faß Callſtatter 1753
a 11 Ohm
Einem dito
a 12 Ohm
Einen dito = 1754
a 12 Ohm
Einem Faß Auerbacher 1754
0 2½ Ohm
Einem dito
a 2 Ohm
Einem dito
4767
a 9 Ohm
Einem dito
1759
a 2 Ohm
Einem dito
a16 Ohm
Einem dito
1760
a g Ohm
Einem dito
a7Ohm 10Vtl.
Einem dito
a 12 Ohm
1761
Einem dito
af½ Ohm
Einem dito
as½ Ohm
1762
Einem dito
422½ Ohm
Einem dito
a7Ohm
Wieauch die durchgehends in Eißen gebundene Faſſe, mittelſt offentlicher Sub-
haſtation
an die Meiſtbietende gegen baare Zahlung zu uͤberlaſſen. Und denn
hierzu Terminus auf naͤchſtkuͤnftigen Donnerſtag den 30ten curr. beliebet wor=
den
: Als wird ſolches hiermit jedermaͤnniglich hekannt gemacht, damit die
Herrn Liebhabers alsdann in Loco Auerbach die Moben nehmen, ſich eipfin=
den
, und nach Gelegenheit mit bieten moͤgen. Darmſtadt den 17ten Junii 1763.
F. H. verordneter Cemmiſſarius.
Nachdeme auf den 30ſten dieſes Monats zu Stockſtadt, Fürſtl. Ober=
Amts Dornberg in circa acht hundert Malter an vorjährig marckteinem
Korn=Weizen= und Spelzen=Koͤrner, offentlich verſteigert= und gegen baare
Zahlung an den Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſollen? Als wird ein ſolches
dem Publ eo zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit ſich die Liebhabere
des Morgens 9 Uhr deſelbſt einfinden= die Fruͤchte in Augenſchein nehmen=
und mitbieten koͤnnen. Darmſtavt den 22 Jun. 1763.
Es wird dem Publico hiermit bekannt gemacht; daß nächſtkuͤnfftigen
Land=Baͤttag des verſtotbenen Burger und Bierbrauer Hermanns in der
Langgaß an dem alten Woiſenhauß gelegenes Wohnhauß nebſt Brauhauß
und Geſchirr, ſodann deſſen Wingert, ſo am groſſen Woog gelegen, oͤffent=
lich
aufgeſteckt und an die Meiſtbietende verkauffet werden ſollen.

[ ][  ][ ]

