Num. XXX.
den 28. Julii.
757
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Das ſaͤmtliche Fabrieiſche eigenthuͤmliche Wohnhauß allhier in der
Vieh=
hoffs=Gaß, mit 2 aparten Hoͤffen, und in jedem eine
unterſchiede=
ne Wohnung, hat Burg=Freyheit, und ſoll nach des Kaͤuffers
Be=
lieben, entweder gantz und gar, oder zur Helfft mit der Freyheit,
gegen baare und billige Zahlung verabſolget werden. Darmſtadt,
den 26.ſten Julii 1757.
Saͤmtliche Fabrieiſche Erben.
Eine
AVERTISSEMENT.
Eine Kind betterin ſchickte den 20.ſten Julii denen Wayſen 15. alb.
mit Verlangen GOtt zu dancken vor ſeine gnaͤdige Huͤlfe, und um
Wieder=
geneſung ion zu bitten. Aus dem Stock kommen mit einer halben Carolin
5. fl. 20. alb. 2. Pf. Wir hoffen eintzig darauf, daß GOtt ſo gnaͤdig iſt:
unſer Heitz fieuet ſich deſſen, daß er uns elenden ſo gerne hilfft. Wir
wol=
len ihm lobſingen, daß er an dieſen Freunden und uns armen ferner ſo wohl
thut.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Lob des Waſſers. in Verſen, a 3. kr.
Der kluge und wohl aufuhrende Hofmeiſter, 36. kr.
HaſtſersGold grube eines Landes in der Verbeſſerung der Schaaf=Zucht 15. kr.
Dasnutzbarſte aus Lutheri Schrifften, 5.ter Theil, 40. kr.
Der Engellaͤndiſchen Pflantzſtaͤdte in Nord=Ameriea Geſchichte und
Hand=
lung, 24. kr.
Der Frantzoͤſiſchen Pflantzſtaͤdte in Nord=America Geſchichte und
Hand=
lung, 40. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probata ap;
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ
de-
ſatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ae
Rudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. editio in his terris
pri-
ma in 8. vo. 30.xr.
Neu=Franzoͤſiſch= Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte
Me=
thode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlffe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben,
in=
nerhalb zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Menotza, ein Aſiattſcher Printz, welcher die Welt umber durchzogen, Chriſten zu ſuchen, aber
des Geſuchten wenig gefunden, Sechſter und letzter Theil, 44. kr.
Herrn Cantzlar Pfaff Grund=Fragen zu einem Collegio Theologiæ
Me-
thodologico. 4. xr.
item Entwurff der Theologiſchen Gewiſſens=Fragen und des Juris
matri-
monialis, zum Behuff Academiſcher Vorleſungen. 8. kr.
D. Freſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſtags=
Evange=
lien durch das gantze Jahr. in 4to. a3.fl.
Starckens, weyl. Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſſ=
Predigten uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes, in 8vo. 1.fl.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nlcolai in
Berlin=
geiſtreiche Predigten über alle Sonn=Feſt=und Feyertage=Evangelia
durch das gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Erbauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hautz=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Rollius,
Doore und Profeſſore Primario in Gieſſen, in 4to. a2. fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr le Chevalier de Riomond, Frantzoͤſiſcher General=Major.
= von Reinfurth, Ober=Marſch=Commiſſarius von Aßenburg.
= = Goͤckler, Frantzoͤſiſcher Hauptmann vom Fiſcheriſchen Corps.
= „ Netzel, Churpfaͤltziſcher Amtmann.
= = Oberbeck, nebſt deſſen Famille von Franckfurth.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Molius, Stadtſchreiber von Gtuͤnberg, logirt im Ochſen.
7. Kraͤmer logiren im Schwanen, und im Engel.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl der Fü ſt von Weilburg.
Herr von Roͤder, Ober=Forſt=Meiſter von Weilburg.
= Haſcher, Roth und Herr Walbdo ff, Doctor, beyde von Heydelberg.
5. Officier von der Frantzoͤſiſchen Armee.
9. Kauff= und Handels=Leut.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4.fl. 10.alb. = Bratwuͤrſt
5.alb.
= Gerſte
3.fl.10.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. -. Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz 2.fl. 10.alb. Schaaffleiſch
= Hafer
2. fl. 6. alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
4. fl. 26. alb. = Kalbs=Kopf
5. alb.
Weiß Mehl
6.fl. 20.alb. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter, 10. 11. 12 xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch
3.alb. j= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
Schweinenſchm.
6.alb. = Erbſen
12. alb.
Speck
8.alb. = Linſen
10. alb.
6. alb. Eper 8.
Doͤrrfleiſch
2. alb=
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Philipp Helwia, Fuͤrſtl. Cammer=Laquaven, ein Soͤhnlein.
Martin Schumann, Fuͤrſtl. Guarniſons=Buͤchlenſch fftern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johannes Appel, Burgern und Bierbrauern, ein Sohnlein
Meiſter Georg Rudolpb Braun, Burgern und Schreinern, ein Soͤbnlein.
Jacob Moͤßer, Herrſchafftl. Kutſchern, ein Soͤhnlein.
Johann Chriſtoph Heimreich, Beyſaſſen, ein Toͤchterleig.
Maria Eleonora Schaffnerin, ein unehlich Soͤhnlein.
2) Copulirte.
Herr Jobann Philip Schmitt, Burger und Handelsmann allbier, mit Jungſer Marla
Catbarina, weyl. Meiſter Lorentz Foͤrſters, geweſenen Burgers und Metzgers alhier,
nachgelaſſenen ehl chen Tochter.
Meiſter Johann Jacob Arndmann, Burger und Schloſſer allhier, mit Maria Catharina,
weyl. Meiſter Johann Henrich Hitſchen, geweſenen Burgers und Schloſſers allhier,
hineerbliebenen Wittib.
Meiſter Sebaſſian Bartholome, Burger und Schumacher allbier, mit Suſanna Eliſabetha,
Johann David Sieberts, Burgers allhier, eblichen Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Jokann Friedrich Roth, Burgern und Hof= Guͤrtlern, ein Toͤchterlein, 10 Monath.
Meiſter Johannes Kohl, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein, ¾. Monath.
Meiſter Johann Philipp Wagnern, Burgern und Schneidern, ein Tochterlein, 3. Jahr
6. Monuth.
Johann Julius Huͤbler, Bepſaßen, ein Toͤchterlela., 3. Jabr alle.