Num. XXXII. 1757. den 11. Auguſti.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Es wird naͤchſtens ein ſchoͤnes Hauß in der neuen Vorſtadt nach
dem Schloß zu ledig; Wenn es jemand kauffen will, und verlangt, einen
Theil ſiehen zu laſſen, ſo kan es zu 4. pro Cent geſchehen; auch kan es an
jemand gantz mit allen Tapeen verzinßt werden.
Dem Publico wird hlermit bekannt gemacht daß des weyl.
geweſe=
nen Fuͤrſtl. Raths und Cemmer=Conſulentens Gambs nachgelaßene Wittib
ihre an dem Ballon=Platz gelegene, und in einem Vorderhauß, Neben=und
Hinter=Bau, benebſt Kellern, Stallungen und einem Garten beſtehende
Be=
hauſung zu verkaufen entſchloſſen iſt; Wer nun darzu Luſten hat, der beliebe
ſich ohnſchwer bey der Eigenthuͤmerin zu melden, und das weitere zu
verneh=
men.
zu
Zu verlehnen wird angetragen:
Neben dem kleinen Roͤhrbrunnen iſt ein Logs vor eine ledige
Per=
ſon zu verlehnen, weßwegen in der Buchdruckerey nachzufragen.
AVERTISSEMENT.
Auch das wenige achten wir groß, wenn zu dieſen duͤrren Zeiten doch
GOtt der armen Wayſen nicht ſo gar vergißet, ſondern durch dieſe Freunde
ſein gnaͤdiges Andencken offenbaret. Den 29 ſten Julii wurde 1. fl.
zuge=
ſchickt, weilen vor einen kranck geweſenen Mibruder gebetet worden. Den
6ten Auguſt kamen 15. alb. mit Verlangen vor einen Freund, welcher an
fremden Oeten krarck lieget, zu beten. Den 8ten wurden 8. alb. 4. Pf.
zu=
geſchickt, mit Verlargen vor ein kranckes Kind zu beten. Den 9.ten ſchickte
ein Freund 1. fl. 15. alb. GOtt zu dancken vor gluͤckliche Entbindung und
gnaͤdige Huͤlffe einer Kindbetterin erwieſen. Aus dem Stock kommen 6. alb.
2 Pf. GOtt erhoͤre unſer ſchwaches Beten gnaͤdiglich, und ſey dieſer
Freun=
de Schutz, Schirm und reicher Vergelter.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte
Me=
thode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben,
in=
nerhalb zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probata &
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ae
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb, editio in his terris
pri-
ma in 8. vo. 30. xr.
Menotza, ein Aſatticher Printz, welcher die Welk unber durchiogen, Chriſten iu luchen, aber
des Geſuchten wenig geſunden, Sechſter und letzter Theil, 44. kr.
Dasnutzbarſte aus Lutheri Schrifften, 5.ter Theil, 40. kr.
D. Fre=
D. Freſeni auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſtags=
Evange=
lien durch das gantze Jahr. in 4t0. a3. fl.
Starckens, weyl. Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt=
Predigten uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes in 8vo. 1.fl.
Chreſtomathia græca ſive Loci illuſtres ex optimis Scriptoribus
di-
lei quam potuit emendate iterum editi notulis brevibus ex iudice copioſo
illuſtrati a 1o. Matthia Geſnero. in 8. vo. gebunden, 45. kr.
Herrn Cantzlar Pfaff Grund=Fragen zu einem Collegio Theologiæ
Me-
thodologico. 4. xr.
item Entwurff der Theologlſchen Gewiſſens=Fragen und des Juris
matti-
monialis, zum Behuff Academiſcher Vorleſungen. 8. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Chriſtanis, Kayſerl Koͤnigl. Land=Vogt.
= von Forſtner, Schloß=Hauptmann von Mecklenburg.
= Plaͤſen= Hof=Cammer=Rath von Mannheim.
Monſieur Janque, Marcnand de Cologne.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Argenholtz, Amts=Schreiber von Bingenheim, logirt im Adler.
= Ambtmann Wuͤrtz, und Herr Renthmeiſter Guͤnſt, beyde aus der
Herrſchafft Itter, logiren im Loͤwen,
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
2. Obriſt, 1. Obriſt=Lieutenant, 1. Major, 10. Capitaine, 19. Licutenants,
4 Adjudanten, 1. Feld=Prediger, 5. Commiſſaie und 6. Couriers,
ſaͤmtlich von der Frantzoͤſiſchen Armee.
Herr Graff Hompeſch, und Herr von Heiden, beyde aus Holland.
= von Franckenberg, Cammer=Herr von Heſſen=Caſſel.
== von Guͤntherod, Herr Rath Metting, Herr Lehrs und Herr Pettmann,
von Frarckfurth.
= Hecht, Secretarius von Feanckfurth.
= von Sickingen, Dhom=Herr von Wuͤrtzburg.
=„ Willemer, Banquier von Franckfurth.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
4.fl. 10.alb. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5.alb.
„ = Gerſte
3.fl. 10. alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3.xr. 6 = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch
8. alb.
Ein Malter Speltz 2.fl.10.alb. Schaafleiſch
= Hafer
2.fl. 10. alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 22. alb. = Kalbs=Kopf
5. alb.
Weiß Mehl
6.fl. 20. alb. = Kalbs=Gekroͤß
6.alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter=
12. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch
3. alb.= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen
12. alb.
Speck
8.alb. = Linſen
„
10. alb.
Doͤrrfleiſch
6.alb. Eyer 8.
2.alb,
Copulirte und Verſtorbene in voriger Woche.
1.) Copulirte.
Meiſter Johann Wihelm Lipp, Burger und Becker allhier, mit Jungfer
Suſanna, Herrn Peter Beckers, Stadt=Lieutenants auch
Bur=
gers und Beckers allhier, ehlichen Tochter.
Johann Georg Beutnitz, Burger und Kraͤhmer allhier, mit Anna
Eleono=
ra Barbara, weyl. Johann Henrich Brenckmanns, geweſenen
Kutſchers allhier; nachgelaſſenen ehlichen Tochter.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Maria Charitas, Meiſter Philipp Wilhelm Schweſſels, Burgers und
Schloſſe s zu Gruͤnſtatt, ehl. Tochter, 20. Jahr 2½. Monath alt.
Johannes Schluckebier, Burgern und Kraͤhmern, ein Soͤhnlein, 3. Monath.
Meiſter Philipp Jacobi, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein, 1½. Jahr.
Meiſter Johann Wilhelm Ollweiler, Burgern und Schneicern, ein
Toͤch=
terlein, 1½ Jahr.
Meiſter Johann Nicolaus Saalmuͤller, Burgern und Kammachern, ein
Toͤchterlein, 6. Jahr.