Darmstädter Tagblatt 1763


10. März 1763

[  ][ ]

Anno 1763.
den 10. Maͤrz.
Num. 10.

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fuͤrſtlichem

PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden in der Eylauiſchen Hof= und Canzley=Buchdruckerey.

Preiß der Lebens=Mittel.

6fl. 10alb. = Hammelfleiſch
Ein Malter Korn
8xr.
5fl. = Schaaffleiſch
= = Gerſte
3fl. = Schweinenfleiſch 6xr. 2 Pf.
= Speltz
Doͤrrfleiſch
= = Hafer
12xr.
fl 2alb. = Schuncken
Rocken Mehl
14xr.
Speck
9fl.
Weiß Mehl
16 xr.
Vor3alb. Brod 21b. 15 Loth½ Qu.
Schweinenſchmaltz 14xr.
= 2alb. ditto 11b. 20 Loth3Ou. = Bratwüͤrſt
10xr.
= 1alb Kümmelbrod 19Loth2Qu = Leberwuͤrſt
6 xr.
1alb. Waſſerweck 15Loth2Ou. = Blutwuͤrſt
6 xr.
= 1alb. Spitzweck 12 Loth2 Qu. Ein Kalbs=Geling
14xr.
= 1 alb. Milchweck 9Loth2 Qu. = Kalbe=Kopf
11xr.
das Pfund Ochſenfleiſch 7xr.2 Pf. = Kalbs=Gekroͤß
14xr.
7xr. Ein Pfund Butter
= Rindfleiſch
15xr.
7xr. 7 Eyer
2 alb.
= Kalbfleiſch

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENT.

Die Frau Roland, wohnhaft auf dem Markt, bey dem Hof=Poſamen=
Lirer, Herrn Helfmann, thut zu wiſſen, daß ſie das Frauenzimmer ſlicken ler=
net
auf Mouſeliene oder Zeug, in Zwirn und Seiden, wie auch in Gold und
Silber, und das in wenig Stunden; dieſe Art zu ſticken iſt gar nicht gemein,
weil man ſich keiner Nehnadel bedienet, und die Arbeit ſehr geſchwind gehet.
Da am 21ſten dieſes, in der verwittibten Frau Cammerdiener Meyern
Behauſung allhier in der neuen Vorſtadt, allerhand Haus=Rath und Kuͤchen=
Gersthe an Zinn, Kupfer, Meßing, Eiſen, Tapeten, Bettladen, Stuhlen,
Tiſchen, Schräncken, Winterfenſtern ꝛc. gegen baare Bezahlung oͤffentlich an
den Meiſtbietenden verkauft werden ſoll: So wird ſolches dem Publico hiermit
bekannt gemacht. Darmſtadt den 9ten Maͤrz 1769.
Bey dem Handelsmann Fuhr, in der alten Vorſtadt, iſt Leipziger
Staͤrk 11 E. Caroliner Reiß 11 E. und Hollaͤndiſcher Flax 4½ U. pro
½ Rthlr. zu haben.

Zu verlehnen wird angetragen:

Zwey Stubey, eine Kammer, Kuͤch, Keller, verſchloſſenen Holzplatz
nebſt Platz auf dem Boden; iſt in der neuen Vorſtadt im oberen Stock zu ver=
lehnin
und in der Buchdruckerey zu erfragen.
Auf dem Markt iſt eine Stube vor eine ledige Manns=Perſon mit Bett
und uͤbrigen Meublen zu verlehnen, und iſt in der Buchdruckerey ebenfalls zu
erfragen.

Zu entlehnen wird geſucht:

Ein guter Keller, wer ſolchen zu verlehnen hat, kan es in der Buch=
druckerey
melden.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Chriſtoph. Cellarii, Cymn-Merſb. Re. latinitatis probatæ & exer=
Eitiæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut fine ulla Memoriæ de
ſatigatione Notitia vocabutorum non ſolum capi facillime, fed felicites
eriam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpicris & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventuris conſcriptus, jam vero emendatus cura ae
ſtudio Jo. Marth. Gesneri, Prof, Gætting. geſeb, sditie in his terris pri=
ma
in 8vo. 32. Ar.

