Darmstädter Tagblatt 1763


19. Mai 1763

[  ][ ]

Num. 20.
den 19. May.
Anno 1763.

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fuͤrſtlichem
PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden in der Eylauiſchen Hof= und Canzley=Buchdruckerey.

Preiß der Lebens=Mittel.

1
Hammelfleiſch
Ein Malter Korn
5fl.
8 xr.
4fl. = Schaaffleiſch
= = Gerſte
= Speltz
2fl. 15alb. = Schweinenfleiſch 6 xr. 2 Pf.
= Haſer
= Doͤrrfleiſch
12 xr.
5fl. 18alb. = Schuncken
RockenMehl
14xr.
7fl. 16alb. = Speck
Weiß Mehl
16xr.
2 L. 3Loth
Vor3alb. Brod
Schweinenſchmaltz 14xr.
21b.2Loth
v 2alb. ditto
Bratwuͤrſt
10xr.
= 1alb. Kümmelbrob 21Loth3 Qu
Leberwuͤrſt
6 xr.
1alb. Waſſerweck 17Loth3 Qu.
Blutwuͤrſt
6 xr.
= 1alb. Spltzweck 14 Loth3 Qu. Ein Kalbs=Geling
14xk.
= Lalb. Milchweck 11Loth3 Qu. = Kalbs=Kopf
11xx.
das Pfund Ochſenfleiſch 7xr.2Pf.) = Kalbs=Gekroͤß
14 xk.
7xr. Ein Pfund Bueter
= Rindfleiſch
17xr
7xr. 8 Eyer
= Kalbfleiſch
2 Alb,

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENT.

Obwohlen die Looſe von der mit Hochfuͤrſtl. gnäͤdigſter Etlaubnuß allhier
errichteten Wein= und Geld=Lotterie, einen ſolchen Abgang gefunden, daß
ſolche biß auf wenige allſchon wuͤrcklich debitiret ſind, mithin der zur Ziehung
dieſer Lotterie auf den 16ten dieſes Monats May in denen Plans anberaumt
geweſene Termin ohne Anſtand haͤtte eingehalten werden koͤnnen; So findet
man ſich jedoch genoͤthiget, einestheils weilen dieſer Termin juſt in der Pfingſt=
woche
einfaͤllt, mithin die Lotterie vor dem Feſlnicht voͤllig ausgezogen werden
Eoͤnnte, und weilen man anderntheils ab Seiten der Direction wegen anderer
Verhinderungen nicht im Stande geweſen, in einer ſo kurzen Friſt alles in
die behoͤrige Ordnung zu bringen, ſothanen Termin auf 4 Wochen lang,
nemlich biß auf den 20 Junii näͤchſtkünftig zu prolongiren. Man hat dahero
vor noͤthig erachtet, ſolches hierdurch bekannt zu machen, und belieben alſo
die Herren Lotterie=Liebhabere ſich mit der Einlage um ſo mehr zu eilen, als
man ſonſten wegen des ungemeinen Abgangs der Looſe ſich außer Stand be=
finden
doͤrfte, mit mehrerem aufzuwarten, und weilen nur noch biß zu Ende
dieſes Monats May kurte und ehrbare Deviſen angenommen, und von denen
Herren Sub=Collecteurs auf den 1 Junii alle Deviſen und die etwa noch
nicht untergebrachte Looſe zur Haupt=Collectur eingeſchickt= mithin die Buͤ=
cher
alsdann geſchloſſen werden muͤſſen. Darmſtadt den 13 May 1763.
Dem Publico dienet zur freundlichen Nachricht, daß allhier im Anker
3 beruͤhmte mathematiſche Statuen zu ſehen ſeyn, welche von dem gelehrten
P Athanaſto Kircherio ſeynd verfertiget worden; ſolches konn man taͤglich
alle Stunden von Nachmittags 3 Uhr bis Abends 9 Uhr zu ſehen bekommen.

Zum Verkauff wird angetrragen:

Bey Johann Georg Beutniz an der Stadtkirche iſt neuerlich ankom=
mey
verſchiedene Gorten von Caſſee, Zucker, Thee, Toback, Staͤrke, Lim=
burger
und Eoamer Kaͤſe, friſch Baumoͤhl, nebſt andern Specereywaaren
wehr, um gleiche Preiſe wie in Franckfurt, jmgleichen eine Parthie Braban=
der
Flachs und Zwirn, weis und farbigten, um civile Preiſe.
Bey dem Handelsmann Fuhr, iſt ſeiſche hollaͤndiſche geſalzene Butter
das Pfund um 16 Kreutzer zu haben.

[ ][  ][ ]

Zu verlehnen wird angetragen:

In der Frau Cammerdiener Mayerin Behauſung in der neuen Vor=
ſtadt
ſind Logis vor ledige Perſonen zu veriehnen.
200 fl. ſind gegen eine ſichere Verlegung zu5 pro Cent zu verlehnen;
und kann deswegen in der Buchdruckerey nachgefraget werden.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Jacob Chriſtian Walthers, Rectors des Fuͤrſtl. Paͤdagogs zu Darmſtadt,
poetiſche Rede von einigen Hauptfehlern teutſcher Dichter, in 4to
auf Schreibpapier a6 kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Schuckhardt, Hanoͤveriſcher Regiments=Geldſcheerer.
Herr Ruben, von Battenberg.
Herr Graͤff, Kauffmann von Franckfurt.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Schoͤnfeld, Pfarter von Kingerheim.
Herr Duͤring, Stadtſchreiber von Kirdorf.
Dieſe logirn im Engel.
Herr Vogel, Kauffmann von Franckfurt.
Dieſer logitt im Storcken.
Here Docror Zeitz, aus Ungarn.
Dieſer logirt im Froͤlichmann.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Gundelshaußen, Wuͤrtembergiſcher General.
Herr Storck, Wuͤrtembergiſcher Lieutenant.
Herr Wenck, Seeretarius von Mannheim.
Herr Preuſch, Secretarius von Stollberg.
Herr Graff Loͤnigsfeld, Churbayriſcher Obriſtlieutenant.
11 Kauſſ= und Hendalsleute.

[ ][  ]

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Hern Ludwig Doll, Füͤrſtl. Mundkoch, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Michael Wagenbauer, Burger und Seiler, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Georg Quirin, Burger und Metzger, ein Toͤchterlein.

2) Geſtorbene und Berdigte.

Herr Johann Chriſtoph Goͤtz, Fuͤrſtl. Rath, wie auch Geheimbden Regie=
rungs
= und Conſiſtorial=Secretarius, 78 Jahr 6 Monath 15 Ta=
ge
alt.
Frau Maria Dorothea, Herrn Ludwig Knauß, Fuͤrſtl. Kammerdieners, Frau
Eheliebſte, 44 Jahr 2 Monath 19 Tage.
Frau Johannetta Louiſa, Herrn Sebaſtian Gabriel Wegners, Fuͤrſtl. Tan=
nenfoͤrſters
, Ehefrau, 37 Jahr 3 Monath 23 Tage.
Johann Henrich Weil, Herrſchafftl. Reuknecht, 77 Jahr 4 Monath
3 Tage.
Johann Michgel Baͤr, ein Schumachers=Geſell, 16 Jahr 10 Monath.
Tage.
8
Herrn Johann Nicolaus Schnitzſpans, adelichen Kochs, ein Toͤchterlein;
11 Monath.
Weil. Meiſter Paul Haymanns, gewef. Burgers und Schreiners, hinterl.
6 M.
erlein, 53
al
Loͤch
nath.
Gieonora Johanneta Kurzin, ein unehel. Toͤchterlein, 1 Jahr 7 Wochen=