Darmstädter Tagblatt 1757


12. Mai 1757

[  ][ ]

den 12. May.
1757.
Num. XIX.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/

u finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Canbley=Buchdrucker.:

AVERTISSEMENT.

Nachdeme den 16ten dieſes Monaths in des verſtorbenen
Hof=Cammer=Rarhs Gmehlin Behauſung allhier, Silber,
Weißzeug, Bettwerck und gllerhand Haußrath gegen baare
Bezahlung oͤffentlich verſteigert werden ſoll; So wird ſolches
zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht. Darmſtadt
den 10. May 1757.
Von Commißions wegen.
Zum

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Zu Dornheim in dem Ober=Amt Dornberg ſtehet ein ſchoͤner gantz
neuer Bau zu verkauffen. Es beſtehet ſolcher aus 2. Stockwercken, oben 2.
Stuben und einer Kuͤche und unten 3. Staͤlle vor 16. Pferde, nebſt denen
noͤthigen Boͤden, alles mit gebackenen Steinen geringelmauert. Die Lieb=
haber
hierzu koͤnnen ſich zu Dornheim bey denen Schaafiſchen Kindern mel=
den
.

Zu verlehnen wird angetragen:

Im Birngarten iſt ein Logie vor eine ledige Perſon zu vermlethen,
beſtehend in einer Stube und Kammer, fornen auf die Straße oder hinten in
den Garten ſehend, mit oder ohne Meubles, nebſt einem verſchloſſenen Holtz=
Platz; wer hierzu Luſten hat, kan in der Buchdruckerey deßfalls naͤhere Er=
kundigung
einziehen.
Bey dem Schweinen=Metzger Hax, neben dem Froͤlichmann, iſt
im mittelſten Stockwerck ein Logie von einer Stube, Kuͤche, und zwey Kam=
mern
zu verlehnen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Kurtze und einfaͤltige Anweiſung vor Chriſtliche Eltern, wie ſolche ihre Kinder
in dem Tauf=Bunde und in der Tauf=Gnade erhalten koͤnnen. in 2vo.
a6. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤtlichen Perſonen in denen Wunder=Wercken,
mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 12. kr.
M4. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nicolai in Berlinz
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertage=Evangelia
durch das gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Erbauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßlonsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hautz=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Rollius,
Doore und Profeſſore Primario in Gieſſen, in 4to. a 2. fl.
D. Tiſſots practiſche Vertheidigung des Einpfropfens der Pockem, nebſt ei=
nem
Verſuch uͤber die Beraͤnderung der Stimme, mit Anmerckungen
vermehrt von D. Morgenſtern, 24. kr.
Der Brantzoͤſiſchen Pflantzſtaͤdte in Nord=Americg Geſchichte und Hand=
lung
, 40. kr.

[ ][  ][ ]

Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. editio in his terris pri-
ma
in 8. vo. 30. xr.
D. Freſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſtags= Evange=
lien
durch das gantze Jahr. in 4to. a3. fl. auch uͤber die Epiſteln, a3.fl.
Starckens, weyl. Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt=
Predigten uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes in 8vo. 1.fl.
Das nutzbarſte aus Lutheri Schrifften, 5.ter Theil, 40. kr.
Lob des Waſſers, in Verſen, a 3. kr.
Der kluge und wohl aufuͤhrende Hofmeiſter, 36. kr.
Haſtfers Goldgrude eines Landes in der Verbeſſerung der Schaafs=Zucht 15. kr.
Le Maitre Italien, ou la Grammaire de Venerom, &c. 1. fl. 40. xr.
Grundſaͤtze der Forſt=Oeeonomie, entworffen von Wilhelm Gottſried Moſer, 3. fl. 15. kr.
Menotza, ein Anatſcher Printz, welcher die Welt umber durchzogen, Chriſten zu ſuchen, aber
des Geſuchten wenig gefunden, Sochſter und letzter Theil, 44. kr.
Der wohlunterrichtete und allzeit ſertige Notarius, 1. fl. 10. kr.
Der Chriſtliche Philoſopb, aus dem Frautzoͤſiſchen des beruͤhmten Herrn Profeſſors Formey
uͤberſetzt, von D. Oſterländer, Vierdter Theil. 45. kr.
Der neueſte und vollſtaͤndigſte Brieſteller, nebſt einer Anweiſung zur Rechtſchreibe= Kuuſt,
wie auch einem Zeitungs=Lerico und Titular=Buch, 50. kr.
Des Heßiſchen Heb=Opffers 55. 56. 57. 58 ſtes Stück, jedes 8. kr.
D. Benner uͤber die Worte Pauli Tit. I. v. 1.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Vilneuf, Stallmeiſter von Gießen, logirt im Trauben.
Herr von Bootzenhardt, Chu pfaͤltziſcher Rath, logirt im Adler.
Herr Lotz, Awvocat von G. uͤnberg,logirt im Storcken.
Herr Stoll, Feldſcheerer von Gießen, logirt im Ochſene

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Bube, Lieutenant von Stuttgardt.
Herr Schoͤnberg, Lieutenant von Stuttgardk.
Herr Mentzler, Cammer=Ratb von Mergenthal.
Herr Henſier, Cammer=Rath von Coͤlln.
9. Kauff= und Haudelsleute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malter Korn
4.fl. 10.alb. ½ Bratwuͤrſt
5. alb.
= Gerſte
3.fl. 10. alb.= = Leberwuͤrſt
4.alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.
Hammelfleiſch 3.alb. 4 Pf.
Ein Malter Speltz
2.fl. = Schaaffleiſch
= Hafer
2.fl. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Rocken Mehl,
4.fl. 18 alb. = Kalbs=Kopf
4. alb.
Weiß Mehl
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß =
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter = 11.212. xr.
Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
1 Kalbfleiſch
2.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen
10. alb.
= Speck
8.alb.= Linſen
10.alb.
= Doͤrrfleiſch
6. alb. Eyer 10.
2.alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤubern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſeben.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Jacob Metz, Burgern und Wetßbin ern, ein Toͤchterlein.
Barbara Wilhelmina Eliſabetha Fuchßin, ein unehl. Soͤhnlein.
Eliſabetha Catharina Noͤhrichin, ein unehl. Shnleimn.

2) Copulirte.

Meiſter Jobannes Ollpeller Burger und Schumacher allbier, mit Maria Magdalenz wohl.
Johann Peter Geyers, gew. Gemeindesmannes zu Groß Zimmern nachgel ehl. Tochter.
Georg Chriſtoph Becker, Koch allbi xr, mit Vorothea Maria, Johann Jucob Heumanns,
Beyſaßen allhier, ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herrn Fried ich Carl Schwebel, Fuͤrſtl. Caatzley=Secretario und Regierungs=Reglſtratori, ein
Sobulein, 1 Jahr 2. Monath.
Bernbard Wilhelm Kaͤſcher= Stadt Foͤrſter, 70. Jahr 3. Monath.
Meiſter Johann Aegyeius Goͤrina, Burgern und Schreinern, ein Sohn, 9. Jahr.
Meiſter Johann Chriſtoph Kredß, Burgern und Kuopfmachern, ein Toͤchterlein 7. Monath alt.