Num. XXXIII. 1757. den 18. Aoguſti.
Mit Hochfuͤrſ
Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Es wird naͤchſtens ein ſchoͤnes Hauß in der neuen Vorſtadt nach
dem Schloß zu ledig; Wennes jemand kauffen will, und verlangt, einen
Tbeil ſtehen zu laſſen, ſo kan es zu 4. pro Cent geſchehen; auch kan es an
jemand gantz mit allen Tapeten verzinßt werden.
Dem Publico wird hlermit bekannt gemacht, daß des weyl.
geweſe=
nen Fuͤrſtl. Raths und C mmer=Conſulentens Gambs nachgelaßene Wittih
ihre an dem Ballon=Platz gelegene, und in einem Vorderhauß, Neben=und
Hinter=Bau, benebſt Kellern, Stallungen und einem Garten beſtehende
Be=
hauſung zu verkaufen entſchloſſen iſt; Wer nun darzu Luſten hat, der beliebe
ſich ohnſchwer bey der Eigenthuͤmerin zu melden, und das weitere zu
verneh=
men.
Es
Es wird eine leichte, vor 2. auch allenſalß 4 Perſonen
eingerichte=
te Chaiſe, woran der Kaſten noch vollkommen ſchoͤn und inwendig mit
Juch=
ten beſchlagen, auch das Eiſenwerck durchaus recht gut und dauerhafft
einge=
richtet iſt, um ſehr billigen Preiß feil gedotten; wer hierzu Luſten hat, kan
bey Ausgeber dieſes naͤhere Nachricht bekommen.
Es liegen allhier 10. Fuder 53.ger Bergſtraͤßer Wein um billigen
Preiß, Faß oder Ohm weiß zu verkauffen, die Proben ſind taͤglich vor dem
Faß durch den Kiefer Grandhomme zu haben.
In Geſthauß zum Schwahnen allhier iſt zu haben veritabler guter
Bourgunder Wein die Bouteille o9. Batzen, und ohne Bouteillea 7½. Batzen.
Zu verlehnen wird angetragen:
Bey dem Metzger Meiſter, Johann Balthaſar Hax an dem kleinen
Roͤhr= Brunnen, iſt ein Logis zu verlehnen, beſtehend in einer Stube,
Stu=
ben=Cammer, und Kuͤch, nebſt einer aparten Cammer.
AVERTISSEMENT.
Das demüthige Dancken derer Wayſen laſſet ſich GOtt gnaͤdiglich
gefallen, und giebet noch immer mehr, als ſie koͤnnen bitten oder verſtehen.
Er thue wohl nach ſeiner Gnade, an dem milden Wohlthaͤter, welcher zum
Stock 9. Stuͤck groſe Laub=Thaler verehrt, und denen Freunden, ſo noch
19. alb. weiter dazu geleget. Laß ſie ſehen wie treu=und reichlich du GOte
lohneſt.
Verlohrne Sachen.
Vom neuen Thor bis an die Taͤubges=Hoͤle, auf dem
Grebenhäu=
ſer Weg iſt am Samſtag von einem Bedienten ein Hirſchfaͤnger verlohren
worden, wer ihn geſunden hat, und in die Buchdruckerey liefers, ſoll 1. fl.
Tranckgeld haben.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Madame de Perſaſe, von Wien.
Herr Lehrs. von Franckfurth.
= = Schenck, Ambtmann von Braubach.
„ Wißmann, Rarh von Mannheim.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Henel, Rath vom Graf Leinlng, logirt im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff Koͤnigseck, Kayſerl. General Feld=Zeugmeiſter mit deßen Suite.
= „ Schaͤffter, Regierungs=Rath, nebſt der Fraͤulein von Berling, von
Stuttguard.
Herr Lehnemann, Rath von Franckfurth:
Monſieur le Marquis de Cuſtine, General.
- - Ie Marquis de Chamone, Colonel.
. le Comte de Dapchon, Colonel.
- le Comte de Poly, Colonel de Camp=
- le Comte de Martin, Brigadieur & Lieutenant Colonel.
Herr Wormßer, Frantzoͤſiſcher Huſaren Obriſt.
9. Capitains, 15. Lieutenants, 7. Schild=Courier und 7. Commiſſair,
ſaͤmtlich von der Frantzoͤſiſchen Armee.
3. Kauff=und Handels=Leute.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4.fl. 10.alb.= Bratwuͤrſt
5. alb.
Gerſte
3.fl.10.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. 6. alb. = Schaaffleiſch
= Haſer
2. fl. 15. alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Rocken Mehl
4. fl. 28. alb. = Kalbs=Kopf
5. alb.
Weiß Mehl
6.fl. 20. alb. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter= 12. 13. xr.
Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb.= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
6.alb. = = Erbſen
12. alb.
8. alb. = = Linſen
Speck
12. alb.
6.alb. Eyer 8.
2.alb.
Doͤrrfleiſch
Gebohrne
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Marimillan Auguſt Henrich Deuter, Fuͤrſtl. Cammer=Muſteo, ein
Toͤchterlein.
Herrn Johann Balthaſer Nungeßer, Burgern und Gaſthaltern zum rothen
Ochßen, ein Soͤhnlein.
Herrn Johann Georg Metzger, Herrſchafftl. Hof=Sattern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johannes Heberer, Burgern und Bierbrauern, ein Toͤchterlein.
Johann Walther Heil, Corporal bey der Fuͤrſtl. Leib=Guarde, ein Soͤhnlein.
Johann Chriſtoph Bereß, Fuͤrſtl. Hof=Deputations=Dienern, und
Regie=
rungs=Cantzley=Diener=Adjuncto ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Balthaſar Muͤller, Burgern und Guͤrtlern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Philipp Caſpar Kauß, Burger und Schumacher allhier, mit
Eliſa=
betha, weyl. Johann Peter Strauben, gew. Sergeanten unter
dem loͤbl. Regiment allhier; nachgel. ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Johann Wilhelm Kekule, Quartiermeiſter bey der Füͤrſtl. Leib=
Guar=
de, ein Toͤchterlein, 4. Jahr 3. Monath.
Anna Margretha, Meiſter Johannes Kohlen, Burgers und Schumachers
Ehfrau, 35. Jahr 5. Monath.
Johannes Lincker, ein Preußiſcher Mouſquetirer, 29. Jahr.
Herrn Johann Ludwig Doll, Fuͤrſtl. Koch ein Soͤhnlein, 1. Jahr.
Johann Friedrich Baumann, Burgern und Krähmern, ein Goͤhnlein; 7.
Jahr.
Johannes Knecht, Stockhauß= Verwalthern, ein Soͤhnlein, 2. Jahr.
Meiſter Michael Sackreuter, Burgern und Metzgern, ein Soͤdnlein,1½ Jahr:
Meiſter Georg Rudolph Braun, Burgern und Schreinern, ein Soͤhnlein,
2½. Jahr.
Meiſter Seelen, gew. Burgers und Schneiders hinterlaſſenes Soͤhnlein,
3. Jahr 2. Monath.
Johannes Groh, Beyſaßen, ein Toͤchterlein, 2½. Jahr.
Johann Georg Muͤller, Beyſaßen ein Toͤchterlein, 3½. Jahr.
Barbara Wormbßerin, ein unehl. Toͤchterlein, ½. Monath.