den 6. October.
Num. XL.
1757.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Es wird dem Publico hierducch bekandt gemacht, wer Luſten hak
das Gaſt=Hauß zur guldnen Cron zu Geoßen=Gerau zu kauffen, welches mit
ſieben Stuben, fuͤnff Cammern, einer ſchoͤnen Kuͤch und Keller, nebſt eller
Commoditaͤt und Stallung vor 60. Pferd ohne die ſo vor ſein eigen Vieh und
einem ſchoͤnen Kuͤchen=Garten verſehen, der kan ſich bey dem Beſitzer davon
melden, weilen derſelbe nicht mehr willens in loco Gerau zu bleiben, wann
er etwa die Zablung nicht ſo gleich nach Accord thun wollte und koͤnnte,
ei=
nen ſaiventen Buͤrgen auſſerhalb Landes ſtellen, ſo kan die Helfft und mehr
zu raiſonabler Intereſſe ſtehen bleiben. Darmſtadt den 3.ten. Octobr. 1757.
AVERTISSEMENT.
Dem Publico wird hiermit bekandt gemacht, daß an einem
gewiſ=
ſen Ort Ein Tauſend Reichs=Thaler Pupillen=Gelder gegen hinlaͤngliche
Sicher=
Sicherheit und gerichtliche Hppothequen entweder gantz oder zum Theil an
be=
guͤterte Unterthanen oder gantze Gemeinden zu verlehnen ſind, weßhalben
ſich in hieſiger Buchdruckerey zu melden und naͤhere Nachricht einzuholen.
Beſondere Nachricht.
Nachdeme das hieſig Wallauer in 260 Morgen Ackerland
beſtehen=
de Herrſchafftl. Hoffguth, mit der Schaaf=Weyde, auf einen 9. Jahrigen
temporal-Beſtand, an den meiſtbiethenden abgegeben werden ſoll, wozu
ter-
minus auf den 4.ten Octob. anberaumet worden; Als wird ſolches jedermann
bekandt gemacht, damit diejenige, ſo ſolches Guth, und Schaaf=Weyde,
(worauf 4 biß 500. Stuͤck Vieh gehalten werden koͤnnen, ) ſich bemelden
Ta=
ges Morgens ſruͤh um 9. Uhr, in hieſig Fuͤrſtl. Amthauß erſcheinen, die
Con-
ditiones der Verſteigerung lmit anhoͤren, und nach Belieden und
Gutbefin=
den mitbiethen koͤnnen. Wallau den 23. Sept. 1757.
Füͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſten.
Nachdeme die hieſige Schaaf=Weyde auf Michgelis 1758.
leyhfaͤl=
lig wird, und ſolche Dienſtags den 18.ten nächſtkünfftigen Monaths Octob.
mittelſt offentlicher Aufſteckung, in einen anderweiten 6. Jährigen Beſtand,
an den meiſtbiethenden uͤberlaſſen werden ſoll; So wird ſolches dem Publico
bekandt gemacht, damit diejenige, welche zu dieſem Schaaf=Weyds=Beſtand
Luſt haben, ſich deſagten Tages,Morgens um 9. Uhr, auf allhieſigem
Rath=
hauß einfinden, die Conditiones vernehmen und mitbiethen koͤnnen.
Rein=
heim den 23.ten Sept. 1757.
Zu verlehnen wird angetragen:
Es iſt fuͤr eine ledige Perſon, an einer gelegenen Straſſen eine ſchoͤne
Stube, nebſt Hotz=Platz, um einen billigen Zinß zu verlehnen und deßwegen
in der Buchdruckerey nachzufragen.
In der Buchbinder Stuͤberiſchen Behauſung am Beſſunger Thor
ſind 2. Logie zu verlehnen. Dos eine kan auch von einer ledigen Perſon
be=
zogen werden. Sie ſind fornen heraus auf die Straß gehend.
Verlohrne Sachen.
Es iſt vorgeſtern zwiſchen des Herrn General von Bocken Behauſung
und dem Bienen=Garten ein Carniolenes doppelies Pitſchier, welches in Gold
gefaſt,
gefoſt, verlohren gegangen, wer ſolches findet, wird gebeten, es in der
Buch=
diuckerey anzuzeigen, und dagegen ein gutes Tranck=Geld erhalten.
