Darmstädter Tagblatt 1757


05. Mai 1757

[  ][ ]

den 5. May.
Num. XVIII. 1757.

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Dieſe Fußſtapffen Goͤttlicher Vorſorge, haben wir wiederum aufs
neue an unſern Wayſen erſehen. Den 27ten April wurden 5. fl. gezahlt,
ſo des Storcken=Wirth Webers, zu Arheilgen, verſtorbene Ehe=Frau,
denen Wayſen vermacht hatte. Eod. kamen von einem ungenannten Freund
2. fl. vor wieher erlangte Geſundheit GOtt zu dancken. Den 29ten wurde
1. fl. zugeſchickt, mit Verlangen vor eine hochbetruͤbte auslaͤndiſche Perſon
zu beten. Den 1ſten May uͤbermadte der Fuͤrſtl. Beamte zu Wallau 5. fl.
ſo ein Unterthan dieſes Amtes, von Oberliederbach, zum beſten des Wayſen=
haußes
eingeliefert und verehret. Den 2ten ſchickte ein Freund 15. Alb. mit
Verlangen vor ein kranckes Kind zu beten. Aus dem Stock ſind mit zwey
halben Carolin 11. fl. 1. Alb. 6. Pf. einkommen. Unzehlich viel Gutes er=
zeigeſt
du uns, gnaͤdiger GOtt und Vater, davor wir dir ein frohes Halle=
Luja ſingen, und deinen Namen preiſen. Wir bitten dich zugleich demüthigſt,
vergelte dieſen mildthaͤtigen Freunden ihre Liebe aus Gnaden reichlich.

[ ][  ][ ]

Zu verlehnen wird angetragen:

Im Birngarten iſt ein Logie vor eine ledige Perſon zu vermlethen,
beſtehend in einer Stube und Kammer,fornen auf die Straße oder hinten in
den Garten ſehend, mit oder ohne Meubles, nebſt einem verſchloſſenen Holtz=
Platz; wer hierzu Luſten hat, kan in der Buchdruckerey deßfalls naͤhere Er=
kundigung
einziehen.
Bey dem Schweinen=Metzger Hax, neben dem Froͤlichmann, iſt
im mittelſten Stockwerck ein Logie von einer Stube, Kuͤche, und zwey Kam=
mern
zu verlehnen.

Zum Verkauff wird angetragen:

Zu Dornheim in dem Ober=Amt Dornberg ſtehet ein ſchoͤner gantz
neuer Bau zu verkauffen. Es beſtehet ſolcher aus 2. Stockwercken, oben 2.
Stuben und einer Kuͤche und unten 3. Staͤlle vor 16. Pferde, nebſt denen
noͤthigen Boͤden, alles mit gebackenen Steinen geringelmauert. Die Lieb=
haber
hierzu koͤnnen ſich zu Dornheim bey denen Schaafiſchen Kindern mel=
den
.

Beſondere Nachrichten.

Von der Franckfurter Armenbaͤußer=Lotterie 2te Claß ſind die Gewinnſier der 500.
f. das Prämium bey dem fl. 1000. alles richtig an die Einleger bezahlt worden, noch einige
Mittel Preiß ſind ausjuzablen, erſuche die Looſe einzuſenden; ingleichem muͤſſen die Looſe den
8ten dieſes Monaths jur zten Claß, ohnfehtbar renovirt ſenn, widrigenfalls deren Looſe ver=
Iuſtig erklaͤret, und an andere abgegeben werden, zur zten und letzten Claſſe ſind noch wenige
gantze und halbe Loos zu baben, darin zu gewinnen 6000. fl. 3000. 1500. 1000. 2 Loos a500fl.
34 400 fl. 4 a 300 fl. 5a 200 fl. 10a100fl nebſt viele Mittel= Preiße; die Wemmiſche Lotterie.
erſte Claß wird den 4. Jul-a. 6. gezogen, beſtebet in lauter Tbeffer, das Loos erſter Clas 1. fl.
Der Plan iſt bey dem Fuͤrſtl. Zoll=Verwalter Sumpff gratis zu baben. Von dem hollaͤndi=
ſchen
Kraͤuter=Thee iſt wiederum ſriſcher angekommen1 das Paͤckel 16. kr. Extra Weinkirſchen.
Diejenige Perſohnen, welche ihre Tuͤcher auf die Mannheimer
Bleich zu ſenden Willens ſind, werden dienſtl. erſucht, ſolche an den Poſt=
ſchreiber
Caͤmmerer allhier, zu ſernerer Beſorgung abgeben zu laſſen, jede
Ehl wird mit 2. kr. Bleicherlohn bezahlt, hingegen iſt der Transport hin und
her ganz frey. Darmſtadt am 22. März 1757.
Diejenige Herrn Liebhaber, welche dieſes Darmſtaͤdtiſche Frag=und Anzei=
gungs
=Blaͤttgen zu halten willens ſind, werden erinnert, 30. kr. in hie=
ſige
Buchdruckerey zu ſenden,

