Darmstädter Tagblatt 1757


03. November 1757

[  ][ ]

Num. XLIV. 1757. den 3. November.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu ſinden bey Gottſried Heinrich Eylau, Hof=u. Canzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdeme die Ziehung der 5ten Wittwen=Caſſe=Lotterie nach dem
in dev Avertiſſement bekannt gemachten Termin wegen bißheriger Abweſen=
beit
derer Herrn HauptCollectoren nicht vorgenommen werden kan, ſondern
zu derey Veranſtaltung nothwendig eine etwas laͤngere Zeit zu ſetzen genoͤtii=
gek
worden, zu dem Ende ſtatt des vorigen Termins nunmehro die Buͤcher
mit Ausgang dieſes Jabrs geſchloßen, die Ziehung gedachter Lotterie aber
den 16.ten Januar. Luͤnfftigen Jahrs ohnſehlbar bewurcket werden ſoll; Als
hat wan dem Publico hiermlt davon die ſchuldige Nachricht ertheilen wollen,
demit ſolches ſowohl der Miſchung als der Ziehung mit beywohnnen koͤnne,
diejenige aber, welche etwa von denen annoch vorraͤthigen Looßen noch zu nehe.
men geſonnen ſind, mit der Einlage bey denen vorhin bekannten Herrn Col=
kectoren
eilen moͤgent Darmſtadt den 2.ten November. 1757.
Von Direions wegen.
Beſon=

[ ][  ][ ]

Beſondere Nachricht.

Nachdeme gut geſunden worden, die ſamtliche in dem Jacob Amſchel Maa=
ſiſchen
Cram=Laden vorhandene Waaren an Gold=und Silbernen
Borten, Schleiffen, Knoͤpff und allerhand Waaren, wie ſolche in
einer wohlbeſtellten Handlung gefuͤhret werden, zu Bezahlung eini=
ger
vorhandenen Paſſiv-Schulden durch eine offentliche Vergan=
thung
an den Meiſtbiethenden, gegen baare Bezahlung, mit Con-
ſens
ſaͤmtlicher Creditoren loßzuſchlagen, und hierzu Terminum auf
den 14. Novembrea. c. anzuſetzen; So wird ſolches Jedermaͤn=
niglich
, Chriſten und Juden zu dem Ende bekandt gemacht, daß
ſie ſich in præfixo in der verwittibten Maaſin ihrer Sehauſung ein=
finden
, und ihr Beſtes lbey der Gerichtlich vorzunehmenden Ver=
ganthung
pruͤfen koͤnnen. Signatum Darmſtadt des 21. Oo-
ber
1757.
Von Commiſſions wegen.

Zum Verkauff wird angetragen:

Nachdeme den 14. naͤchſt künfftigen Monaths Novembris die von dem Dorn=
heimer
Hoſpital=Guth einkommende Pfacht=Fruͤchte, beſtehend
in Korn, Waitzen, Gerſten und Hafer, auf dahieſigem Rathhauß
oͤffentlich verſteigert, und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden
ſollen; So wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht=
damit
diejenige, welche von ſothanen Fruchten zu kauffen Lufl ha=
ben
, ſich beſagten Tags Morgens ſruͤh um 9. Uhr dahier einfinden
moͤgen. Darmſtadt den 24. October 1757.
Es iſt ein recht gutes von dem beruͤhmten Silbermann in Straßburg
verfertigtes Clavrein (Fuͤgel) zu verkauffen, welches 3. Regiſter nebſt einem
Lauten=Zug, 2. Elaviere, die biß in das contra F. gehen, und ubrigens wohl
conditionirtes Zugehoͤr hat. Wer nun ſolches zu kauffen willens iſt, kan in
der hieſigen Buchdruckerey nähere Nachricht davon haben.
Ein dreyfuͤderiches Weingruͤnes Faß mit eiſernen Reifen, zu ver=
lauffen
und in der Buchdruckerey zu erfragen.
Ein Elavecein, in einem großen Fluͤgel beſſehend, nebſt einem Geſtek'
iſt zu verkauffen und in der Buchdruckerey zu erfragen.
Ohn=

[ ][  ][ ]