[ ][  ][ ]

Ob der Kalſer vofi Rußland Peter III. rechtmaͤßig des Thrones entſetzt ſoy'
in einer kurzen Betrachtung unterſuchet von J. 12 kr,
Leben Peter des III. Kaiſers in Rußland, 30 kr.
Leben des Grafen von Totleben, 40 kr,
Phædrus Sinceri, 30 kr.
Behmii Logica, 30 kr.
Oeuvres du Philoſophe de Sans-Souci, 2 Theile, 2fl. 45 ker:
Die deſte Welt, 2 Theile, 1 fl. 30 kr.
Stoͤrck vom Schierling, 2 Theile, 1 fl. 12 kr.
Hindenbergs moraliſche und ſatiriſche Verſuche, 24 ke.
Lucilie Begebenheiten, 1 fl. 8 kr.
Hiſtorie des Don Inigo, 1fl. 30 kr.
Die Mutter oder das Elend, 45 kr.
Jugendliche Gedichte, 36 kr.
Kurze und einfaltige Anweiſung vor Chrifliche Eltern, wie ſolcheihre Kinder in
dem Taufbunde erhalten koͤnnen, 8 kr.
Haaſens ſelbſtlehrende Rechenkunſt, 40 kr.
Tode Elegien, 36 kr.
Amazonen=Lieder, 40 kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers

Herr Müller, Lieutenant vom Naſſau=Weilburgiſchen Regimentz,
Dieſer logirt im Trauben.
Herr von Hennbruch, Würtembergiſcher Capitain=
Herr Bauck, Kandidat von Butzbach.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Langsdorf, Wuͤrtemb. Capikain.
Herr Gebhardt, Wuͤrtemb. Lieutenant.
Herr Klingelhoͤſer, Amtmann von Burgemünde=
Dieſe logirn im Ochſen.
Herr Schütz, Amtsſchaffner von Altzey.
Dieſer logirt im Storcken.
Herr Doctor Zeitz aus Ungarn, logirt im Frblichmann.

Ab= und durchgereiſte Herrin Paſſagirs

Herr Graff von Strahlheim.
Drey Franzoͤſiſche Commiſſals;
2 Kouff= und Handelslente.

[ ][  ]

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Philip Methe, adelichem Cammerdiener zu Hanau, ein Toͤch=
terlein
.
Meiſter Samuel Gottlieb Leippe, Burger und Schumacher, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Wilhelm Lip, Burger und Becker, ein Soͤhalein.
Meiſter Johann Niclas Franck, Burger und Schneider, ein Toͤchterlein.
Johannes Wagner, Herrſchafftl. Fruchtmeſſer, ein Toͤchterlein.

2) Copulirte.

Herr Johann Georg Gent, Corporal unter der Fuͤrſtl. Leib=Garde, weil.
Johann Henrich Gents, geweſ. Ackermanns in der Rabnau, hinterl.
ehel. Sohn, und Anna Margaretha, Johann Daniel Fuhrs=
Reuters unter der Fuͤrſtl. Leib=Garde, ehel. Tochter.
Meiſter Volentin Heßmer, Burger und Bierhrauer allhier, Herrn Johann
Bernhardt Heßmers, Raths=Verwandten und auch Bierbrauers
allhier, ehel. Sohn, und Jungfer Maria Friderica Dorothea,
Herrn Johann Friedrich Bernhardts, Gaſthalters zum Storcken
allhier, ehel. Tochter.
Meiſter Henrich Ludwig Kran, Burger und Maurer allhier, Chriſtian Conrad
Krans, Burgers und Schneiders zu Braubach, ehel. Sohn, und Ma=
ria
Dorothea, Chriſtoph Storcks, Gemeindesmanns und Gloͤckners
zu Roßdorf, ehel. Tochter.
Johann Peter Germann, Beyſaß allhier, weil. Peter Germanns, geweſ.
Innwohners und Ackermanns zu Großenrohrheim, nachgel. ehel.
Sohn, und Louiſa, weil. Andreas Dobraen, geweſ. Soldak unter
dem Prinzen von Oranien, hinterl. ehel. Tochter.

3) Geſtorbene und Beerdigte.

Johann Conrad Rau, adelichem Kutſcher, ein Soͤhnlein, 1 Jahr g Monath
alt.
Johann Philip Nick, Herrſchaffl. Knecht, ein Soͤhnlein, 8 Jahr.