Darmstädter Tagblatt 1763


03. März 1763

[  ][ ]

Anno 1763.
den 3. Maͤrz.
Num. 9.

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fuͤrſtlichem

PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/

zu finden in der Eylauiſchen Hof= und Canzley=Buchdruckerey.

Preiß der Lebens=Mittel.

6fl. 10 alb.
Ein Malter Korn
Hammelfleiſch
8xr7
5fl. = Schaafleiſch
= Gerſte
3fl. = Schweinenfleiſch 6xr.2 Pf.
Speltz
= Doͤrrfleiſch
= Haſer
12 xr.
7fl. 6alb. = Schuncken
RockenMehl
14xk.
9fl. Speck
Weiß Mehl
16xr.
Vor3alb. Brod
218Loth = Schweinenſchmaltz 14xk.
6 2alb. ditto
1E. 16 Loth
Bratwuͤrſt
10xk.
= 1alb. Kümmelbrob 19Loth2Qu." = Leberwuͤrſt
6 x.
Blutwuͤrſt
= 1alb. Waſſerweck 15Loth2 Qu.
6 xr.
= 1alb. Spitzweck 12 Loth2 Qu. Ein Kalbs=Geling
14xr.
= 1alb. Milchweck 9Loth2Qu. Kalbs=Kopf
11xr.:
das Pfund Ochſenfleiſch. 7xr. 2Pf. = Kalbs=Gekroͤß
14xr.
7xr. Ein Pfund Butter
= Rindfleiſch
18xr:
7xr. 6 Eper
2 Kalbfleiſch
2 alb.

[ ][  ][ ]

Beſondere Nachrichten.

Auch hierinnen preiſet GOTT, durch dieſe Freunde, ſeine Liebe und
reiche Guͤte gegen unſere Waiſen. Den 21ſten Febr. wurde 1 fl. zugeſchickt,
mit Verlangen, vor ein ſehr kranckes Kind zu beten. Den 23ſten verehrte ein
guter Freund, nach abermalen gluͤcklich und geſund erlebten Geburts=Tag 3 fl.
Den 25ſten verehrten einige gute Freunde von ihrem mütterlichen Erb=Antheil
10 fl. Der HeRR unſer GOTT ſchencke gnaͤdige Erhoͤrung und Hülfe,
und ſegne dieſe Freunde mit geiſtlich=und leiblichen, auch dereinſt ewig= himm=
liſche
Guͤtern.
Die Frau Roland, wohnhaft auf dem Markt, bey dem Hof= Poſamen=
tirer
, Herrn Holfmann, thut zu wiſſen, daß ſie das Frauenzimmer ſticken ler=
net
auf Mouſeljene oder Zeug, in Zwirn und Seiden, wie auch in Gold und
Silber, und das in wenig Stunden; dieſe Art zu ſticken iſt gar nicht genſein,
weil man ſich keiner Nehnadel bedienet, und die Arbeit ſehr geſchwind gehet.
Zukuͤnſtigen Montag als den 7ten Maͤrz wird die erſte Claß der Franck=
furter
29ſten Armenhaͤuſer=Lotterie gezogen, bis dahin ſind noch Looſe a1 fl.
15 kr. bey dem Caſſetier Becker allhier zu haben. Zugleich geſchicht auch die
Ziehung der 4ten Claß der Stuttgardter Lotterie, bis dahin müſſen alle Looſe
renovirt ſeyn.
Bey Herrn Becker, Caffetier allhier, ſeynd des berühmten Fuͤrſtl. Baaden=
Durlachiſchen Zahn=Operateur Kunzmanns Zahn=Medicamenten zu haben:
1) Eine praͤſervirende Zahn=Latwerge, ſo den uͤblen Geruch des Mundes be=
nimmt
, das ſcorbutiſch, blutend, faulend oder lockere Zahnfleiſch heilet, die wack=
lende
Zaͤhne befeſtiget, und ſowohl die Zaͤhne, als das Zahnfleiſch geſund und rein
erhaͤlt, auch vor Schmerzen bewahret, wird alle Morgen 2 bis 3 Erbſey groß auf
ein Schwaͤmmlein oder Tuch gethan, die Zaͤhne und das Zahnfleiſch wohl damit
abgerieben, und den Mund mit Waſſer, ſo nicht zu kalt, wieder ausgewaſchen;
das Porcellain Haͤfelein koſtet 48 kr. 2) Ein engliſches Zahn=Pulver, ſo die
Zaͤhne vor allen ſcharfen Feuchtigkeiten, Weinſtein, ſchwarz und gelben Flecken
bewahret, und ſolche beſtaͤndig rein und weiß erhaͤlt; werden die Zaͤhne wochent=
lich
zweymal durch einen Schwamm oder Tuͤchlein im Waſſer mit ausgerieben,
koſtek 20 kr. 3) Ein ſchmerzſtillender Balſam, ſolcher ſtillet ſogleich allen reiſend=
und ſtechenden Zahnſchmerzen, ein wenig Baumwolle damit befeuchtet und in
hohlen Zahn geleget; und ſo ſolcher znmoͤftern gebrauchet wird, toͤdtet er den Zahn
Hollkommen; koſtet 12 kr. und wird ein gedruckter Zettel darzu gegeben.