Die Wayſen erfahren und ruͤhmen GOttes Guͤte und gnaͤdige Huͤlffe
Ein ungenannter Freund ſchickte den 21 ſten September 3. fl. mit Verlangen
vor ein ſehr kranckes Kind zu beten. Eod. wurden 3. fl. 27. alb. gezahlt, ſo
ein Freund, in einer gehabten Schuld=Forderung zum Wayſen=Hauß
ver=
ebrt. Den 30.ſten kamen 17. alb. GOtt um ſeinen Segen, zum Gebrauch
der Artzney zu bitten. Den 3.ten October kamen 2. fl. GOtt zu dancken vor
gnaͤdige Hulffe, einem kranck gewiſenen Kind erwieſen. Aus dem Stock
kommen 3. alb. 5. Pf. Wir dancken demuͤthig, und preiſen mit unſern
mil=
den Freunden GOtt, der allein alle Hülffe thut.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Bellersheim, aus der Wetterau, logirt im Trauben.
„ = Geheimder=Rath von Lauderbach vom Herrn Graff von Wittgenſtein.
= = Graff von Wittgenſtein, von Franckfurth.
Beyde logiren im Adler.
Herr Falck, Hof=Jaͤger von Zweybruͤcken, logirt im Schwanen.
= „ Soldan, Hoffmeiſter von Leiningen, logirt im Loͤwen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Frau Graͤffin von Wittgenſlein nebſt ihrer Tochter.
Die Comieſte von Aßenburg.
Herr von Wartenweil, von Marienborn.
== von Lichtenberg, und Herr von Keſtenkorn, beyde aus Daͤnnemarck:
Frau Graͤffin von Eberſtein, aus dem Niederlandt.
Herr Land=Rath Kreutzer, von Naſſau=Weilburg.
= Poſtmeiſter Poſermann, von Heydelberg.
„ = Secretarius Eſchner, vom Fuͤrſt von Loͤwenſtein:
e = Carl von Lutz, Cammer=Herr vom Koͤnig in Pohlen.
9. Frantzoͤſiſche Schild, Courier.
59. Kauff=und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malter Korn 3.fl. 20.alb.== Bratwuͤrſt
5. alb.
Gerſte
3.fl.5. alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.== Hammelfleiſch
3.2b.
Ein Malter Speltz
2.fl. 6. alb. = Schaaffleiſch 2. alb. 6. Pf.
Hafer
2. fl. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
Rocken Mehl
4.fl. 10. alb. = Kalbs=Kopf
6. alb.
Weiß Mehl
6.fl. 20. alb. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter= 11. 12. xr.
= Rindfleiſch 2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
3. alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 3. alb. 2. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen
12. alb.
Speck
8. alb.=
Linſen
12. alb.
Doͤrrfleiſch
6. alb. Eyer 7.
2. alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johali Jacob Gottlieb Paulizweyten Stad=Predigern, ein Toͤchterlein.
Herrn Frantz Henrich Kiſter, Fuͤrſtl. Ober=Cammer=Fourier, ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Chriſtoph Albrecht, Trompetern bey Fuͤrſtl. Leib=Guarde, ein
Toͤchterlein.
Herrn Johann Juſtus Sparſchneider, Burgern und Hof=Buchbindern, ein
Toͤchterlein.
Meiſter Johann Friedrich Roth, Burgern und Hof=Guͤrtlern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Georg Pancratius Rumbler, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Peter Kiſter, Burgery und Beckern, ein Soͤhnlein.
Andreas Buxbaum, Beyſaßen, ein Toͤchterleig.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Johann Leonhard Weber, Füͤrſtl. Holtz=Voigt, ein Sohn 11. Jahr
1. Monath.
Eva, Meiſter Johann Henrich Schaͤffers, Burgers und Schneiders
Eh=
frau 42. Jahr, 5. Monath.
Meiſter Johann Chriſtoph Schaͤffer, Burgern und Fuͤrſtl. Leib=Schneidern,
ein Soͤhnlein, 6. Monath.
Johann Remond Biron, Beyſaßen, ein Soͤhnlein, 1. Jahr 7. Monath.
Anna Barbara Schwartzin, ein unehl. Soͤhnlein, 2. Jahr alt.