Num. XLV. 1757. den 10. November.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof =u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme die Ziehung der 5ten Wittwen=Caſſe=Lotterie nach dem
in dem Avertiſſement bekannt gemachten Termin wegen bißheriger
Abweſen=
heir derer Herrn Haupt=Collectoren nicht vorgenommen werden kan, ſondern
zu deren Veranſtaltung nothwendig eine etwas laͤngere Zeit zu ſetzen
genoͤtti=
get worden, zu dem Ende ſtatt des vorigen Termins nunmehro die Buͤcher
mit Ausgang dieſes Jahrs geſchloßen, die Ziehung gedachter Lotterie aber
den 16.ten Januar. kuͤnfftigen Jahrs ohnfehlbar bewuͤrcket werden ſoll; Als
hat man dem Publico hiermit davon die ſchuldige Nachricht ertheilen wollen,
damit ſolches ſowohl der Miſchung als der Ziehung mit beywohnnen koͤnne,
diejenige aber, welche etwa von denen annoch vorruͤthigen Looßen noch zu
neh=
men geſonnen ſind, mit der Einlage bey denen vorhin bekannten Herrn
Col=
eetoren eilen moͤgen. Darmſtadt den 2.ten November. 1757.
Von Direions wegen.
Beſon=
Beſondere Nachricht.
Nachbeme gut gefunden worden, die ſaͤmtliche in dem Jacob Anſchel
Mia=
ſiſchen Cram=Laden vorhandene Waaren an Gold=und Silbernen
Borten, Schieiffen, Knoͤpff und allerhand Waaren, wie ſolche in
einer wohlbeſtellten Handlung gefuͤhret werden, zu Bezahlung
eini=
ger vorhandenen Paſſiv-Schulden durch eine offentliche
Vergan=
thung an den Meiſtbiethenden, gegen baare Bezahlung, mit
Con-
ſens ſaͤmtlicher Creditoren loßzuſchlagen, und hierzu Terminum auf
den 14. Novembr. a. c. anzuſeten; So wird ſolches
Jedermaͤn=
niglich, Chriſten und Juden zu dem Ende bekandt gemacht, daß
ſie ſich in præfixo in der verwittibten Maaſin ihrer Behauſung
ein=
findey, und ihr Beſtes bey der Gerichtlich vorzunehmenden
Ver=
ganthung pruͤfen koͤnnen. Signatum Darmſtadt den 21.
Oo-
ber 1757.
Von Commiſſions wegen.
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachdeme den 14. naͤchſt kuͤnfftigen Monaths Novembris die von dem
Dorn=
heimer Hoſpital=Guth einkommende Pfacht=Fruͤchte,
beſtehend=
in Korn, Waitzen, Gerſten und Hafer, auf dahieſigem Rarhhauß
oͤffentlich verſteigert, und dem Meiſibietenden uͤberlaſſen werden
ſollen; So wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht,
damit diejenige, welche von ſothanen Fruͤchten zu kauffen Luſt
ha=
ben, ſich beſagten Tags Morgens fruͤh um 9. Uhr dahier einfinden
moͤgen. Darmſtadt den 24. October 1757.
Es iſt ein recht gutes von dem beruͤhmten Silbermann in Straßburg
verfertigtes Clavecin (Fluͤgel) zu verkauffen, welches 3. Regiſter nebſt einem
Lauten=Zug, 2. Claviere, die biß in das contra F gehen, und uͤbrigens wohl
conditioniries Zugehoͤr hat. Wer nun ſolches zu kauffen willens iſt, kan in
der hieſigen Buchdruckerey naͤhere Nachricht davon haben.
Ohnweit dem Jaͤger=Thor iſt entweder zu verlehnen oder zu
verkauf=
fen, ein ſchoͤner großer Pflantz=Garten, etwas Weinberg mit einer großen
Cmmmerlatt, ein ſchoͤn Klee=Stuͤck, nebſt einem Garten=Hauß, worunter eln
ſchoͤner Keller; wer Luſten dazu hat, kan ſich in der Buchdruckerey
deßwe=
gen melden.
