Darmstädter Tagblatt 1757


17. November 1757

[  ][ ]

Num. XLVI. 1757. den 17. November.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdeme die Ziehung der 5ten Wittwen=Caſſe=Lotterie nach dem
in dem Avertiſſement bekannt gemachten Termin wegen bißheriger Abweſen=
heit
derer Herrn Haup==Collectoren nicht vorgenommen werden kan, ſondern
zu deren Veranſtaltung nothwendig eine etwas laͤngere Zeit zu ſetzen genoͤthi=
get
worden, zu dem Ende ſtatt des vorigen Termins nunmehro die Buͤcher
mit Ausgang dieſes Jahrs geſchloßen, die Ziehung gedachter Lotterie aber
den 16.ten Januar. kuͤnfftigen Jahrs ohnſehlbar bewuͤrcket werden ſoll; Als
hat man dem Publico hiermit davon die ſchuldige Nachricht ertheilen wollen,
damit ſolches ſowohl der Miſchung als der Ziehung mit beywohnnen koͤnne,
diejenige aber, welche etwa von denen annoch vortaͤthigen Looßen noch zu neh=
men
geſonnen ſind, mit der Einlage bey denen vorhin bekannten Herrn Col=
lectoren
eilen moͤgen. Darmſtadt den 2.ten November. 1757.
Von Direions wegen
Zum

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Es iſt ein recht gutes von dem beruͤhmten Silbermann in Straßburg
verſertiates Clavecin ( Fluͤgel) zu verkauffen, welches 3. Regiſter nebſt einem
Lauten=Zug, 2. Claviere, die biß in das contra 3 gehen, und uͤbrigens wohl
conditionirtes Zugehoͤr bat. Wer nun ſolches zu kauffen willens iſt, kan in
der hieſigen Buchdruckerey naͤhere Nachricht davon haben.
Ohnweit dem Jaͤge=Thor iſt entweder zu verlehnen oder zu verkauf=
ſen
, ein ſchoͤner großer Pflanhz=Garten, etwas Weinberg mit einer großen
Cammerlatt, ein ſchoͤn Klee=Stuͤck, nebſt einem Garten=Hauß, worunter ein
ſchoͤner Keller; wer Luſten dazu hat, kan ſich in der Buchdruckerey deßwe=
gen
melden.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der Holtzſtraſſe bey der verwittibten Spengler Schmidtin iſt zu
verlehnen im zweyten Stockwerck eine Stube, Kammer, Kuͤche und ver=
ſchloſſener
Holtz= Platz.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Herrn Cantzlar Pfaffen Entwurff der Theologiæ Anti-Oeiſticæ, oder der
Schwuͤrigkeie, welche die unglaubige Geiſter der Chriſtlichen Of=
fenbarung
entg gen ſetzen, zum Behuf Academiſcher Vorleſungen,
i 4to. a12 kr.
Jo. Chriſtophori Piſtor; Jur. V. Licentiati, Advocati Mluſtris Regiminie
Gieſſenſig ordinarn, Traatio Juris Civilis de Teſtatore Teſtibus
Teſtamentariis incoguito, ubr ſimul differentia inter Teſtamen-
tum
peregrinantis, &illius, quando quis in ſpecie teſtandi caus-
ſa
ad locum extraneum ſe confert, ſiſtitur. in 4to. 12. xt.
Geſpraͤch im Reiche der Todten zwiſchen dem Koͤniglich= Preußi=
ſchen
General=Feld=Merſchall Grafen von Schwerin, und dem Kayſerlich=
Koͤnigl chin Generat=Feld=Marſchall Grofen von Broune, unpartheyiſch
entworffen und mit beſondern Anmerckungen verſehen a 16. kr.
Len

[ ][  ][ ]

Compendieuſes und allerneueſtes Koch= Buch, oder kurtze doch deut=
liche
und richtige Anweiſung, wie man allerhand wohlſchmeckende Speiſen,
als Suppen, Gekochtes, Gebratenes, Potagen, Fiſche, Gebackenes, Con=
ſecturen
, eingemachte Sachen, Sallaͤte und dergleichen zubereiten ſoll, nebſt
eine m Kuͤchen=Jrventario und Kuͤchen=Zettul, auch einem Trenchier= Buch=
lein
. in 800. 20 ke.
Neu=Franzoͤſiſch= Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlfſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ur ſine ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorumnon ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis aufpiciis & Sacro Mandato
in ufum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ae
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. editio iu his terris Pri-
ma
in 8. vo. 30. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Lehr, Hof=Rath vom Graff Wittgenſtein.
== Hartig, von Bartenberg.
== Crillion, Frantzoͤſiſcher Commiſſarius.
Dieſe logiren im Trauben.
4. Frantzoͤſiſche Capitains, logiren im Adler.
Herr Wittig, Secretarius von Anſpach, logirt im Eagel.
Ein Kutſcher von Mannheim, logirt im Schwanen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Obriſt von Botrie von Wellburg.
9. Capitains, 11. Lieutenants und 6. Schild=Courlers, von der Frantzoͤſtl.
Armie.
13. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. 20.alb.== Bratwuͤrſt
5.alb.
= Gerſte
3.fl.5. alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4.xr. = Hammelfleiſch=alb=Pl 22Pf.
Ein Malter Speltz
2.fl½ Schaaffleiſch
2. Alb.
= Hafer
2.fl. 6 alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
4.fl. 6.alb., = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl,
6. alb.
6.fl. 20.alb. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter= 12. 13. xr.
= Rindfleiſch 2.alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch
3.alb. = = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
6.alb. j= Erbſen
12. alb.
8.alb. = Linſen
peck
10. alb.
6. alb. Eyer 5.
Doͤrrfleiſch
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Moritz Wagner, Cammerdienern bey Ihrs Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Prinzen Georg,
ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Lorentz Foͤrſter, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Johann Daniel Feit, Hoff=Uhrmachern, ein Soͤhnlein.
Gottfrted Vogt, Burgern und Stadt=Badern, ein Toͤchterlein.
Johann Caſpar Strieder, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Paul Heumann, Burgern urd Schreinern, ein Toͤchterleln.
Meiſter Johann Jacob Wambold, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Eliſabetha Gruͤnigin, einer Wittib, ein unehlich Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Johann Valentin Eidam, Burger und Schreiner, 47. Jahr 8. Monach.
Frau Anna, weyl. Herrn Conrad Hildebrands, geweſ. Lieuterzants unter dem Fuͤrſtl. Land=
Bakaillon, hinterbliebene Wittib, 74. Jabr.
Johannes Michel, Reutknecht bey der par forte Jagd, ein Soͤhnlein, 2. Jabr 9. Monath.
Johannes Oppermann, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein, 5. Jahr 4. Monath.