Ohnweit dem Jaͤger= Thor iſt entweder zu verlehnen oder zu verkauf=
fen
, ein ſchoͤner großer Pflantz=Garten, etwas Weinberg mit einer großen
Cammerlatt, ein ſchoͤn Klee=Stuͤck, nebſt einem Garten=Hauß, worunter ein
ſchoͤner Keller; wer Luſten dazu hat, kan ſich in der Buchdruckerey deßwe=
gen
melden.
GO.tes Barmbertzigkeit hat noch kein Ende: Ruͤhmen und beken=
nen
unſere Wayſen mit dem Freund, ſo den 20.ten October 15. Alb. verehrt,
GOtt zu dancken vor ſeine gnaͤoige Huͤlffe, einem kranck geweſenen Kind er=
wieſen
. Solaſſe Er die vorhabende Cur an einem Freund geſegnet ſeyn,
welcher den 25.ſten wiederam 18 Alb. zugeſchickt. Es ergieſe ſich ſolche reich=
lich
uͤber die Freunde, welche den 27.ſten im Wayßen=Hauß 23. Alb. verehrt.
Wir ruͤhmen dieſes und dancken auch dem barmhertzigen GOtt, mit einem
Freund, ſo eine halbe Carolin zum Stock verehrt, vor die einem keanck ge=
weſenen
Kind geſchenckte neue Geſundheit.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Breldentach, Aſſeſſor aus den Chur=Hannoͤveriſchen.
Nonce, Frantzoͤſiſcher Capikain.
= = Erilion, Frantzoͤſiſcher Commiſſatre.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Kauffmann Mey, von Franckurth, logirt in der Eron.
Kuͤmpff, von Gießen, logitt im Loͤwen.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malter Korn
8.fl. 20.alb. Bratwuͤrſt
Fralb:
= Gerſte
3.fl.5.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3.xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4.xr. = Hammelfleiſchaalb=Pf 22Pf.
Ein Malter Speltz 1.fl. 26. alb 2.fl 1.
Schaaffleiſch
2. alb.
= Hafer
2. fl. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Rocken Mehl
4.fl. 4. alb. = Kalbs=Kopf
6. alb.
Weiß Mehl
6.fl. 20.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
7. alb.

Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter= 11. 12. xr.
= Rindfleiſch 2.alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch 3.alb. 4. Pl. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb.= kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
6.alb. = Erbſen
Schweinenſchm.
12. alb.
8.alb. = Linſen
Speck
= 10. alb.
6.alb. Eyer 5.
= Doͤrrfleiſch
2. alb.

[ ][  ]

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johanmn Friedrich Ortenburger, Conditor und Handelsmann, ein
Toͤchterlein.
Herrn Georg Chriſian Seckatz, Fuͤſtl. Mihlern, ein Sohnlein.
Meiſter Johann Henrich Mergeß, Burgurn und Beckern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Georg Hereß, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Anna Margretha Kuipplin, ein unehl. Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Herr Johann Ludwig Bruͤckner, Burger und Handelsmann, mit Maria
Johannetta, weyl Herrn Johann Henrich Hartmuths, gew. Pfar=
rers
zu Ober=Moſchei im Hertzogthum Zweybruͤcken, nachgel. ehl.
Jungfer Tochter.
Miſter Johann Griedrich Wüſt, Burger und Seiler, mit Maria Louiſa,
weyl. Meiſter Johann Peter Bernhards, gew. Müͤllers zu Gun=
dernhauſen
, Ober=Amts Lichtenberg, nachgzl. ehl. Tochter.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Anna Sabina, Herrn Matthias Bauers, Fuͤrſtl. Hof=Kuopfmachers
Ehefrau, 65. Jahr 5. Monath.
Anna Dorothea, Meiſter Johann Gallus Schmitts, Hof=Büchßenmachers
Ehfrau 64. Jahr
Catharina, Johann Peter Buͤttners, Herrſchafftl. Reucknechts Ehſrau=
24. Jahr. 10. Monath.
Catharina Eliſabetha, weyl. Johannes Heyen, gew. Herrſchafftl. Holtz=
Kaͤrchers, hinterbliebene Wittib, 53. Jahr 1. Monath alt.