Darmstädter Tagblatt 1757


02. Juni 1757

[  ][ ]

Num. XXII. 1757.
den 2. Junii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gettfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdem die vierte Lotterie hieſiger 35ier Wietwen=Socierat mn=
mehro
mit aller Accurateße ausgezogen worden; als ohnverhaͤlt man dem
ebrſamen Publico hierdurch, daß die getreſſene Gewinnſte bey denenjenigen
Herrn, wo die Einlage geſchehen, nach Abzug des 10ten Pfennines zu enz
pfangen ſtehen, mit dem Erſuchen, ſolche je eher j= lieber in Empfang zu
nehmen. Zugleich dienet zur freundlichen Nachricht, daß zur kuͤnteigen 5un
Lotterie, ſo ebenfalls in einer Claſſe beſtehet, neue Billete ad 1.fl bey denen
vorhin bekannten hieſigen Herren Haupt=Collettoren zu empfangen, allwa
auch die Plans gratis zu bekommen. Darmttadt am 1. Junii 1757.
Von Lotterie Directions wezen:

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Herrn Cantzlar Pfaff Grund=Fragen zu einem Collegio Theologiæ Me-
hodologico
. 4. xr.
item Entwurff der Theologiſchen Gewiſſens=Fragen und des Juris matti-
monialis
, zum Behuff Academiſcher Vorleſungen. 8. kr.
Chreſtomathia græca ſive Loci Hlluſtres ex optimis Scriptoribus di-
lei
quam potuit emendate iterum editi notulis brevibus ex indice copisſo
illuſtrati a lo. Matthia Geſuero. in 8.vo. gebunden, 45. kr.
M4. Johann Caſpar Schadens, weyk Predigers zu St. Nicolai in Berlin,
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertags=Evangelia
durch das gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Gebauliche Predigten auf alle Anoſtel=Taͤge, 2= Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Rollius,
Doore und Profeſſore Primario in Gieſſen, in 4to. a 2. fl.
D. Tiſſots practiſche Vertheidigung des Einpfropfens der Pockem, nebſt ei=
nem
Verſuch uͤber die Veraͤnderung der Stimme, mit Anmerckungen
vermahrt von D. Morgenſtern, 24. kr.
DeGreſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Gonn= und Feſtags= Evange=
lien
durch das gantze Jahr. in 4t0. a3. fl. auch uͤber die Epiſteln. a 3.fl.
Starckens, weyl. Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſi=
Predigten uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuey
Bundes in 8v0. 1.fl.
Le Maitre Italien, ou la Grammaire de Veneroni, &c. 1. fl. 40. xr.
Grundſaͤtze der Forſt=Oeeonomie, entworffen von Wilhelm Gottſried Moſer, 3. fl. 15. kr.
Menotza, ein Aſiat'cher Printz,welcher die Welt umber durchzogen, Cdriſten zu ſuchen, ader
des Geſuchten wenig gefunden, Sechſter und letzter Theil, 44. kr.
Der wohlunterrichkeie und allzeit ſertige Notarius, 1. fl. 10. kr.
Der Chriſtliche Philoſoph, aus dem Frautzoͤſiſchen des beruͤhmten Herrn Proſeſſors Forwez
uͤberſezt, von D. Oſterländer,Vierdter Theil. 45. kr.
Der neueſie und vollſtaͤndigſte Brieiſteller, nebſt einer Auweiſung zur Recheſchraibe=Kurſt,
wie auch einem Zeitungs=Lerico und Titular=Buch, 50. kr.
Des Heßiſchen Heb Opffers. 45. 56. 57. 58.ſtes Stuck, jedes 2. kr.
D. Benner Uhr die Worte Pauli Tut. L. v. 1.
Der Engellaͤndiſchen Pflantzſtaͤdte in Nord=Ameriea Geſchichte und Hand
lung, 24. kr.
Der Frantzoͤſiſchen Pflantzſtaͤdte in Nord=America Geſchichte und Hand=
lung
, 40. kr.

[ ][  ][ ]

Kitſchii Conucopiæ linguæ latinæ ex. Germanicæ Seleum &c-
Editio noviſſima, in 8.vo 3. fl.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re latinitatis probatæ & exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſiue ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandata
in uſüm Scholaſticae juveututis, conſcriprus, jam vero emendatus curæ ae
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celed. editio in his terris pri-
ma
in L. yo. 30. xr.
Neu=Franzoͤſiſch= Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge: In 8vo. 0 12. kr.
Kurtze und einfaͤltige Anweiſung vor Chriſtliche Eltern, wie ſolche ihre Kindee
in dem Tauf=Bunde und in der Tauf=Gnade erhalten koͤnnen. in 8vo.
a6.kr.
Die Haußhaltung der Trey gotlichen Perſonen in denen Wunder=Wercken,
mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. 0 12. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Zentgraff, Profeſſor zu Geſſen:
Herr Vilneuf, Stollmeiſter von Gieſſen, beyde logiren im Trauben.
Herr Petri, Kauffmann von Franckfurt, logirt ia Adler.
Herr Stanislaus, Stuvent ven Halle, logirt im Loͤwen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Gemming. Vie=Paͤſident von Zelle.
Herr von Zeiler, und Herr von Dann, von Hamburg.
Herr Haſcher,Chu= Paͤtziſcher Rath.
Herr Cronau, Heuß. Hofmeiſter vom Fuͤrſt von Loͤwenſtein:
11. Kauff= und Handelsleute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malter Korn
4.fl. 10.alb. = Brarwucſt
5. alb:
2 4 Gerſte
3.fl.10.alb.= = Leberwuͤrſt
4. Ab.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr. o Blurwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. 2
Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz
2.fl. = Schaaffleiſch 3.alb. 4. Pf.
Hafer
2.fl 5.alb. Ein Kalbs=Geling
6. alb.
Rocken Mehl
4.fl. 22 alb. = Kalbs=Kopf
5. alb.
Weiß Mehl,
6 fl. = Kalbs=Gekroͤß
6.alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.ab.6. Pf. 23.alb. Ein Pf.friſche Butter 10.a1l xr.
= Rindfleiſch 2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb. 6. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. ſ= = kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
v. Schweinenſchm.
6. alb. = = Erbſen
12. alb.
Speck
8. alb. = Linſen
10. alb.
Doͤrrfleiſch
6.alb. Ever 10.
2. Ab.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Philipp Dieh, Gurgern und Bierbraurn, ein Soͤhnlein.

2) Copulirte.

Meiſter Johann Peter Klein, Burger und Gecker alhier, mit Catharina
Margretha, Meiſter Johann Chriſtoph Rütztz, Burgers und Be
ckers, ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Anna Magdalena, weyl. Miſter Hentich Chriſtoph Lutwigs. gew. Bur=
gers
und Bierbrauers, hinterbliebene Wittib, 93. Jahr L. Monath.
Frau Suſinna Catharina Cronin, ein Soͤhnlein. 4. Jahr.
Meiſter Johonn Peter Roth, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein:
1. Jahr 3. Monath.
Johann Peter Diehl, von Wimbach, ein Soͤhnlein, 2 Jahr.
Meiſter Philipp Klump, Burgern und Schneidern, ein Toͤch erlein, 3 Jahr:
Friedrich Wilhelm Leutmann, Schuflickern, eine Tochter, 14. Jahr.
Johann Jacob Weitz, Strumpfwebern, ein Toͤchterlein, 9. Monath.
Eva Eliſabetha Haͤußerin, eine arme Wittib, von Auerbach, 65. Jahr alt.