Darmstädter Tagblatt 1763


24. Februar 1763

[  ][ ]

Anno 1763.
den 24. Febr.
Num. 8.

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fuͤrſtlichem

PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden in der Eylauiſchen Hof= und Canzley=Buchdruckerey.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malter Korn 6fl. 10alb. = Hammelfleiſch
8xr.
5fl. = Schaaffleiſch
= Gerſte
= Speltz
3fl.= = Schweinenfleiſch 6xr. 2 Pf.
= Haſer
= Doͤrrfleiſch
12 xr.
RockenMehl
7fl8alb. Schuncken
14xr.
2fl. = Speck
Weiß Mehl
16xk.
Vor3alb. Brod
21 8Loth½ Schweinenſchmaltz 14xr.
6 2alb. ditto
1E. r6 Loth = Bre
rſt
10xr.
= 1alb. Kuͤmmelbrob 19 Loth2 Qu.
Leberwuͤrſt
6 xk.
e 1alb. Waſſerweck 15Loth 2 Qu.
Blutwuͤrſt
6 x.
1alb. Sptzweck 12Loth2 Qu. Ein Kalbs=Geling
15xr.
e 1alb. Milchweck 9Loth2 Qu. Kalbs=Kopf
11xr.
das Pfund Ochſenfleiſch 7xr.2Pf.1 = Kalbs=Gekroͤß
14xr.
Rindfleiſch
7xr. Ein Pſund Butter
18xr.
= Kalbfleiſch
7xr. 6 Eyer
2 alb.

[ ][  ][ ]

Policey=PUBLICANDUM.

Nachdeme aus der Erfahrung bekannt, daß die an denen Baͤumen und
Haͤgen hangende Raupen=Neſter bey herannahender warmen Fruhlings=Zeit auf=
gehen
, und das daher entſtehende Ungeziefer in denen Feldern vielen Schaden und
Unheil anzuſtellen pfleget; Als wird, in Conformitaͤt der unterm 20ſten Febr. 1731
wegen deſſen Vertilgung allſchon ergangen= und im nechſtvorigen Jahr dem wo=
chentlichen
Anzeigungs=Blat reiteratæ publicationis loco inſerirten Hochfuͤrſtl.
Verordnung, Maͤnniglichen, er ſey frey oder unfrey, hiermit injungiret und
anbefohlen, daß er zwiſchen hier und dem 8ten nechſtkuͤnftigen Monats Martii
(als an welck em Tag der Anfang mit denen Viſitationen gemacht werden ſoll) die
Raupen=Neſier von ſeinen Baͤumen, Haͤgen oder Geſtraͤuchen, entweder durch
Raͤuchern mit Tannen=Zaͤpfen, oder durch Abſchneidung derer Aeſtlein, woran
ſolche Raupen=Neſter hangen, oder auf ſonſten fuͤglichſte Art und Weiſe, as es
immer geſchehen kann, fuͤr der Ausbrut dieſes Ungeziefers= und zwar nicht etwg
durch Werfung auf die Straſſen=oder ins Waſſer, als woraus ſie wieder hervor
kriechen und lebendig bleiben, oder das Waſſer ſelbſten verderben koͤnnen, ſondern
durch wuͤrckliches Verbrennen vertilgen, auf den Contraventions Fall aber ſich
gewaͤrtigen ſolle daß mit ſder in vorlaudirter Hochfuͤrſil Verordnung auf Zehen
Gulden angeſetzten Straſe ohnnachſichtlich gegen ihn fürgegangen werde.
Siguatum Darmſtadt den 19ten Febr. 1763.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Policiy=Commiſſion daſelbſten.

Fernerweites Policey=PUBLICANDUM.

Demnach bißhero wahrzunehmen geweſen, daß die hieſige Becker das
Milchbrod ſowohl, als das gemiſchte Brod zu klein gebacken, und dann bey g
ſchehener Unterſuchung ſich ergeben, daß beydes das gehoͤrige Gewicht nicht ge=
habt
, mithin man zu verordnen noͤthig gefunden, daß dieſelbe kuͤnftighin das
Milch= und gemiſchte Brod am Gewicht ſchwerer machen, und ſich hierunter
nach dem Gewicht der Franckfurter Tax=Ordnung, als welche ihnen von Zeit zu
Zeit durch das Blaͤttgen ſowohl, als beſonderenAnſchlag bekannt gemacht wer=
den
wird, lediglich richten ſollen; Als wird ſolches dem Publico zur Nachricht
hiermit angefüget. Signatum Darmſtadt den 19ten Febr. 1763.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Policey=Commiſſion daſelbſt.

Beſondere Nachrichten.

Dem Publieo wird hiermit bekannt gemacht, daß der ſogenannte Vog=
tiſche
Garten, ohnweit dem kleinen Woog, kuͤnftigen Land=Baͤttag auf dem
hieſigen Rathkaus aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werdey ſoll.

