Darmstädter Tagblatt 1763


14. April 1763

[  ][ ]

den 14. April.
Num. 15.
Anno 1763.

Fuͤrſtlichem
Mit Hoch=
PRIVILEGIO.
gnaͤdigſtem
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden in der Eylauiſchen Hof= und Canzley=Buchdruckerey.

Preiß der Lebens=Mittel.

=
5 fl. 15. alb.
Hammelfleiſch
Ein Malter Korn,
8 xr.
Schaaffleiſch
fl.
= = Gerſt=

==
2fl. 25 alb.
Schweinenfleiſch 6.xr. 2 Pf.
= Speltz

Doͤrrfleiſch

= Hafer
12 xr.
==
5fl. 22 alb.
Schuncken
Rocken Mehl
14 xr.

8 fl. 10.alb.
Speck
Weiß Mehl
16 xr.

Loth Lu

Schweinenſchmaltz
Vorzalb. Brod 21. 2.
14xr.


Bratwuͤrſt,
F. 29 Loth
2 alb. ditto
10 xr.

20 Loth 3 Ou
Leberwuͤrſt
= 1alb. Kümmelbrod
6 xr.


16Loth; Qu
Blutwuͤrſt
12lb. Waſſerwec.
6 xr.
3 Loth; Qu
Ein Kalbs=Geling
5 alb. Spitzwed
13 xr.

Kalbs=Kop
Loth; Qu
Lalb. Milchweck
10 xr.

Kalbs=Gekroͤß
7 kr. 2 Pf.
das Pfund Ochſenfleiſch
19 xr.
241.
Ein Pfund Butte,
Rindfleiſch.

16xr.

6xr. 2. Pf.
6
Eyer,
= Kalbfleiſch
3 alt;

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENT.

Nachdeme des geweſenen Land=Rath Schultzen Hauß in der Kirch=Gaſſe
allhier benebſt ſo viel liegenden Gutern, als zu gaͤnzlicher Bezahlung ſeines
Sohnes des auch geweſenen Hof=Caſſier Schultzen ſchuldiger Rechnungs=
Præſtandorum erforderlich ſind, den kuͤnftigen monathlichen Land=Vettag als
den 4ten May a. c. ſubhaſtiret und an den Meiſtbietenden ſalva ratificatione
uͤberlaſſen werden ſollen; So wird ſolches dem Publico zu dem Ende hierdurch
bekannt gemacht, damit diejenige, welche Luſi darzu haben, in Termino ſich
auf Fuͤrſtlicher Regierungs=Canzley dahier einfinden, ihr Beſtes pruͤfen und=
mitbieten
koͤnnen. Darmſtadt den 29ſten Maͤrz 1763.
Von Commißions=wegen.
J. C. Schuͤler, Fuͤrſtl. Regierungs=
Secretarius, quä Auaruus
Commiſſionis.-
Nachdeme Anna Margretha des hieſigen Einwohner Philip Seemanns
Ehfrau eine Spitzenhaͤndlerin von Burg Graͤfenrod hinter Franckfurt gebuͤrtig
ohne Leibes=Erben verſtorben, und, wie ſich bey Oblignation des Vermoͤgens
aus denen vorgefundenen litteralien ergeben, viele paſſiv-Schulden mehren=
theils
bey auslaͤndiſchen Kaufleuten und Gaͤnglere hinterlaſſen, ſich auch bereits
verſchiedene angebliche Verwandte und Erben ſab. inteſtato. gemeldet und des=
halb
zu Berichtigung des inventarii noͤthig befunden werden gegenwaͤrtige Ci-
tationem
edualem zu erlaſſen; Als werden hiermit alle diejenige, ſo an er=
ſagter
Seemannin Verlaſſenſchaft als Verwandten und Erben oder Creditores.
einigen Anſpruch haben, citiret und vorgeladen Dienſtags den 26ſten huj-
Vormittags 9 Uhr vor alhieſig Furſtl. Ober=Amt zu erſcheinen, ihre Ver=
wandſchuft
durch Obrigkeitliche oder andere beglaubte documenta zu erweiſen.
und ihre reſp. Forderungen durch producirend Original-Schuld=Verſchreibung
behoͤrig zu liquidiren, und darauf ſich rechtl. Verordnung anſonſten aber der
Præcluſion zu gewaͤrtigen. Sign. Seeheim den 6ten April 1763.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt daſelbſten.
Am letztverwichenen erſten Oſter=Tag iſt vom Birngarten biß in di=
Schloß=Kircke ein Armband von ſchwarzen geſchliffenen Steinen mit einen=
vergoldeten
Schloͤßgen verlohren worden, wer es etwa in der Kirche oder auf
dem Wege gefunden, beliebe es in der Buchdruckerey zu melden, man wird
davor erkaͤnntlich ſeyn.

[ ][  ][ ]

Zu veriehnen wird angetragen:

450 fl. ſind gegen eine ſichere Verlegung zu 5 pro Cent zu verlehnen;
und kann deswegen in der Buchdruckerey nachgefraget werden.

Zum Verkauff wird angetragen:

Eine Oehlen=Muͤhl miti allem Zugehoͤr ſamt Bau, iſt etliche Stunden
von Darmſtadt zu verkauffen; diejenige, ſo hierzu Luſt tragen, koͤnnen ſich
in allhieſiger Buchdruckerey melden, und daſelbſten ein mehreres erfahren.

Beſondere Nachrichten.

Herr Doctor Zeitz, welcher im Froͤlichmann allhier logirt, hat die Pro=
ben
ſeiner Kunſt und Wiſſenſchaft abgelegt an Blinden, Lahmen, Tauben, und
ſonſt verſchiedene Zuſtaͤnde mehr, wie er dann kürzlich eine Operation an des
Schumacher Schmitts ſeinem Kind verrichtet, ſo eine Haſenſcharte gehabt,
welches vorber ſchon von einem geſchnitten, aber leider! in die groͤßte Unfoͤrm=
lichkeir
geſetzt, daß es monſtroͤs ausgeſehen, von ihm ſaber in Zeit von 9 Tag
kurirt, daß jederwann das groͤßte Vergnuͤgen daruͤber bezeigt; ſtehet auch alle
Tag zu ſehen. Er faͤhret mit ſeinen Operationen und Curen noch taͤglich
fort.
Den2 May wird die 2te Claß der Erbacher Lotteriegezogen. Den 16ten
May gehet die 2te Claͤß der Franckſurter Lotterie an; bey Verluſt der Looſe
muͤſſen ſolche alle 8 Tage vor der Ziehung renovirt werden. Bey dem Fuͤrſtl.
Zoll=Verwalter Sumpff ſind noch wenige Looſe der 2ten Claß zu haben; Uim=
gleichen
von der allhieſigen Geld= und Wein=Lotterie. a 2fl. 45 kr. zu bekom=
men
.
Da der Ziehungs=Termin der hieſigen Wein= und Geld=Lotterie heran=
nahet
und die Looſe aller Orten einen ſolchen Abgang gefunden daß man ſich in
kurzem auſſer Stand befinden moͤgte dem ehrſamen Publico damit zu dienen, ſo
hoffet man von Seiten der Hochfuͤrſtl. Direction, daß die Herrn Intreſſenten
ſich mit Erkauffung deren Looſe beeilen werden. Bey dem von Directions wegen
authoriſirten Collecteur, Joh. Phil. Becker, Caffetier allhier, ſind noch einige.
Looſe a 2 fl. 45 kr. zu haben. Die Plans aber werden umſonſt ausgeben.
Kuͤnſtigen Samſtan wird in hieſiger Buchdruckerey zu haben ſeyn: Herrn Jac. Chrifl.
Wallhers, Rectors des Fürſtl. Paͤdagogs allhier, Rede, welche Er auf dem letzteren Oſter=
Examen in gebundener Schreib=Art von einigen Hauxt=Fehlern deutſcher Dichter gehalten.
Der Herr Rector ſuchet auf deßfall geſchehenes Anſuchen das Verlangen der Liebhaber zu
befriedigen, welche Schoͤnheiten darinnen wahrgenommen, und ſie gedrucht leſen zu Foͤnnen
gewuͤnſchet haben,. In 4to auf ſauher Schreibpapier a 10 kr.

[ ][  ]

Gokt erweiſet ſich noch immer, euch durch milde Freunde, ols einen ſorg=
faͤltigen
Vater armer Waiſen. Den 20ſten Maͤrz wurde ein Ducat uͤberbracht,
ſo in das Opferſäcklein bey hieſiger Stadtkirche vor die Waiſen eingelegt wordey,
mit Verlangen, in einer beſonderen Angelegenheit, Gott um ſeine weiſe Aus=
fuͤhrung
zu bitten. Den 5ten April uͤberſchickte ein guter Freund 1 ſl. wegen
glücklich erlebten Geburts=Tag Gott zu dancken. Den 11ten verehrte ein ſehr
geneigt= mildthaͤtiger Freund der Waiſen wiederum 1 Laubthaler. Aus dem
Stock ſind 2fl. 8 Alb. 3 Pf. einkommen. Herr, belohne aus Gnaden wohl,
auch die dir hierinnen dienen. Hilf und ſegne was demn Erbtheil iſt.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Schenck, Major von dem Lowenfeldiſchen Bataillon.
Herr Verdries, Regierungs=Aſſeſſor von Gieſſen.
3 Kauffleut. Dieſe logiren im Trauben.
Herr Roth, Doctor von Heilbrunn, logirt im Ochſen.
Herr Engelhardt, Kriegs=Laßier von Braubach, logirt im Storcken.)
Gerr May, Lieutenant von Ihro Durchl. Prinz Georgen Regiment.
Herr Hefner, von Worms. Dieſelogiren im Engel.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

25 Kauff= und Handelsleute.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
lin voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Herr Clanßecker, Fürſtl. Werckmeiſter, ein Soͤhnlein.
Herr Georg Martin Dieck, Furſtl. Hof=Bedienter und Peruquenmacher, ein Zwilling Toͤchterl.
Johann Henrich Knoͤtz, Herrſchafftl. Stechſchaͤfer, ein Soͤhrlein.

2) Copulirte.

Herr Johannes Marloff, Fuͤrſtl. Brief=Beſteller allhier, wie auch Heſſen=Hanau=Lichtenbergn
ſcher Ober=Geheimbder=Labinets=Diener, ein Wittwer, und Anna Barbara,
weyl, Johann Georg Gernneres, geweſ. Gemeindesmann zu Eſchollbruͤcken, nach=
gelaſſenen
ehelichen Tochter.
Georg Philip Oeſtreicher, Beyſaß allhier, ein Wittwer, und Anna Mararetha, weyl. Johann
Philip Kunolds, geweſ. Herrſchaͤfers auf dem Reinfelder Hof, hinterl. Tochter.

3) Geſtorbene und Beerdigte.

Catharina Felicikad, Johann Henrich Schneiders, Burger und Ackermanns, Ehefrau, 75
Jahr 3 Monath 10 Tage alt.
Anno Maria, weyl. Meiſter Johann Peter Begerd, geweſ. Burgers und Schreiners, hinterl.
Wittwe, 58 Jahr 11 Monath.
Unna Maria Fritzin, ein Hoſpitalitin, 66 Jahr.
Eliſabetha Dorothea Giehingerin, ein unehel. Söͤhnlein, 1 Johr; Molath.