Darmstädter Tagblatt 1757


19. Mai 1757

[  ][ ]

den 19. May.
Num. XX. 1757.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Das Gebet der elenden Wayſen erhoͤret der HErr, und hilfft, nach
dem Reichthum ſeiner Gnade. Ein Freund ſchickte den 4ten May 15. Alb.
weilen vor ein kranck=geweſenes Kind gebetet worden. Den 5ten kamen
10. Alb mit Verlangen vor einen krancken Mitbruder zu beten. Den 1rten
wurden 12. Ab. zugeſchickt, und verlangt vor eine ſterbende Perſon zu beten.
Eine andere ungenannte Perſon, ſo Gottes gnäͤdige Erhoͤrung und Huͤlfe
erfahren, ſchickte den 13ten 21. Alb. mit verlangter ſernerer Vorbitte, um
dauerhaffte G ſundheit. Ferner fand ſich ein Goldguͤlden, GOtt um Gna=
de
zu einem frommen Leben zu bitten. Aus dem Stock kommen, mit einer
Schild Louisvor 13. fl. 13 Alb. 2. Pf
Der allmaͤchtig=guͤtige GOtt, ſo uns jetzo und bisder, groſſe Wun=
der
=Huͤlfe ſehen und erfahren laſſen, ſey hochgelobet: Wir hoſſen ferner
dar=

[ ][  ][ ]

darauf, und bitten ſolche demuͤthig vor alle unſere milde Freunde, zu ihres
Hertzens Freude.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthlg iſt, gelangen moͤge. In 8vo. 12. kr.
Kurtze und einfaͤltige Anweiſung vor Chriſtliche Eltern, wie ſolche ihre Kinder
in dem Tauf=Bunde und in der Tauf=Gnade erhalten koͤnnen. in 8vo.
a6. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤtlichen Perſonen in denen Wunder=Wercken,
mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 12. kr.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl Predigers zu St. Nicolai in Berlin,
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertage=Evangelia
durch das gontze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Eebauliche Predigten auf alle Apoſtel=Tage, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Rollius,
Doore und Profeſſore Primario in Gieſſen, in 4t0. a 2. fl.
D. Tiſſots practiſche Vertheidigung des Einpfropfens der Pockem, nebſt ei=
nem
Verſuch uͤber die Betaͤnderung der Stimme, mit Anmerckungen
vermehrt von D. Morgenſtern, 24. kr.
Der Frantzoͤſiſchen Pflantzſtaͤdte in Nort=America Geſchichte und Hand=
lung
, 40. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ &apexer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut fine ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb, editio iu his terris pri-
ma
in 8. vo. 30. xr.
D. Fre=

[ ][  ][ ]

D. Freſenii auserleſene heilige Reden über die Sonn= und Feſttags= Evange=
lien
durch das gantze Jahr. in 4to. a3.fl. auch uͤber die Epiſteln, 3.fl.
Starckens, weyl. Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt=
Predigten uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Le Maitre Italien, ou la Grammaire de Veneroni, &c. 1. fl. 40. xr.
Grundſaͤtze der Forſt Oeconomie, entworffen von Wilhelm Gottfried Moſer, 3. fl. 15. kr.
Bundes in 8v0. 1. fl.
Menotza, ein Ahattcher Printz, welcher die Welt umber durchzogen, Chriſten zu ſuchen, aber
des Geſuchten wenig gefunden, Sechſter und letzter Theil, 44. kr.
Der wohlunterrichtele und allzeit ſertige Notarius, 1. fl. 10. kr.
Der Chriſtliche Philoſopb, aus dem Frauhoͤſiſchen des beruͤbmten Herrn Proſeſſors Formeny
uͤberſetzt, von D. Oſterländer, Vierdter Theil. 45. kr.
Der neueſte und vollſtaͤndigſte Brieſteller, nebſt einer Anweiſung zur Rechtſchreibe=Kunſt,
wie auch einem Zeitungs=Lerico und Titular=Buch, 50. kr.
Des Heßiſchen Heb=Opffers 55. 56. 57. 58.ſtes Stuͤck, jedes 8. kr.
D. Benner uͤber die Worte Pauli Tit. L. v. I.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Graff von Wittgenſlein.
Herr Graff von Horſt, Saͤchſiſcher General=Major.
Herr von Wallmoden, Hannoͤveriſcher Geſandter.
Frau Generalin von Wellward, und Herr Regierungs=Rath von Wellward,
von Stuttgardt.
Herr von Groſchlag, Cammerherr von Mayntz.
Herr Villneuf, Stallmeiſter von Gieſſen.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr von Haagen, Oberſchenck von Heſſen=Caſſel.
Herr Seelig, Conſiſtorial=Rarh von Franckfurt, beyde logiren im Adler.
Herr Sibion, Regiſtrator von Worms, logirt im Storcken.
Herr Uhrhehe, Amts=Advocat von Nioda, logirt im Ochſen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Baͤhmer, Geheimbder Rath von Dillenburg.
Herr von Goldaͤrie, aus der Schweitz.
Herr Soltzer, Hofrath von Sach ſen= Gorha.
Herr Daſold, Kuͤchenmeiſter vom Koͤnig in Pohlen.
Herr Freytag, Hofrath vom Graff Degenfeld.
17. Kauff= und Handelgleute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

4.fl. Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5.alb.
= Gerſte
3.fl.10.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
3.xr. = = Blutwuͤrſt
Ein Maaßjunges Bier
4. alb.
Ein Maaß altes Vier
4. xr. = Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
2.fl. = Schaaffleiſch
Ein Malter Speltz
= Hafer
2.fl. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
4.fl. 16 alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
4. alb.
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.6. Pf. a3.alb. Ein Pf.friſche Butter 10.a11. xr.
Rindfleiſch 2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
2. alb. 4. Pf. == grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
3.alb.= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb. = Erbſen
= Schweinenſchm.
12. alb.
8.alb. = Linſen
= Speck
10. alb.
6.alb. Eyer 10.
= Doͤrrfleiſch
2. alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern beſindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmelſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſehen.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſler Johann Andreas Groß, Burgern und Hof=Kupferſchmitts, ein Toͤchterlein.
Pbilipp Klippel, Burgern und Kraͤmern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Auguſl Meyer, Burgern und Huffſchmitts, ein Toͤchterlein.
Meiſter Jobann Caſpar Bonbeyo, Burgern und Leinenwebern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Friedrich Samuel Berger, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.

2) Copulirte.

Herr Johann Georg Born, Burger und Schneider allhier, Wittwer, mit J.ſr. Maria Eliſabetha,
Herrn Johann Jachb Nellen, Herrſchafftl. Hof Schmitts allhier, ehl. Tochter.
Johann Jacob Hofſtaͤtter, Herrſchafftl. Gartenknecht alldier: wit Cathariua, weyl. Johann
Jacob Falcken, gew. Herrſchafftl. Allee=Gaͤrtners allhier, nachgel. ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Friderich Caſimir Welcker, weyl. Herrn Georg Caſimir Welckers, gew. Fuͤrſtl. Volicey=
Nuths, hinterlaſſener ekl. Herr Sohn, 24. Jahr 2. Monatb.
Anna Margretha Vollhardin, eine arme Wittib, 80. Jahr alt.