Darmstädter Tagblatt 1757


14. Juli 1757

[  ][ ]

Num. XXVIII. 1757.
den 14. Julii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker:

Beſondere Nachricht.

Ein Leund, welchem 80 2 T gnaͤdige Huͤlſſerwieſen, gedachte an unſie
Huͤlff=beduͤrfftige Wayſen, und ſchickte den 8. Julii einen halben
Laub=Thaler, mit Bitte, vor wieder geſchenckte Geſundheit GOts
zu dancken. Den 11. wurden 5. f. pezahlt, ſo ein ungenannter
Freund denen armen Wayſen vermacht hatte. Aus dem Stock
kommen 9. alb. 6. Pf.
GOtt laſſe ſich gefallen unſer Dan=
cken
, und erfülle ſeine Gnaden=Verheiſſungen an dieſen Greunden,
zu gnaͤdiger Belohnung=
Ver=

[ ][  ][ ]

Verlohrne Sachen.

Ein neuer Patple, blau und weiß, mit groſſen Blumen, iſt am Sonntage
vor 8. Tagen Nachmittage in der Stadt=Kiche ſtehen geblieben;
wer ſolchen etwa geſunden hat, wird freundlich erſucht, ſolches in
der Buchdruckerey anzuzeigen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Le Maitre Italien, ou la Grammaire de Veneroni, &c. 1.fl. 40. xr.
Grundſatze der Forſt=Oeconomie, entworffen von Wilhelm Gottfried Moſer, 3. fl. 15. kr.
Der wohlunterrichtete und allzeit ſertige Notarius, 1. fl. 10. kr.
Der Chriſtliche Philoſopb, aus dem Frautzoͤſiſchen des berubmten Herrn Proſeſſars Formey
uͤberſetzt, von D. Oſterländer, Vierdter Theil. 45. kr.
Des Heßiſchen Heb=Opffers 55. 56. 57. 53,ſtes Stück, jebes 8. kr.
D. Benner uͤber die Worte Pauli Tit. x. v. I.
Geſchichte der Mangn Leſeaut und des Rilters des Grieur, aus drem Frantzoͤliſchen
des Herrn Prevot vEriles uͤberſetzt, 30. kr.
Gedancken vom Duelle, 30. kr.
Der Spiegel unglͤcklichen Ebeleute, welcher die ahſcheuliche Geſtall Zandluͤcktiger
Männer und beißiger Weiber lebhaft vor Angen ſtellt, 20. kr.
Der wohlekſabrue und verſuchte Chiruraus, oder merckwuͤrdlge Ledens=und Rille=
Beſchreibung eines noch lebenden bekannten Schleßiers, 34. kr.
Menotza, ein Aſiatiſcher Printz, welcher die Welt umber durchzogen, Chriſten zu ſüchen, aber
des Geſuchten wenig gefunden, Sechſtez und letzter Theil, 44. kr.
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohn=
Sprach=Meiſter durch Huͤlffe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthlg iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeh. Re. latinitatis probatæ ≈ exer-
cræ
- Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de. Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed felicitee
etiam repeti, ac canſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendarus cura ae
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof, Gætting. celeb, editio in his terris pri-
ma
in 8.vo. 30. xr.

[ ][  ][ ]

M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu Sct. Nicokai in Berlin,
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertags=Evangelia
durch das gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Eebauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 31 Des ſedigen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Rollius,
Doore und Profeſſore Primario in Gieſſen, in 4to. a2. fl.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=Wercken
mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 12. kr.
Kirſchii Cornucopiæ linguæ latinæ ex Germanicz Seleum ≈e-
Editio noviſſima, in 8evo 3. fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Bellersheim aus der Wetterau.
== Wagner, Advocat von Lich.
=4 Langsdorff, Faͤhndrich von Ihro Durchl. Printz Georg Wülhelmen Re=
giment
.
Dieſ logiren im Trauben.
Herr Deuthorn, Amtmann, und Herr Depg= Huͤtten=Verwalther, beyde
von Biedenkopp, logiren im Adler.
v. Hoffmann, Amtsſchultheiß von Beeidenbach.
== Staudinger, Renthmeiſter von Feida, beyde logiren im Ochſen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Oſten, Cammer=Hrr von Stuttyard.
= von Hoffmann, Ober=Amtmann von Schweigen.
e Conſulent Oefftirger und Herr Caßier Krieg, beyde von Heilßronn:
6 Jahn und Herr Richter, 2 Studenten von Goͤttingen.
= ( von Bürgel,Regierungs=Rath von Uſingen.
ve Baron von Mensheim, Durlachiſcher Lieutenanz.
= Brounelle, Frantzoͤſiſcher Capitain.
Brau von Maſſebach, Ober=Forſtmeiſterin von Schmulcalden=
1. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 4.fl. 20.alb. Bratwürſt
5. alb.
= Gerſte
3.fl. 10.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr.z= Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. == Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz 2.fl. 10.alb. Schaaffleiſch
= Hafer
2. fl. 10. alb., Ein Kalbs=Geling
6. alb.
5.fl. 2. alb. Kalbs=Kop,
Rocken Mehl
5. alb.
6.fl. 20. alb. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.6 Pf. 3.alb. Ein Pf. friſche Butter = 10. 211. xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= Kalbfleiſch
2. alb. 6. Pf. l= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch
3.alb.ſ= = kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
6.alb. = Erbſen
= Schweinenſchm.
12. alb.
8.alb. = Linſen
= Speck
10. alb.
Doͤrrfleiſch
6.alb. Eyer 8.
2. Ab=

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Adam Klunck, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterleig.
Johann Henrich Adam Ricolai, Burgern und Ackermann, ein Söͤhnlein.
Johann Henrich Kayker, Adel. Rentknecht, ein Sohuleg.

2) Copulirte.

Meiſſer Georg Ludwig Volbhard, Burger und Weilbinder allbier, mit Maria Elſebelsa=
weyl
. Meiſter Barthel Bavers, geweſenen Burgers und Kieffers allbier, nachgelaſſenn
ehlichen Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meite Jobann Sinon baſtilius, Burern und Schunacerm, en Sohnlein, 5. Jake
6. Monath.
Meiſter Johannes Peter, Burgern und Schumachern, eln Söhulela, 2. Jahr 5. Monath.
Meiſter Johann Philipp Dillenius, Burgern und Schlaſſern, cin Gobalein, 4. Jahr
6. Monath.