Num. XXVII. 1757.
den 7. Juli.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
Beſondere Nachricht.
Die armen Wayſen ſehen GOttes reiche Guͤte, ſo er ihnen noch immer
er=
weiſet, und freuen ſich mit denen Freunden, an welchen er ſeine
Gnade und Huͤlſſe zeiget. Sie dancken demuͤthig, und erbitten von
GOTT dem allmaͤchtigen Heyl, Gluͤck und Segen, dem milden
Wohlthaͤter, ſo nach geſchehenem Hauß=und Garten=Kauff ſich
ih=
res Elends erinnert, und den 2. Julii 10. kleine Laub=Thaler
uͤber=
ſchickt und verehrt. Sie loben und preiſen mit dem Freunde die
Huͤlffe des groſſen GOttes, welcher aus Danckbarkeit wegen
wie=
der geſchenckter Geſundheit, einen Laubthaler zum Stock verehrt.
HErr! ſey ihr Lohn und gnaͤdiger Vergelter=
In
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
D. Breſenii auserleſene heilige Reden. uͤber die Sonn=und Feſtags=
Evange=
lien durch das gantze Jahr. in. 4to. a 3.fl.
Starckens, weyl. Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſi=
Predigten uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes, in 8vo. 1.fli.
Kurtze und einfaͤlige Anweiſung vor Chriſtliche Eltern, wie ſolche ihre Kinder
in dem Tauf=Bunde und in der Tauf=Gnade erhalten koͤnnen. in 8vo.
a 6. kr.
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte
Me=
thode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch olne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben,
in=
nerhalb zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Der Eagellaͤndiſchen Pflantzſtaͤdte in Nord=Ameriea Geſchichte und
Hand=
lung, 24. kre.
Der Frantzoſiſchen Pflantzſtaͤdte in Nord=Americar Geſchichte und
Hand=
lung, 40. kr.
Chriſtoph. Cellari, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ &
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut fine ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus,, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri,. Prof. Gettingz celeb.- editio iu his terris
pri-
main 8.vo. 30.xL.
Chreſtomathia græca ſive Loci Muſtregex optimis Scriptoribus di=
Lei quam potuit emendate iterum editi notulis brevibus ex iudice copioſo
illuſtrati a 10. Matthia Gefvero. in 8.vo. gebunden, 45. kr.
D. Tiſſots prartiſche Vertheidigung des Einpfropfens der Pockem, nebſt
ei=
nem Verſuch uͤber die Veraͤnderung der Stimme, mit Anmerckungen
vermehrt von D. Morgenſtern, 24. kr.
Le Maitre Italien, ou la Gtammaire de Veneroni, &c. 1. fl. 40. xr.
Grundfaͤge der Forſt= Oeeonomie, entworffen von Wilhelm Gottiried Moſer, 3. fl. 15. kr.
Der wohlunterrichteie und allzeit fertige Notarius, 1. fl. 10, kr.
Der Chriſtliche Philoſopb, aus dem Frautziſüiſchen des beruͤbmten Herrn Proſeſſors Formey
uͤberſetzt, von D. Oſterlaͤnder, Vierdter Theil. 45. kr.
Des Heßiſchen Heb=Opffers 55. 56. 57. 58.ſtes Stuͤck, jedes 8. kr.
D. Benner uͤber die Worte Pauli Tit. 1. v. 1.
Geſchichte der Manon Leſeant unb des Ritters des Grieur, aus dem Frantzoͤſiſchen:
des Herrn Prevot dEriles uͤberſetzt, 30. kr.
Gedancken vom Durlle, 30. kr.
Der Shieg l ungluͤchlicher Ebeleute, welcher die abſcheuliche Geſtalt Zanckluͤcheliger
Maͤnner und beißiger Weiber lebhaft vor Augen ſtellt, 10. kr.
Der woblerſabrue und verluchte Chiruraus, oder merckwuͤrdige Lebens= und Reiſe,
Beſchreibung eines noch lebenden bekaunten Schleßiers, 3a. kr.
Menoha, ein Aſatſcher Printz, welcher die Welt unber durchiogen= Chrſiten zu ſuchen,
aber=
des Geſuchten wenig gefunden, Sechſter und letzter Theil, 44. kr.
Angekommene frembde Herren, Paſſagiers.
Herr von Stornfelß, Cammer=Herr von Chur=Pfaltz.
== von Wambeld, Cammer=Herr von Chur=Mayntz.
= = Jahn, Regierungs=Rach von=Gieſſen.
= Thabert, Rath von Friedberg.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr von Taylor, Engliſcher Ritter, logirt im Adler.
= „ Standinger, Renthmeiſter von Felda.
== Hoffinann, Amtsſchultheiß von Breidenbach, beyde logiren im Ochſen.
v. Muͤller; Poſtmeiſter von Gieſſen,logirt im Loͤwen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Osbon, Cavallier aus Engelland.
== von Souraine, DhomHerr von Worms.
= — von Sickingen,OhomHerr von Wuͤrtzburg.
= „ Sultzer, Hof=Rath von Sachſen=Gotha.
13. Kauff=und Handels=Leute:
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
4.fl. 20.alb. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. alb:
„ = Gerſte
3.fl. 10. alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3.xr. = Blutwuͤrſt
4. a1b.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. == Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz 2.fl. 10.alb. Schaaffleiſch
Hafer
2. fl. 10. alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Rocken Mehl
5.fl. 2 alb. = Kalbs=Kopf
5. alb.
Weiß Mehl
6.fl. 10.alb. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter „ 10.a 11. xr.
Rindfleiſch 2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
Kalbfleiſch
2.alb. 6. Pf. == grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
6. alb. = = Erbſen
20. alb.
Speck
8. alb. = Linſen
16. alb.
= Doͤrrfleiſch
6. alb. Eyer 8.
2. alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Daniel Frey, Con=Rectori am Fuͤrſtlichen Pädagogao, ein
Soͤhnlein.
Herrn Hemich Wittmeyer, Herrſchafftl. Officier=Koch, ein Soͤhnlein.
Herrn Johann Arnold Vogler, Fuͤrſtl. Hoff=Loquayen, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Georg Gehr, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein=
Ludwig Peter, Burgern und Peruquenmachern, ein Toͤchterlein.
Caſpar Krumm, Beyſaßen, ein Toͤchteriein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Johannes Schnitſpan, Herrſchaffl. Knecht, ein Toͤchterlein, 5. Jahr.
Nicklas Held, Herrſchafftl. Huͤhnermann, ein Soͤhnlein, 1. Jahr 6. Monat=
Anna Maria Wuͤſlin, eines Guarde=Reuters Tochter, 23. Jahr.
Eine Hoſpitalitin, Anna Chriſtina Petriin, 61. Jahr alt.