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENT.

Nachdem nunmehro die zu der mit Hochfuͤrſtl. gnaͤdigſter Bewilligung
allbier errichteten Wein= und Geld=Lotterie gehoͤrige und zu Haupt=Preiße aus=
geſetzte
11 Stuͤck alte Weine, von dem hieſigen loͤbl. Stadt=Magiſtrat, nach
beſchehener Numerirung der Faͤſſer, obſignirt und die Schluͤſſel darzu ver=
wahrlich
abgegeben worden; So belieben ſich die Herren Liebhaber mit der
Einlage zu eilen, weilen der auf den 16ten May naͤchſtkuͤnftig feſtgeſetzte Zie=
hungs
=Termin nahe iſt; worbey zur weiteren Nachricht dienet, daß das zum
1ſten Hauptpreiß angeſetzte 1726er Riedesheimer ein Stuͤck Wein mit No. I.
und ſofort wie die Weine im Plan folgen, biß auf No. XI. numerirt worden.
Darmſtadt den 25ſten Febr. 1763.
Bey dem Füͤrſtl. Zoll=Verwalter Sumpf, ſind Looſe von der allhieſigen
Wein= und Geld=Lotterie a 2fl. 45 kr. zu haben, welche in einer Claß beſtehet;
ingleichem ſind auch noch Looſe zu der Franckfurter, Stut=gardter und Erbach=
Schoͤndergiſchen 3ten Lotterie bey demſelben zu bekommen. Die Plans, wor=
aus
ein mehreres zu erſehen, ſind gratis zu haben.

Zu entlehnen wird geſucht:

Ein guter Keller, wer ſolchen zu verlehnen hat, kan es in der Buch=
druckerey
melden.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exer-
citiæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ae
Rudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. editio iu his terris pri.
ma in 8vo. 32. xr.
Doͤrings philoſophiſche Nebenſtunden, 12 kr.
Amazonen=Lieder, 40 kr.
Bilguers Abhandlung, 50 kr.
Vorſchlaͤge zum Unterricht eines Knabens, 20 kr.
Vorſchläge zum Unterricht eines Maͤdgens, 20 kr.
Starckens zweyfaches Morgen= und Abend=Opfer, ſowohl zu Haus als auf
Reiſen, nebſt einem richtigen Wegweiſer, 20 kr.
Meiers Gedancken von dem Einfluſſe der goͤttlichen Vorſehung in die freyen
Handlungen der Menſchen, 40 kr.

[ ][  ]

Angekommene frembbe Herren Paſſagiers.

Drey Franzoͤſiſche Generals.
Herr Muͤller, Lieutenant vom Naſſau=Weilburgiſchen Regiment,
Dieſe logiren im Trauben.
Herr von Hennbruch, Würtembergiſcher Capitain.
Herr Bing, Canzelliſt von Hanau.
Herr Franck, Koͤnigl. Preußiſcher Lieutenant.
Herr Franck, Kauffmann von Franckfurt.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Lieutenant Muͤller, logirt im Ochſen.
Herr Boure, Rath von Maynz, logirt im Storcken.
Herr Doctor Zeitz aus Ungarn, logirt im Froͤlichmann.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Richart, Koͤnigl. Pohlniſcher Geſandter.
Herr Haberich, Oberjäger von Mergenthal.
4 Kauff= und Handelsleute.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1) Gebohrne und Getauffte:

Herrn Johann Friedrich Krafft, Jaͤgern bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht
Prinz Georg, ein Toͤchterlein.
Georg Chriſtoph Leißler, Burger und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.
Johann Matthaͤus Wegner, adel. Kutſcher, ein Soͤhnlein.

2) Copulirte.

Johannes Nehb, Herrſchafftl. Knecht allhier, Johann Chriſtoph Nehbs=
Gemeindesmanns zu Stumberoth, ehel. Sohn, und Maria Eleo=
nora
, Johann Philip Cloßes, Herrſchafftl. Knechts allhier, ehel=
Tochter.

2) Geſtorbene und Beerdigte.

Louiſa Margretha, Meiſter Johann Wilhelm Beckers, Burger und Beckers,
Ehefrau, 30 Jahr 11 Monath 9 Tage alt.
Maria Eliſabetha, Meiſter Johann Adam Siegls, Burger und Beckers.
Ehefrau, 33 Jahr 2 Monath 23 Tage.
Meiſter Lipp, Burger und Becker, ein Soͤhnlein, 4 Jahr.
Johann Daniel Lenz,Burger und Mehlhaͤndlere ein Toͤchterlein, 10 Monach: