den 21. Aprilis.
Num. XVI.
1757
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdem die hieſige mit hochfuͤrſtl. gnaͤdigſter Verwilligung
errich=
lete vierte Wittwen=Caſſe=Lofterie ſo weit avanciret iſt, daß wenige Looſe
mehr vorhanden, und vorhin angezeigtermaßen mit Anfung dieſes Monaths
die Buͤcher bereits geſchloſſen worden, ſodann den 30ſten hujus die Miſchung
offentlich auf dem hießigen Rathhauß vorgenommen, und den 2ten
kuͤnffti=
gen Monaths May die Ziehung gedachter Lotterie ohnfehlbar bewuͤrcket
wer=
den ſolle; Als hat man dem Publico ein ſolches verſprochnermaßen und zu
dem Ende hiermit ohnverhalten wolten, um mit der Einlage, wofern von
dem wenigen Vorrath noch einige Looſe zu nehmen beliebig, zu eilen;
Wo=
beneben maͤnnig ich der Miſchung und der Ziehung beyzuwohnen hiermit frey
geſtellet wird. Darmſtadt den 6ten Aprilis 1757.
Von Directions wegen.
Die=
Beſondere Nachrichten.
Nachdem der hieſige Rechen=Meiſter Salomon Haas ſich entſchloſe
ſen, eine kurtze, jedoch gruͤndliche Anweiſung zu der Rechen=Kunſt,
worin=
nen nicht nur die fuͤnf Species, ſamt der Regula de tri, der Wein=
Rech=
nung, Reduion derer Muͤntzen und denen Bruͤchen auf eine zum Theil
gantz neue und leichte Art abgehandelt, ſondern auch diejenige Faͤlle, welche
in die Rechts=Gelehrſamkeit, als die Materiam Societatis, Cancurſus,
Le-
gatorum, Hereditatis, und Interuſurii einſchlagen, nebſt einem Unterrichk
von der Zinß= Intereſſe- Quadrat- und Cubic-Rechnung enthalten ſind,
naͤchſtens dem Druck zu uͤbergeben; So hat derſeibe dem Publico zu dem
Ende davon Nachricht geben wollen, damit diejenige Herren Liebhaber,
wel=
che ſich dieſes Werckgen anſchuffen wollen, darauf præuumeriren, und die
Preiſe bey dem Fuͤrſtl. Secretario Herrn Bechthold, niederlegen koͤnnen, der
Prænumerations=Preiß iſt 6. Vatzen, nach dem aber ein halber Reichsthaler,
und verſpricht derſelbe das Werck binnen drey Monath, auch wohl ehender
vollſtaͤndig und ſauber gedruckt zu lieffern.
Diejenige Perſohnen, welche ihre Tuͤcher auf die Mannheimer
Bleich zu ſenden Willens ſind, werden dienſtl. erſucht, ſolche an den
Poſt=
ſchreiber Cammerer allhier, zu ſernerer Beſorgung abgeben zu laſſen, jede
Ehl wird mit 2. kr. Bleicherlohn bezahlt, hingegen iſt der Transport hin und
her ganz frey. Darmſtadt am 22. Maͤrz 1757.
Es iſt eine Burgers Frau allhier, welche Kinder im Stricken und
Schreiben zu informiren ſuchet; in der Buchdruckerey iſt deßwegen naͤhere
Nachricht einzuhohlen.
Diejenigen Herrn Liebhaber welche dieſes Darmſtaͤdtiſches Frag=und
Anzei=
gungs Blaͤttgen zu halten willens ſind, werden erinnert, 30. kr. in
hie=
ſige Buchdruckerey zu ſenden.
Verlohrne Sachen.
Es hat vor dreyen Wochen ein armer Dienſt=Bott einen mit fuͤnff
Diamanten in einer Reyhe beſetzten Ring verlohren, wer denſelben gefunden,
oder davon Nachricht bekommt, beliebe es gegen ein raiſonables Trinckgeld
in der Buchdruckerey anzuzeigen.
In
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte
Me=
thode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben,
in=
nerhalb zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Chreſtomathia græca ſive Loci Hluſtres ex optimis Scriptoribus
di-
lei quam potuit emendate iterum editi notulis brevibus ex iudice copioſo
illuſtrati a 1o. Matthia Geſnero. in 8. vo. gebunden, 45. kr.
Kirſchii Cornucopiæ linguæ latinæ ex Germanicæ Seleum &c-
Editio noviſſima, in 8.no 3. fl.
Die Haußhaltung der drey goͤtlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken=
mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 12. kr.
D. Tiſſots practiſche Vertheidigung des Einpfropfens der Pockem, nebſt
ei=
nem Verſuch uͤber die Veraͤnderung der Stimme, mit Anmerckungen
vermehrt von D. Morgenſtern, 24. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Vilneuf, Stallmeiſter von Gieſſen.
= „ Glaͤßer, Amtsverweſer von Embs, logirt im Trauben.
==Heß, Amtmann von Atzbach, im Naſſau=Weilburgiſchen.
= von Belnitz, Ober=Amtmann von Rheinheim.
== Muͤhlſchlaͤger, Hof=Cammer=Rath von Stuttgard.
= = Lehnemann, Doctor von Franckfurt.
Mahley, Advocat von Homburg.
= von la Roche, von Mannheim.
„ Werthemann, von Baſel.
Dieſe logiren im Trauben.
Frau Gräfin von Beſtuchef, nebſt 17. Doweſtiquen, logirt im Adler.
Herr Daniel, Amtmann von Moͤrfelden, logirt im Ochſen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Hutten, von Wuͤrtzburg.
Herr Lind, Saͤchſiſcher Hauptmann.
37. Kauff= und Handelsleute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
4. fl. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5.alb.
= = Gerſte
3.fl.10.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
En Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch 3.alb.4. Pf.
Ein Malter Speltz
2.fl. ½= Schaaffleiſch
= = Hafer
2.fl. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
4.fl.12.alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
4. alb.
Weiß Mehl
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß „
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter 11.212 xr.
= Rindfleiſch 2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
Kalbfleiſch
2.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
6. alb. = Erbſen
= Schweinenſchm.
10. alb.
8.alb. = Linſen
= Speck
8.alb.
6. alb. Eyer 9.
= Doͤrrfleiſch
2.alb.
Rota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤubern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſehen.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Ludwig Fuchs, Fuͤrſtl. Vorbereutern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Henrich Chriſtoph Becker, Burgern, Kieffern und Bierbrauern, ein
Soͤhnlein.
Meiſter Samuel Heydrich, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Georg Friedrich Blanck, Burgern und Zinngießern, ein Soͤhnlein,
6. Jahr.
Meiſter Johann Georg Freudenreich, Burgern und Schneidern, ein
Toͤch=
terlein 2. Monath alt.