Num. XXXI. 1757.
den 4. Auguſti.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof =u. Cantzley=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Der ſaͤmtlichen Fabrieiiſchen Erben eigenthuͤmliche Wohnhauß in der
Vieh=
hoffs=Gaß, mit 2 aparten Hoͤffen, und in jedem eine
unterſchiede=
ne Wohnung, hat Burg=Freyheit, und ſoll nach des Kaͤuffers
Be=
lieben, entweder gantz und gar, oder zur Helfft mit der Freyheit,
gegen baare und billige Zahlung verabfolget werden. Darmſtadt,
den 26.ſten Julii 1757.
Saͤmtliche Fabrieiiſche Erben.
NB. Die Freyheit vom Hauß kan der Eigenthuͤmer zum Theil, ober
gaͤntzlich wegthun und auf Land=oder Feld=Guth verlegen.
Dem
Dem Publico wird hlermit bekannt gemacht, daß des weyl.
geweſe=
nen Fürſtl. Raths und Cammer=Conſulentens Gambs nachgelaßene Wittib
ihre an dem Ballon=Platz gelegene, und in einem Vorderhauß, Neben=und
Hinter=Bau benebſt Kellern, Stallungen und einem Garten beſtehende
Be=
hauſung zu verkaufen entſchloſſen iſt; Wer nun darzu Luſten hat, der beliebe
ſich ohnſchwer bey der Eigenthuͤmerin zu melden, und das weitere zu
verneh=
men.
In der neuen Vorſtadt nach dem Schloß zu, wird naͤchſtens ein
ſchoͤnes Hauß leer, ſolte ſich ein Liebhaber finden, ſolches zu kauſſen, oder zu
zinſen, der beliebe ſich bey Zeiten zu melden, indem es mit aber auch ohne
Moͤbel kan hinweg gegeben werden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Chreſtomathia græca ſive Loci illuſtres ex optimis Scriptoribus
di-
lei quam potuit emendate iterum editi notulis brevibus ex judice copioſo
illuſtrati a lo. Matthia Geſnero. in 8. vo. gebunden, 45. kr.
Herrn Cantzlar Pfaff Grund=Fragen zu einem Collegio Theologiæ
Me-
thodologico. 4. xr.
item Entwurff der Theologiſchen Gewiſſens=Flagen und des Juris
matri-
monialis, zum Behuff Academiſcher Vorleſungen. 8. kr.
Kurtze und elnfaͤltige Anweiſung vor Chriſtliche Eltern, wie ſolche ihre Kinder
in dem Tauf=Bunde und in der Tauf=Gnade erhalten koͤnnen. in 2vo.
a 6. kr.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nicolai in
Berlin=
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertags=Evangelia
durch das gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Eebauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Rollius,
Doore und Profeſſore Primario in Gieſſen, in 4to. a2. fl.
Die Haußhaltung der drey goͤtlichen Perſonen in denen Wunder=Wercken,
mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 12. kr.
Der woblerfabrue und verſuchte Ehiruraus, oder merckwuͤrdige Lebens=und Reiſe=
Beſchreibung eines noch lebenden bekannten Schleßiers, 34. kr.
D. Creſeni auserleſene heilige Reden uber die Sonn=und Feſtags=
Evange=
lien durch das gantze Jahr. in 410. a3. fl.
Starckens, weyl. Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt=
Predigten uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes in 8vo. 1.fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Graff Heiden, aus Holland.
Rauh, Regierungs=Rath von Stuttgard.
Ruben, Amis=Verweſes von Battenberg
= Pfaff, Forſt=Secretarius von Baltenberg.
== von Feſtenburg. Frantzoͤſicher Huſaren=Rittmeiſter;
= Netzel, Churpfaͤltziſcher Amimann.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Seiler, Amts=Verweſer von Alßfeld.
= = Lang, Renthmeiſter von Ulrichſlein.
Beyde logiren im Adler.
Herr Bock, Cantzley=Director von Erbach, logirt in der Cron.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Monſieur le Chevalier de Rouge, Marechal de Camp.
- le Comte de Waldner, Brigadier.
- le Vicomte de Rouge, Capitaine de Cavallerie.
„ - le Comte de Præſad, Major
- de Kleim, Major.
de Dujack, Major.
- de Vevre, Major.
Sodann 8 Capitaine und 22. Lieutenants.
8. Commiſſair und 1. Schild=Courier, ſaͤmtl. von den Frantzoͤſiſchen
Troup=
pen.
Herr von Haxhaußen, Saͤchßiſcher Hauptmann.
== von Reinfurth, Ober=Marſch=Commiſſarius von Azenburg.
„ Gut Jahr, Marſch=Commiſſarius von Zwingenbeig.
e = von der Haͤſf, von Heppenheim.
8. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
4.fl. 10.alb.= Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5.alb.
= Gerſte
3.fl.10.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
3. xr.z= = Blutwuͤrſt
Ein Maaßjunges Bier
4. alb.
4. xr.== Hammelfleiſch
Ein Maaß altes Bier
8.alb.
Ein Malter Speltz 2.fl. 10.alb. Schaaffleiſch
= Hafer
2.fl. 6. alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
4.fl. 10. alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
5.alb.
6.fl. 20. alb. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
6. akb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter=
12. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb.= = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6.alb. = Erbſen
= Schweinenſchm.
12. alb.
8.alb. = Linſen
Speck
10. alb.
6.alb. Eyer 8.
Dorrfleiſch
2.alb.,
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Andreas Fritz, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Daniel Knell, Herrſchafftl. Reutknecht, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Conrad Schmitt, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterl.
Meiſter Johann Henrich Schumann, Burgern und Saͤcklern, ein Soͤhnlein.
Johann Conrad Daniel, Herrſchafftl. Knecht, ein Soͤhnlein.
2) Copulirte.
Meiſter Johann Juſtus Walloth, Burger und Kirſchner allhier, mlt Jungfer
Maria Juſtina, weyl. Meiſter Johann Chriſtoph Neumanns, gew.
Burgers und Schneiders allhier; nachgel. ehl. Tochter.
Johannes Falck, Fuͤrſtl. Lauffer allhier, Wittwer, mit Maria Louiſa, weyl,
Andreas Straußen, gew. Guͤrtlers allhier, nachgel. ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Johann Anaſtaſius Kuntz, Burgern und Schneidern, ein
Soͤhn=
lein 6. Jahr 8. Monath.
Paul Klump, Tagloͤhnern, ein Toͤchterlein 6. Monath alt.