Num. XXXIV. 1757. den 25. Auguſti.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein Simmer gute Kleyen ſind zu verkauffen, und kan deßwegen in
der Buchdruckerey nachgefragt werden.
Es wied eine leichte, vor 2. auch allenfalß 4 Perſonen
eingerichte=
te Chaiſe, woran der Kaſten noch vollkommen ſchoͤn und inwendig mit
Juch=
ten beſchlagen, auch das Eiſenwerck durchaus recht gut und dauerhaſft eing= iſt, um ſehr billigen Preiß feil gebotten; wer hierzu Luſten hat, kan
bey Ausgeber dieſes naͤhere Nachricht bekommen.
Es liegen allhier 10. Fuder 53.ger Bergſtraͤßer Wein um billigen
Preiß, Faß oder Ohm weiß zu verkauffen, die Proben ſind taͤglich vor dem
Faß durch den Kiefer Grandhomme zu haben.
Es wird naͤchſtens ein ſchoͤnes Hauß in der neuen Vorſtadt nach
dem Schloß zu ledig; Wennes jemand kauſſen will, und verlangt, einen
Tpeil ſtehen zu laſſen, ſo kan es zu 4. pro Ceut geſchehen; auch kan es an
jemand gantz mit allen Tapeten verzinßt werden.
Verlohrne Sachen.
Vom neuen Thor bis an die Taͤubges=Hoͤle, auf dem Grebenhäuſer Weg
iſt am Samſtog 8. Toge von einem Bedienten ein Hirſchfaͤnger verlohten
worden, wer ihn geſunden hat, und in die Buchdruckerey liefert, ſoll 1. fl.
Tranckgeld haben.
ADVERTISSEMENT.
Was zu verſchweigen, ruͤhmen unſere Wayſen demuͤthig danckbar,
vor GOtt im Verborgenen, und melden ferner 3. fl. von einem
ungenant=
ten FFreund, den 18. Auguſii zugeſchickt, mit Verlangen, vor eine krancke
Perſon zu beten, ob= GOtt wolle zu baldiger Geſundheit gnaͤdiglich
verhelf=
fen. Den 19. wurden 8. fl. gezahlt, ſo der verſtorbene Herrſchafftl. Knecht
Gottwals denen Wahſen vermacht. Den 23. kam von einem ungenannten
Freund 1. fl. GOtt ein beſonderes Anliegen im Gebet vorzutragen. Aus dem
Stock kommen 5. alb. GOtt erhoͤre unſere ſchwache Fuͤrditte, und laſſe
die=
ſe Freunde, zur gnaͤdigen Vergeltung, erfreut ſeine allmaͤchtige Vater=
Huͤlf=
feſehen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Neu=Franzoͤſiſch= Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte
Me=
thode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben,
in=
nerhalb zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viek noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Chriſtoph. Ceſlarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ
Spexer=
eitæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
Rudio Jo. Matth. Gesneri, Prof, Getting, celeb, editio in his textis
pri=
ma in 8. vo. 30.xr.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nleolai in Berlinz
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertage=Evangelia
Lurch das gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
E bauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2= Verſchiedere Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreifft; mit einer Vorrede Herrn Rollius,
Doore und Profeſſore Primario in Gieſſen, in 4to. a2. fl.
Kurtze und einſaͤltige Anweiſang vor Chriſtliche Eltern, wie ſolche it re Kinder.
in dem Tauf=Bunde und in der Tauf=Gnade erhalten koͤnnen. in 8vo.
a 6. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=Wercken,
mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 12. kr.
Carl Evelyns Vergnuͤgin und Nutzen der Gaͤrtnerey, 30. kr.
Herrn Cantzlar Pfaff Geund=Fragen zu einem Collegio Theologiæ
Me=
thodologico. 4. xr.
item Entwurff der Theologiſchen Gewiſſens=Fragen und des Juris matri=, zum Behuff Acndemiſcher Vorleſungen. 8. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Creutz, Geheimder Rath von Homburg an der Hoͤhe.
Herr Rath Steimig und Herr Amtmann Netzek von Mannheim.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Rath Hähnlein von Bockenheim in der Pfaltz.
Herr Bergmann, Lieutenant von Granckfurth, dieſe logiren im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Monſieur le Comte de Diesbach, Obriſter.
Monſteur le Chevalier de Chavoulie, Major, nebſt 14. Officiers und dann
4. Schilo=Courier ſaͤmtlich von der Frantzoͤſiſchen Armee.
Herr Graff Oreſchesko und Herr Graff Dambelo, aus Pohlen.
Herr Baron von Racknitz von Bareuth.
Herr von Guͤntherod und Herr Lehnemann, von Franckſurth.
4. Kauff=und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 2.fl. 10.alb.= Bratwürſt
5. Ab:
= Gerſte
3.fl.10.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr.z= 1 Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. 6. alb. = Schaaffleiſch
= Hafer
2. fl. 14. alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Rocken Mehl
4.fl. 22. alb. = Kalbs=Kopf
5. alb.
Weiß Mehl
6.fl. 20. alb. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter: 11. 12 xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb.= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch
3. alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
6.alb. == Erbſen
12. alb.
Speck
8.alb. = Linſen
12. alb.
6.alb. Eyer 8.
doͤrrfleiſch
2. alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Philipp Enßliag, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein.
Johannes Schneider, Adel. Kutſcher, ein Toͤchterle n.
Johannes Michel, Fuͤrſtl. par force Jagd=Knecht, ein Soͤhnlein.
Johann Henrich Meyer, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Anna Barbara Catharina, weyl. Herrn Johann Melchior Heilen,
ge=
weſenen Kirchen=Senioris, auch Burgers und Metzgers, hinterbliebene
Wittib, 63. Jahr 4. Monath.
Herrn Johann Chriſtlan Friedrich Hermann, Burgern und Chirurgo, ein
Toͤchterlein, 1. Jahr 4 Monath.
Georg Wilhelm Niederhoͤffer, Burgern und Maurern, ein Soͤhnlein,
2. Jahr 6. Monath.