Ferner wird hiermit bekannt gemacht, daß kuͤnftigen Donnerſtag als den
30ſten Jun. in dem Amt Lichtenberg hinter Rohkbach in der Aſchbacher Ge=
marckung
etliche 70 Klaffter Buchenholz, worunter etliche Klaffter Oberholz
ſich befinden, verſteigt und an den Meiſtbletenden verkaufft werden ſoll; Und
haben ſich die Liebhaber des Morgens um 8 Uhr zu Rohrbach im Straſen=
Wirthshauß einzufinden. Vorſtehendes Quanto Holz befindet ſich hinter
Rohrbach ander Lichtenberger Straß, welches ſehr füglich hieher zu bringen iſt.
Darmſtadt den 23 Jun. 1763.
Unter gnaͤdigſter Verwilligung und hoͤchſter Garantie Sr. Koͤn= Mzi,.
von Großbrittanien und Churfuͤrſtl. Durchl zu Hanover, iſt in dieſer Reſidenz=
Stadt die 13te groſſe Geld=Lotterie publiciret worden, es beſteht ſolche nur aus
12000 Looſen, dagegen aber aus 8000 Gewinnſten, folglich kommen 2 Treſſer
gegen einen Fehler, und vertheilt in 6 Claſſen, und iſt die Einlage zur erſten
Claſſe ein halbe Piſtol oder 4fl 36 kr Rheiniſch, oder vor alle 6 Claſſen 3½ Piſt.
oder 32fl 12 kr. Rheiniſch, in welchen Sorten auch die Gewinnſt wiederum ſo
ausbezablt werden. Looſe ſind bey dem von Directions wegen authoriſirten
Coll=ct ur, Joh. Phil. Becker, Caffetier in Darmſtadt, zu haben; die Plans
aber gratis. Hanover den 10 Jun 1763.
- Lotterie=Direction.
Bey Johann Georg Beitnitz dahier gegen der Stadt=Kirche uͤber ſind
wieder neue und friſche Waaren um nachfolgende Preiſe angekommen: Als
Javaniſche Kaſſee die beſte Sorte das F. 34 xr. ſchlechtere dito 32 xr.
Bourdon. iſie Sorke 34 xr. 2te Sorte 30 xr. dito 28 xr. 26 xr. und 24 xr.
Canarizucker das w. 33 xr. Rafina h 28 xr. Melis 24 xr. weiſe Candit das
H. 32xr. ſchlechtere 30 xr. hellbraune dito 28 xr. ſchlechtere 24 xr. Caroliner
Reiß das 15 8 xr. Spaniſche Saiffe dac,Fb. 20 xr. oder 5E. vor 1 Rihlr.
goße und kleine extra ſchoͤne Roſinen das 1b 10 xr. ertra Sorten Thee Bov
das Loth 8 xr. 6 xr. 5 xr. 4 xr. 3 xr. Pfeſſer das 1b. 42 xr. Naͤgelges Koͤpf
34 xr. ertra guten Baumoͤhl das 1b. 16 xr. und andere feine Gewuͤrze.
Eine noch wohl conditionirte Kutſche, worinnen 2 auch 4 Perſonen ſitzen
koͤnnen, und gut in Riemen haͤngt, welche auf Reiſen und zu allem zu gebrau=
chen
, zumalen noch alles neu iſt, ſtehet zu verkaufen und in der Buchdruckerey
zu erftagen.

Verlohrne Sachen.

Am letztverwichenen Freytag iſt allhier eine Degenſcheid verlohren wor=
den
; diejenige Perſon ſo ſolche aufgehoben und an die Behoͤrde liefern wird,
ſoll ein taiſonables Recompens bekommen.

[ ][  ]

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Obriſt von Freudengruͤn, aus Schwaben.
Herr von Keller, Faͤhndrich bey Ihro Durchl Prinz Georgen Regiment.
Herr Petri, geweſ. Kaiſerl. Lieutenant von Darmſtadt.
Herr Rohr, Kauffmann von Franckfurt.
Dieſe logirn im Trauben.
Herr von Rothenhoff, von Gieſſen.
Herr Krum, geweſ. Preußiſ. Lieutenant, von Eiſenachk;
Herr Schmalkalder, Secretarius von Eiſenach.
Herr Betſch, Kauffmann von Franckfurt.
Dieſe logirn im Adler.
Herr von Selberg, von Regensburg=
Herr von Freudenberg,Lieutenant von Ihro Durchl. Prinz Georgen Regiment.
Her von Dernberg, Lieutenant von Ihro Durchl. Prinz Georgen Regiment.
Dieſe logirn im Storcken.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Atzenheim, Fuͤrſtl. Crayß=Geſandter.
Herr von Bodmann, Pröſeſſor zu Heydelberg.
7 Kauff= und Handelsleute.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte unh Verſtorbene
in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte:

Herrn Ludwig Wilhelm Schott, Fürſtl. Regierungs=Advocato Ordinario=
ein
Soͤhnlein.
Michael Henrich, Beyſaß, ein Soͤhnlein.

2) Copulirte:

Johannes Eng, Seilergeſell, Mſtr. Joh. Jac. Engen, Maurer zu Brumat,
im Hanau=Lichtenbergiſchen, ehel. Sohn, und Anna Margretha,
weil. Mſtr. Johannes Bayrs, geweſ. Burgers und Kiefers allhier,
hinterl. ehel. Tochter.

3) Geſtorbene und Beerdigte:

Gertraud Elebergerin, des verſtorbenen Balckentreters in der Stadtkirche,
hinterl Wictib, 62 Jahr alt.
Anna Magdalena Schneiderin, ein Wittib, g0 Jahr alt.