den 21. Julii.
Num. XXIX. 1757.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
Beſondere Nachricht.
In des Meſſerſchmidt Seelemanns Hauß befindet ſich dermahlen ein
Ma=
thematicus und Arithmeticus, N.hmens Johann Georg Siebner
von Stuttgard, welcher ſich entſchloſſen hat, Information zu
ge=
ben, indem er die Rechen=Kunſt auf eine ſehr leichte und recht kurtz
gefaßte Methode, deſſen noch wenig iſt geſehen worden, erklaͤrlich
zu machen weiß. Das Werck wird ſeinen Meiſter loben. Die
Liebhaber koͤnnen ſich einen billigen Preiß gewaͤttigen.
Zum
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein neuer Kleiderſchranck von Tannen Holtz mit 2. Thuͤren, wohl
gemicht. iſt um einen billigen Preiß bey dem Schreiner Johann Peter Beger
in dem kleiren Gaͤßgen zu bekommen.
Ein Stuͤck Bergſtraͤßer 1755.ger Wein iſt bey dem Kieffer Caſteitius
zu verkauffen.
Zu verlehnen wird angetragen:
In dem Schwerdtgeriſchen Hauß iſt 2. Treppen hoch eine Stube
und Kuͤch, mit 2. Kammern und Boden billigen Preißes zu verlehnen.
Verlohrne Sachen.
Ein neuer Parple, blau und weiß, mit groſſen Blumen, iſt am Sonntage
vor 8. Tagen Nachmittage in der Stadt=Kirche ſtehen geblieben;
wer ſolchen etwa gefunden hat, wird ſreundlich erſucht, ſolches in
der Buchdruckerey anzuzeigen.
AVERTISSEMENT.
Aus der milden Hand GOttes bekamen unſere arme Wayſen den
47.ten Julii durch einen bekannten Freund und oͤfftern Wohlthaͤter 3. Laub=
Thaler. Den 19.ten wurden von einer dem Wayſen=Hauß redirten Schuld=
Forderung 3. fl. gezahlt. Aus dem Stock ſind 8. Alb. 2. Pf. eingekommen.
Wir erkennen und ruͤhmen demuͤthigſt danckbar GOttes groſſe Gute. Wir
dancken dieſen Freunden, und wuͤnſchen ihnen, zu gnaͤdiger Vergeltung,
GOttes geiſtlich=und leiblichen Segen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Herrn Cantzlar Pfaff Grund=Fragen zu einem Collegio Theologiæ
Me-
thodologico. 4. xr.
item Ertwurffder Theologiſchen Gewiſſens=Fragen und des Juris
matri=
monialis, zum Behuff Academiſcher Vorleſungen. 8. kr.
D. Freſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſttags=
Evange=
lien durch das gantze Jahr. in 4to. a3.fl.
Star=
Starckens, weyl. Eöangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt=
Predigten uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen.
Bundes in 8v0. 1. fl.
Kurtze und einfaͤltige Anweiſung vor Chriſtliche Eltern, wie ſolche ihre Kinder
in dem Tauf=Bunde und in der Tauf=Gnade erhalten koͤnnen. in 8v0.
0 6. ke.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nicolai in Berlin,
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertage=Evangelia
rurch dae gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
E.bauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Rollius,
Doore und Profeſſore Primario in Gieſſen, in 4to. a 2. fl.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=Wercken,
mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 12. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Wymar und Herr von Callere, beode Canonici.
= Heer und Herr Emonty, beyde Vicarii.
„„ Schweickhard, Secretarius, ſaͤmtlich von Mayntz.
Dieſe logiren im Trauben.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Buͤrgel, Regierungs=Rath von Uſingen.
„ Scheidt, Regierungs=Rath von Holſtein.
= = Haſcher, Rath von Heydelberg.
e= Peiri, Amtmann von Ruͤſſelsheim.
„= von Feſtenburg, Lieutenant, Herr Hill, Lieutenant, und Herr Netzel,
Amtmann, von Chur= Pfaltz.
= von Momard, Frantzoͤſiſcher Obriſt.
== von Schichter, Kayſerl Ober=Amtmann von Rheinfelden.
1= Gräff, Hauße Hofmeiſter von Erbach.
= von Alben, von Moͤrfelden.
= Muſch, Volonteur von der Frantzoͤſiſchen Armee.
9. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel=
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 4.fl. 20.alb. = Bratwuͤrſt
5.alb.
= Gerſte
3.fl.10 alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4.alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch
8. alb.
Ein Malter Speltz 2.fl.10.alb. Schaaffleiſch
= Hafer
2. fl. 10. alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Rocken Mehl
5. fl. = Kalbs=Kopf
5. alb.
Weiß Mehl
6 fl. 20. alb. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.6. Pf 3.alb. Ein Pf.friſche Butter 10. 2 11. xr.
= Rindfleiſch 2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb.= grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. j= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb. = Erbſen
= Schweinenſchm.
12. alb.
8.alb.= = Linſen
= Speck
10. alb.
6.alb. Eyer 8.
4 Doͤrrfleiſch
2. alb,
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Frau Sopbia Dorothea, weyl. Herrn Lichtenbergs, ſewiſenen Fuͤeſl. Antmauus u Sey
heim hinterlaſſenen Wittib, ein Toͤchterlein.
Johann Ernſt Knaſpen, Burgern und Mehlhaͤndlern, ein Tochterlein.
2) Copulirte.
Meiſter Johann Chriſtoph Linck, Burger und Seler allhier, Wittwer, mit Cva, Johann
Pbilipp Senßtelders, Gemeindesmanns zu Buͤttelborn, ehlicheu Tochter.
Johannes Schneider, A el. Kutſcher allhier, mit Eliſabetha, wevl. Jodann Hentich
Vie=
telhaußen, geweſenen Einwohners zu Homburg an der Ohm, nachgelaſſenen
ebli=
chen Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Johann Hellwig Jaup, Raths=Verwandter, Kirchen=Senior, wie auch Burger und
Hof= Glaſer, 75. Jahr 2 Monath.
Hermann Gottwals, Herrſchafftl. Kutſcher, 57. Jahr 5. Monath.
Jobannes Flick, Beyſaſſen, ein Soͤhalein, 2. Jahr.
bhilipp Jacob Metzger, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein, 9. Monaco.