[ ][  ][ ]

Dem Publico dienet ferner zur Nachricht, daß der verſtorbenen Alles=
Gaͤrtner Gebelin ihr Garten an dem Schießwegele, befeucht, einer Seits
neben des Herrn Schulzen und anderer Seits neben der Hof=Mauerin Gar=
en
, künftigen Land=Baͤttag aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen
werden ſoll.

Zu verlehnen wird angetragen:

Eine groſſe nebſt einer kleinen Stuben, wobey zwey Stubenkammern
und ein verſchloſſener Keller wie auch Holzplatz befindlich iſt; in der Buchdrucke=
rey
iſt naͤhere Nachricht zu haben.

Zu entlehnen wird geſucht:

Ein guter Keller, wer ſolchen zu verlehnen hat, kan es in der Buch=
druckerey
melden.

Zum Verkauff wird angetragen!

Etwas Kleyen, wer ſolche kaufen will, hat ſich bey Ausgebern dieſes in
erkundigen.
Auſer dem, ſo zu verſchweigen, ruͤhmen wir herzlich danckbar, dieſe un=
ſern
Waiſen erwieſene Liebe und Wohlthaten. Ein guter Freund verehrte den
16ten Febr. 2fl5 Alb. Eod. zwey Fremde 1 Lbthlr. und 12 Alb. Den 17ten
wurden 15fl. uͤberbracht, ſo ein gewiſſer Metropolitan denen Waiſen vermacht
hatte. Den 18ten verehrte ein Freund derer Waiſens fl. Aus dem Stock ſind
5 Alb. 6 Pf. einkommen. Der HErr thue hinwiederum Wohl an dieſen Freun=
den
, und erfreue ſie nach Seel und Leib.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Hiſtorie des Don Inigo, 1 fl. 30 kr.
Guh.
Die Mutter oder das Elend, 45 kr.
Jugendliche Gedichte, 36 kr.
Phædrus dincerl, 30 ke.
Behmii Logica, 30 kr.
Oeuvres du Philoſophe de Sans-Souci, 2 Theile, 2 fl. 45 kr.
Die beſte Welt, 2 Theile, 1 fl. 30 kr.
Stoͤrck vom Schierling, 2 Theile, 1 fl. 12 kr.
Ob der Kaiſer von Rußland Peter II. rechtmaͤßig des Thrones entſetzt ſend
in einer Lurzen Betrachtung unterſuchet von J. 12 Ir,
Leben Peter des I11. Kaiſers in Rußland, 30 kx
Leben des Grafen von Totleben, 40 ke,

[ ][  ]

Hindenbergs moraliſche und ſatiriſche Verſuche, 24 kr.
Lucilie Begebenhelten, 1 fl. 8 kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Berckhauſen, von Franckfurt.
Herr von Schell, Hollaͤndiſcher Capltain.
Herr Müller, Lieutenant vom Naſſau=Weilburgiſchen Regiment.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr von Rothendorf, von Gieſſen.
Herr von Heyden, Wuͤrtembergiſcher Capitain.
Herr Lieutenant Muͤller, logirt im Ochſen.
Herr Kandidat Noll, von Gieſſen, logirt im En: l.
Herr Doctor Zeitz aus Ungarn, logirt im Froͤlichmann.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graff von Pſenburg, nebſt zwey Comteßin, aus der Philips Eich;
Herr von Piquove, Franzoͤſ. Obriſt.
9 Kauff= und Handelsleute.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte unb Verſtorbene
in voriger Woche,

1) Gel ohrne und Getauffte.

Herrn Carl Jacob Schmoll, Curſtl. Steuer=Referendarius und Renthſchrei=
ber
, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Wilhelm Becker, Burger und Becker, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Philip Klumpf, Burger und Schneider, ein Soͤhnlein.
Johann Wendel Kleinhand, Beyſaß, ein Soͤhnlein.

2) Copulirte.

Herr Johann Henrich Schweitzer, Fürſtl. Regierungs=Canzellſt, Herrn Jo=
hann
Jacob Schweitzers, Fuͤrſtl. Hof=Laquayen, ehel. Sohn, und
Anna Mariä, Meiſter Georg Wilhelm Kellers, Burger und Metz=
gers
allhier, ehel. Tochter,

3) Geſtorbene und Beerdigte.

Brau Anna Margreiha, weyl Herrn Johann Niclaus Aſinus, geweſ.Fuͤrſtl.
Glocken=Directoris, hinterl. Wittib, 83 Jahr alt.
Johann Chriſtian Ferdinanb Baͤrtner, Herrſchafftl. Reutknecht, ein Toͤchter=
lein
, 8 Wochen.