Darmstädter Tagblatt 1757


23. Juni 1757

[  ][ ]

den 23. Junii.
Num. XXV. 1757

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu ſinden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein Unter=Bett, 2. Puͤlff, 2. Kuͤſſen, ein groſſer Spiegel, eine Bibel
in ſolio, eine meßingene Waage 2. Tabullet, und verſchieden Holtzwerck;
wer Luſt zu ein oder andern hat, kan in der Buchdruckerey nachfragen.
Ein noch wohl conditionirter Mehl=Kaſten, welcher 10. bitz 12. Mal=
ter
haͤlt, ingleichem ein kupfferner Waſch=Keßel 18. Eymer haltend, welcher
ebenfals in gutem Stand iſt; iſt zu verkauffen, und deßwegen in der Buch=
druckerey
Nachricht zu haben.

AVERTISSEMENT.

Johenn Lutwig Wencken ſel. Wittb allhier thut dem ehrſamen Pu=
blico
hiemit zu wiſſen, daß ſie anfangs kuͤnfftigen Monaths Julii ihre Woh=
pung
veraͤndern und auf den Marck; in das Plettenbergiſche Hauß ziehen wird,
allwo

[ ][  ][ ]

allwo ſie ihre Specerey=Handlung fortfuͤhren und jedermaͤnniglich mit all den=
jenigen
Waaten wie vorhin auf das beſte, auch eines theils noch beſſer, an
Handen zu gehen im Stand ſeyn wird. Und iſt alſo ohne Grund, daß ſie ei=
ne
Tuchhandlung anfangen und die Specerey=Handlung aufgeben wird, wie
ſolches von geſchwaͤtzigen Leuten erdichtet und hin und wieder ausgeſprengt
worden iſt. In obiger Behauſung iſt auch ein Logis von einer Stube, Kam=
mer
und Kuͤche zu verlehnen.

Beſondere Nachricht.

Der HErr hat unſern Wayſen ſeine Guͤte verheiſſen und auch jetzo
reichlich erwieſen. Von einem geneigt=und mildthaͤtigen Freund der Way=
ſen
kamen den 15. Junii 120 Weiß=Brod und ferner 1. Carolin, GOtt zu
loben und zu preiſen, wegen dieſer gantz beſonders groſſen Güte und Wohl=
that
, ſo er nun 50. Jahr in einem vergnuͤgten Ehe=Stand gnaͤdiglich erzeiget.
Den 21. wurden 21. alb. 4 pf. geliefert, ſo von einem Verſetz dem Way=
ſen
=Hauß cedirt worden. Aus dem Stock kommen noch 5. alb. 2. pf. Wi=
dancken
dir, 0 GOttl der du allein Wunder thuſt; wir bitten dich, belobne
du dieſe milde Freunde aus Gnaden, und erhalte ſie ferner, wider olles Unge=
mach
, begluͤckt und im Segen; laß ſie, wenn ſie gleich alt weyden, deunoch
bluͤhen, fruchtbar und friſch ſeyn.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Menotza, ein Aſiatt cher Brintz, welcher die Welt umber durchzogen Coͤriſten zu ſuchen, aber
des Geſuchten wenig geſunden, Sechſter und letzter Theil, 43. kr.
M. Johann Caſpar Schadens; weyl. Predigers zu St. Nicolai in Berlin=
geiſtreiche
Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertags=Evangeli.
vurch dae gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Eibauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Rollius,
Doore und Profeſſore Primario in Gieſſen, in 4t0. a 2. fl.
Neu=Franzoͤſiſch= Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo-
viel
noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.

[ ][  ][ ]

Der Engellaͤndiſchen Pflantſtadte in Nord=Ameriea Geſchichte und Hand=
lung
, 24. kr.
Der Frantzoͤſiſchen Pflantzſtaͤdte in Nort=America Geſchichte und Hand=
lung
, 40. kr.
Chriſtoph. Cellari, Cymn. Meiſeb. Re. ativitatis probatæ & exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb. editio iu his tertis pri-
ma
in 8. vo. 30. xr.
Lob des Waſſers. in Verſen, a 3. kr.
Der kluge und wohl aufuͤhrende Hofmeiſter, 36. kr.
HaſiſersGoldgrude eines Landes in der Verbeſſerung der Schaafs=Zucht 15. kr.
Das nutzbarſte aus Lutheri Schrifften, 5.ter Theil, 40. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Pflug Gehe imder Rath von Stuttgard, nebſt dero Frau Gemahlin.
= von Moſer, Legations=Rath von Franckſurth.
= Jahn, Regierungs=Rath von Gieſſen.
Frau Stallmeiſter Vilneuf von Gieſſen.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Heus, Peraͤquator von Wallenroth, loglrt im Ochſen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Lombeck und Herr Baron von Geyet, beyde von Coͤlln.
= ( von Milach, Cammer=Herr von Stuttgard.
Baron von Bernhard, Frantzoͤſiſcher Obriſter.
= von Nady, Chu pfatziſcher Volontair.
= von Holltrer von Wien.
== Bollmann, Hof=Rath von Wetzlar.
= Groff Ketrler mit deſſen Suite.
9. Kauff=und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vazd vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 4.fl. 10.alb. Bratwuͤrſt
5.alb.
= = Gerſte
3.fl. 10.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr. = = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch g.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz 2.fl. 10. alb. Schaaffleiſch
= Hafer
2. fl. L. alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Rocken Mehl
5.fl. = Kalbs=Kopf
5. alb.
Weiß Mehl
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf.friſche Butter 10. 11. xr.
= Rindfleiſch 2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb. 6. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
6.alb. = Erbſen
12. alb.
Speck
8.alb. = Linſen
10. a1b.
6. alb. Eyer 8.
= Doͤrrfleiſch
2. albz

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Friedrich Wilhelm Wegener= Fuͤrſtl. par ſorce Jaͤgern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Chriſtoph Dietrich Lentz, Burgern und Tuchmachern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Henrich Kleber, Burgern und Bierbrouern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Martin Alt, Burgern und Hufſchmitt, ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Wilhelm Bauer, Hof=Knopfmachern, ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Johann Conrad Carl Daudt, Burgern und Schneidern, ein Toͤch=
terlein
, 5. Jahr 2. Monath.
Meiſter Johann Krafft Keßler, Burgern und Tuchmachern, ein Toͤchterlein,
5. Jahr 4 Monath.
Meiſter Johann Peter Kiger, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein, 2. Jahr
Monath.
Georg Adam Scholl, Beyſaffen, ein Toͤchterlein, 1. Jahr 1. Monath.