Ir.
In der Holtzſtraſſe bey der verwittibten Spengler Schmidtin iſt zu
verlebnen im zweyten Stockwerck eine Stube, Kammer, Küche und
ver=
ſchloſſener Holtz=Platz.
GOtt ethoͤre der Wayſen Vorbitte an dem krancken Mit=Bruder,
wel=
cher den 3. November 6. Alb. zuſchickte. Den 5. ſchickte ein ungenannter
Freund 6. Alb. GOtt zu dancken vor ſeine gnaͤdige Hüliſſe, einem kranck
gewe=
ſenen Kinde erwieſen. Den 8. kamen von einem mehr mildthaͤtigen Freund 15.
Alb. GOtt ein Lob=und Danck=Lied zu ſingen. Auch ſind 75. fl. gezahlt worden,
ſo der ſel. verſtorbene Raths=Verwandter Herr Jaup in ſeiner letzten Willens=
Diſpoſition denen Wayſen vermacht hatte. Dieſes alles erkennen wir mit
hertzlichem Dancken und aufrichtigem Wuͤnſchen, und ruͤhmen auch 1 fl. 2.Alb.
7. Pf. ſo aus dem Stock einkommen.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Breidenbach, Aſſeſſor aus dem Hannoͤveriſchen.
Mr. Ie Marquis de Doutville, Frantzoͤſiſ. Liestenant.
Mr. le Baron de Coutré, Frantzoͤſiſ. Capitain.
Herr Rohr, Fürſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſ. Verwalter zu Franckfurth.
= = Hartig, Jaͤger von Gladenbach.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr von Haxhauſen, Saͤchſiſcher Hauptmann, logirt im Adler.
Herr Muhlhauſen von Aſchaffenburg, logirt im Engel.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Mr. Ie Marquis de Rofelot, Brigad. & Colonel.
- - Ie Marquis du Condrey, Brigack.
- Ie Comte de Caſes, Colonel.
- le Comte de Læwenhaupt, Colonel.
- Ie Comte de Valentinois, Colonel.
- Je Baron de Bretnil, Colonel, nebſt noch 9. Capitains und 7. Lieutenants,
ſamtlich von der Frantzoͤſiſchen Armee.
Frau Graͤffin von Eberſtein.
Herr von Sickingen, Dhom=Herr von Worms.
== von Blads,aus Pohlen.
von Pertion, aus Pohlen.
64 von Haag, Cammer=Herr von Mayntz.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
8.fl. 20.alb.== Bratwuͤrſt
5.alb.
= Gerſte
3.fl.5.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.= HammelfleiſchaalbaPf. 22Pf.
Ein Malter Speltz 1.fl. 26.alb. 2.fl. = Schaaffleiſch
2. alb.
= Hafer
2.fl. 4.alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Rocken Mehl
4. fl. 6. alb., = Kalbs=Kopf
6. alb.
Weiß Mehl
6.fl. 20.alb. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter= 12. 13. xr.
Rindfleiſch 2.alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. 4. Pf. l= geobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = = kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
6.alb. = Erbſen
12. alb.
Speck
L.alb.= = Linſen
10. alb.
Doͤrrfleiſch
6.alb. Eyer 5.
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Grledrich Carl Schwebel, Fuͤrſtl. Cantzley=Secretario und
Regie=
rungs=Regiſtratori, ein Soͤhnlein.
Herrn Johann Goͤttlieb Huhn, Jaͤgern bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem
Printzen Georg, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Wilhelm Becker, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein.
Johann Nicklas Semmelrath, Adel. Koch, ein Toͤchterlein.
Johann Daniel Lintz, Burgern und Mehlhaͤndlern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Wilhelm Gengebach, Burgern und Hutmachern, ein
Toͤch=
terlein.
Andreas Reimel, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſtek Johann Peter Enßinger, Burgern und Leinenwebern, ein
Soͤhn=
lein. 3. Jahr 11. Monath ulr.
Walthaſar Schepp, Herrſchafftl. Knecht, ein Soͤhnlein, 2. Jahr s. Monath.