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

D. Freſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſttags= Evange=
lien
durch das gantze Jahr. in 4to. a3.fl. auch uͤber die Epiſteln, a3.fl.
Starckens, weyl. Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſi=
Predigten uͤber wichtige Stelley heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes, in 8vo. 1.fl.
Kurtze und einfaͤltige Anweiſung vor Chriſtliche Eltern, wie ſolche ihre Kinder
in dem Tauf=Bunde und in der Tauf=Gnade erhalten koͤnnen. in 8vo=
0 6. kr.
Das nutzbarſte aus Lutheri Schrifften, 5.ter Theil, 40. kr.
Lob des Waſſers, in Verſen, a 3. kr.
Der kluge und wohl aufuͤhrende Hofmeiſter, 36. kr.
HaſtfersGoldgrube eines Landes in der Verbeſſerung der Schaafs=Zucht 15. ke.
Le Maitre Italien, ou la Grammaire de Veneron, &c. 1. fl. 40. xr.
Grundſaͤtze der Forſt=Oeconomie, entworffen von Wilhelm Gottfried Moſer, 3. fl. 15. kr.
Menotza, ein Anatiſcher Printz, welcher die Welt umber durchzogen, Chriſten zu ſuchen, aber
des Geſuchten wenig gefunden, Sechſter und letzter Theil, 44. kr.
Der wobſunterrichtete und allzeit fertige Notarius, 1. fl. 10. kr.
Der Chriſliche Philoſopb, aus dem Frautzoͤſchen des beruͤbmten Herrn Proſeſſers Formey
uͤberſetzt, von D. Oſterländer, Vierdter Theil. 45. kr.
Der neueſte und vollſtaͤndigſte Brieſteller, nebſt einer Anweiſung zur Rechtſchreibe=Kunſt:
wie auch einem Zeitungs=Lerico und Titular=Buch, 50 kr.
Dis Heßiſchen Heb=Opffers 55. 56. 57. 58.ſtes Stuͤck, jedes 8. ku.
D. Benner uͤber die Worte Pauli. Tit. L. v. 1.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Der Herr Praͤlat aus dem Stifft Jacobsberg, aus Mayntz.
Herr Vilneuf, Sallm iſter von Gieſſen.
Frau Amtmann Storckin, nebſt ihren zwey Soͤbnen und Jgſr. Tochter.
Dieſ= logiren im Trauben.
Herr Schemus, Eimmer=Fourier von Ihro Dnrchl. dem Herrn Erh=Printzen.
Herr Schaaf, Gaſtwirth von Heyd=lberg; logiren beyde im Storcken.
Herr Hahn, Stadtſchreiber von Wißbaden, logirt im Loͤwen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Ihro Durcl. der Printz Carl von Stollberg, bollaͤndiſiger Generat.
Herr Graff Goͤrtz, Kayſe;l. Cammerherr.
Herr von Hagen, Oberſchenck von Heſſen Caſſel.
Herr Fuchs und Herr Voot, beyde Cavaliers aus Engelland.
62. Kauff= und Handelsleute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
4.fl. 10. alb. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. alb.
3.fl.10.alb.= Leberwuͤrſt
Gerſte
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr.ſ= Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.;= Hammelfleiſch 3.alb.4. Pf.
2.fl. ½= Schaaffleiſch
Ein Malter Speltz
= Hafer
2.fl. Ein Kalbs=Geling
5. alb.
4. fl. 24 alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
4. alb.
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter 11. a12. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16.alb.
2.alb. 4. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
3. alb. = = kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
6.alb. = Erbſen
= Schweinenſchm.
10. alb.
8. alb.= Linſen
= Speck
10. alb.
6. alb. Eyer 10.
= Doͤrrfleiſch
2. alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchätzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mik
Kreide angeſchrieben zu erſehen.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſier Georg Friedrich Buͤchler, Buraern und Metzgern, ein Toͤchterlein.
Johannes Schluckebier, Burgern und Einwohnern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Simon Caſtritius, Burgern und Schumachern, ein Soͤbnlein.
Georg Adam Wolff, Herrſchafftl. Reutknecht, ein Soͤhnlein.
Anna Margretha Muͤllern, ein unehl. Toͤchterlein.
Einer Vagabundin Maria Eva Meyer in, ein unehl. Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Carl Gottfried Schmitt, Burger und Spengler, 76. Jahr 5. Monath.
Meiſter Johann Schweickhard Bock, Burger und Schneider, 71. Jahr 4. Monath.
Herrn Georg Ludwig Braner, Burgern und Peruquenmachern, ein Sohn, 10. Jahr7. Monath.
Valentin Gronich, Burgern und Meblhaͤndlern, ein Toͤchterlein, 3. Jahr.
Dem Leidecker Finck, ein Söͤhnlein, 3. Jahr alt.